Tomatenzöglinge 2022

Bitte erinnern. :paar:
Ich denke 30/40 sollten wirklich das Limit sein. Da könnte ich mich erheblich besser kümmern. Die würde ich auch alle unter Dach unterbringen, aber bei 60 Stück habe ich keine Chance mehr.
(Hab auch ehrlichgesagt nicht mehr gezählt - am Ende sind es mit allen Ablegern 70 geworden 🙈... Wer weiß...)
 
  • Ach, das meinst Du nicht so. :paar:
    Doch doch. ;)
    Das meine ich wirklich so.
    Ich würde ja gerne auch noch einige andere Dinge pflegen/anbauen... da habe ich jetzt zugegebenermaßen einfach keine Muße mehr dazu... das mit den Tomaten war schon ein immenser Aufwand. Bisher hat er sich gelohnt, aber 20-30 weniger hätten es tatsächlich auch getan.
     
    Hier ist weiterhin die BEF am wuchern. Habe etliche Tomaten entsorgt. Ob das mit der Ernte wird hmm. Es war wieder alles trocken. Obwohl 20km weiter nur Regen war. Ach man. Ich komme einfach zu selten aktuell zu den Pflanzen und innerhalb von 3 Tagen machen sie so etwas.
     
  • @Tubi gieß doch noch Calcium! Hat bei mir damals wunderbar geholfen - bei Zucchini und Ochsenherztomaten, nur nicht bei Flaschentomaten.
    Falls es bei dir nicht Flaschentomaten sind würde Calcium gießen wahrscheinlich genügen.

    Hier keine BEF weit und breit... nicht einmal an den zickigen Flaschentomaten. Gemacht habe ich aber noch nichts dagegen, nur regelmäßig gegossen.
     
    @Tomiflora versuche unbedingt, noch Calcium zu spritzen oder zu gießen. Braunfäule ist ein anderes Thema, aber ein totaler Ernteausfall wegen BEF muss nicht sein.
     
  • Nein, Langeweile eigentlich nicht... ich bin nur letztens abends mal nebenbei die neuen Sorten durchgegangen, die ich gekauft habe, und da sind einige dabei, die ich nächstes Jahr definitiv ausprobieren will. Neben den Sorten, die sich jetzt wiederholt so gut bewährt haben und vorerst ihren Stammplatz haben.
     
  • Ich hab Calciumblattdünger bestellt. Ich glaube, es war am ersten Fruchtstand. Aber mehrere Pflanzen. Sehr ärgerlich, weil ganze Rispen betroffen waren.
     
  • Im Moment ist einfach der Vorteil, dass ich alles noch gut im Kopf habe (alle Sortenbeschreibungen etc.), wenn ich das Thema liegen lasse und mich erst wieder in einem halben Jahr damit befasse, muss ich alles nochmal neu nachlesen.
     
    Nein, Langeweile eigentlich nicht... ich bin nur letztens abends mal nebenbei die neuen Sorten durchgegangen, die ich gekauft habe, und da sind einige dabei, die ich nächstes Jahr definitiv ausprobieren will. Neben den Sorten, die sich jetzt wiederholt so gut bewährt haben und vorerst ihren Stammplatz haben.
    Oh soweit bin ich noch nicht. Habe noch etliche liegen, die ich noch nicht angebaut habe. Aber ich habe dieses Jahr angefangen mit Best-Off-Sorten Anbau. Das war mir wichtiger als immer Neues zu haben.
     
    Bei mir wird es so eine Mischung sein, da ich immer noch auf der Suche nach Lieblingssorten bin. Vor Allem nach frühen, richtig leckeren Sorten.
     
    @FrauSchulze BEF ist aber eigentlich auch keine Erkrankung/physiologische Störung, die zwingend auftreten muss. Ich mache nie etwas dagegen und habe normalerweise auch nie BEF an meinen Pflanzen, außer vielleicht mal an einer Flaschentomate Im Kübel...
    Finde nicht, dass das so ein verbreitetes Phänomen ist, dem man ohne Spritzung nicht entkommt..? :fragend:
    Es gab schon mal ein Jahr oder auch zwei, wo ich an manchen Pflanzen damit zu kämpfen hatte, aber so als richtig bedrohliches Schadbild, das jedes Jahr zuschlägt habe ich das nicht abgespeichert..?

    Sicher, vorbeugen schadet nie...
    Habe nur gerade wenig Muße dazu und frage mich ob ich mich jetzt von der allgemeinen Stimmung nervös machen lassen oder entspannt bleiben sollte. :lachend:
     
    Wenn sie nur kleine Stellen haben, dann mache ich sie nicht ab. Bei mir sind auch einige betroffen, aber nicht alle Fleischtomaten.

    Die Resibella war arg betroffen. Die Black Plum hab ich aus Angst abgemacht, dass Krankheitserreger darüber eindringen können. Die Cherrys sehen noch gut aus, hoffentlich bleibt das so. Der Boden hält das Wasser überhaupt nicht. Da habe ich noch einiges an Bodenverbesserung vor mir. Werde nach Saisonende wieder Kompost und Sand unterbringen und mit Gründüngung arbeiten. Und nächstes Jahr mehr mulchen. Dieses Jahr haben die Amseln meinen Mulch immer wieder weggemacht. Und andere Pflanzen haben sie ganz ausgegraben und andere vergraben
    :sauer:

    @Taxus Baccata danke. Aber wenn es nicht funktioniert, so bin ich doch für das nächste Jahr um 1000% schlauer :)

    Meine Sortenliste ist auch nun lang, sodass ich jetzt schon im Kopf plane, wo was hinkommt und wo ich Kübel aufstellen kann. Wenn meine dieses Jahr schmecken, kommen sie nächstes Jahr natürlich auch ins Beet. Aber die Wildtomaten werde ich kilometerweit auseinander pflanzen. Sie sind jetzt ein Konglomerat, bei dem ich die einzelne Pflanze nicht mehr unterscheide :D

    Wenigstens habe ich schon ganz viele Gurken genießen können. Die haben mich dieses Jahr nicht enttäuscht. So viel Gurke habe ich sonst nie gegessen 😃
     
    @FrauSchulze BEF ist aber eigentlich auch keine Erkrankung/physiologische Störung, die zwingend auftreten muss. Ich mache nie etwas dagegen und habe normalerweise auch nie BEF an meinen Pflanzen, außer vielleicht mal an einer Flaschentomate Im Kübel...
    Finde nicht, dass das so ein verbreitetes Phänomen ist, dem man ohne Spritzung nicht entkommt..? :fragend:
    Es gab schon mal ein Jahr oder auch zwei, wo ich an manchen Pflanzen damit zu kämpfen hatte, aber so als richtig bedrohliches Schadbild, das jedes Jahr zuschlägt habe ich das nicht abgespeichert..?

    Sicher, vorbeugen schadet nie...
    Habe nur gerade wenig Muße dazu und frage mich ob ich mich jetzt von der allgemeinen Stimmung nervös machen lassen oder entspannt bleiben sollte. :lachend:

    Ja. Ich hatte es früher auch schon an Tomaten, daher sicher ist sicher. Die Calcium Düngung wird ja nicht schaden...
     
  • Zurück
    Oben Unten