Wildtulpen - Fotos, Fragen und Erfahrungen

Registriert
25. Jan. 2010
Beiträge
379
Ort
Bayrischer Wald/Hohenbogen Winkel 500m über N.N.
Hallo,
hiermit möchte ich einen Wildtulpenthread eröffnen ( Tip kommt von Maryrose ), da ja die Blühsaison bald beginnt. Also wer Wildtulpenfotos hat, her damit und hier eingestellt;)!
Zur Einstimmung Tulipa humilis " Liliput ", Foto von 2015, da meine frühen Wildtulpen erst im Knospenstadium sind "
 

Anhänge

  • Tulipa_humilis_Lilliput_11.04.2015.webp
    Tulipa_humilis_Lilliput_11.04.2015.webp
    314,4 KB · Aufrufe: 340
  • AW: Wildtulpen

    Name Baumarkt
    Foto vom vorigen Jahr, da ich derzeit noch etwas schlecht zu Fuß im Gebüsch bin.
     

    Anhänge

    • Wildtulpen 14.04.2012.webp
      Wildtulpen 14.04.2012.webp
      399,5 KB · Aufrufe: 240
    AW: Wildtulpen

    @steingartenfan, dann legen wir mal los:grins:

    Tina, nicht "Baumarkt", sondern, wenn ich es richtig erkennen kann: Tulipa tarda


    Bei mir sind gestern die ersten Wildtulpen aufgeblüht, aber da hatte ich keine Zeit zum Fotografieren - heute halten sich leider ihre Blüten verschlossen.
    Aber: morgen soll ja die Sonne :o scheinen.

    maryrose
     
  • AW: Wildtulpen

    @luise, Nr. 2 ist eine botanische Tulpe (wird, wenn man großzügig ist, auch noch zu den Widltulpen gezählt: ich meine es ist ein Tulipa Greigii, davon hab ich etliche im Garten)

    Die anderen kennst du ja?

    Heute hat die Sonne hier gereicht, um die Tulpenblüten zu öffnen und auch die Bienen haben sich gefreut.

    Bilder 1 und 2 : Tulipa turkestanica (viele Blüten an einem Stängel)

    DSCN6184.webp

    DSCN6186.webp

    Bild 3 Tulipa polychroma

    DSCN6187.webp

    LG maryrose
     
  • AW: Wildtulpen

    Danke für die Info Maryrose:pa:

    Bei uns öffnen sich auch die Wildtulpen.
    Heute habe ich das Laub endlich enfernt und habe festgestellt,
    das sich die Wildtulpen stark vermehrt haben.
    Das freut mich:grins:.

    Hier ist noch eine Wildtulpe, leider auch ohne Namen.
    Die Fotos sind von 2013. In diesem Jahr brauchen sie
    noch ein bis zwei Wochen bevor sie mit der Blüte beginnen.

    P1090498 (900x675).webp

    P1090500 (900x675).webp
     
  • Da muss ich wieder suchen......;)

    1 ist die T. Kaufmanniana yellow/red
    2 ist laut Schildchen eine Wildtulpe Tangerine Beauty
    3 ist die Tulipa bakeri 'Lilac Wonder'
    4 müsste die T. Tarda sein.....ist sie auch ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wollte soeben ein neues Thema "Wildtulpen" eröffnen, schaue aber sicherheitshalber noch mal mit der Suche ins Forum und: voilà, wir haben schon einen Thread!

    Bisher hieß er "Fotos von Wildtulpen", aber ich hab das Thema ein wenig erweitert, damit wir die Wildtulpen aus mehreren Aspekten diskutieren können. Ich hoffe, ihr zeigt hier eure Wildtulpen und berichtet eure Erfahrungen mit den einzelnen Sorten.

    Die üblichen Gartentulpen sind herzerfreuende Blumen, weil sie so früh im Jahr ins oft noch schlechte Wetter leuchten, mit ihrer Farbenpracht aus jedem noch frühjahrstrüben Vorgarten ein funkelndes Kleinparadies auf Zeit machen, und weil sie wenig zickig sind: entweder kommen sie wieder oder eben nicht.

    Aber von all den hübschen, die nicht wiederkommen, hatte ich genug und beschloss, wenn neue Tulpenzwiebeln gekauft würden, dann nur noch Wildtulpen. Angeblich sind die viel robuster und verwildern freudig und sind praktisch nicht totzukriegen.

    Mal sehen, dachte ich mir, und kaufte vor 4 oder 5 Jahren diese:


    2021blmn18.webp 2019blmn36.webp 2020blmn17.webp

    Hab den Namen vergessen - weiß sicher jemand?

    Und hätte gleich auch eine Frage zu dieser Sorte: sie verwildert tatsächlich wie nicht gescheit und nimmt inzwischen eine beträchtliche Fläche ein, aber die Menge der Blüten steht in keinem Verhältnis zu der Menge an Grün, das sie produziert.

    Ob sie wohl mehr Dünger brauchen? Oder womöglich gar keinen? Aber wenn doch, zu welcher Jahreszeit? Oder stimmt der Standort nicht? Ich weiß jetzt nicht mehr, warum ich sie halbschattig gepflanzt habe.

    (Obige Fotos sind nicht aktuell - sie blühen jetzt noch nicht. Sie sind aber die allerersten Tulpen im Jahr, denn ihr Grün sprießt schon im Januar bzw. sogar Ende Dezember.)
     
    Diese Sorte habe ich zum erstenmal, die Bilder sind von heute.

    2022blmn05.webp

    Von den 10 im Herbst gesetzten Zwiebeln sind 6 erschienen (keine Ahnung, was aus den anderen 4 geworden ist, Wühlmäuse hab ich hier nicht). Im Zustand wie auf dem Bild verharren sie bereits seit mehreren Tagen, haben auch die 2 Schnee- und Frosttage so überstanden.

    2022blmn06.webp

    Aber diese hier ist schon weiter: hab erst heute entdeckt, dass da aus einer Zwiebel mehrere Blüten kommen! (y) :)

    Bin gespannt, wie die sich weiter entwickeln.

    Übrigens gehört auch das schmalblättrige, rotgerandete Laub direkt dahinter zu einer Wildtulpenart, die ich aber schon länger habe und die gelb blühen wird. Schon mal gut, dass die alten gelben und die neuen roten unterschiedliche Blühzeiten haben.
     
    Ja, gibt sie noch; aber nicht mehr so zahlreich.
    Hab in den letzten Jahren aber auch nicht besonders auf sie geachtet:-(

    Wenn sie aufgeblüht sind, mach ich mal Bilder...
     
    Und hätte gleich auch eine Frage zu dieser Sorte: sie verwildert tatsächlich wie nicht gescheit und nimmt inzwischen eine beträchtliche Fläche ein, aber die Menge der Blüten steht in keinem Verhältnis zu der Menge an Grün, das sie produziert.
    Hej Rosabelverde!
    Stehen die Tulpen sehr dicht? Ich kenne es von Narzissen, dass sie kaum noch Blüten treiben, wenn sie viele Tochterzwiebeln gemacht haben und dann so dicht stehen, dass sie eben gerade noch Blätter schaffen, aber keine Blüten mehr. Es hat ja dann jede Pflanze nur begrenzten Raum für die Wurzeln und somit begrenzt Nährstoffe. 2. Möglichkeit ist, dass es viele Jungzwiebeln sind, die noch nicht so weit sind, dass sie blühen können.
    Liebe Grüße
    Fjäril
     
    Stehen die Tulpen sehr dicht?

    Ja, das sieht so aus - also die Blätter stehen sehr dicht, aber so hab ich sie nicht gepflanzt, das haben die selbst so entschieden. Die haben alle Zwischenräume mit Blättern zugewuchert.

    Denkst du, das könnte am halbschattigen Standort liegen? War vielleicht keine gute Idee von mir. Oder sollte ich sie düngen? Wenn ich den Sortennamen wüsste, hätte ich im Web schon mal nach den Ansprüchen geforscht.

    Mit den vielen Jungzwiebeln wirst du wohl auch recht haben, denn die Tulpen haben ihr Beet sogar schon verlassen und sind dabei, sich fleißig auf dem Rasen zu etablieren.
     
  • Zurück
    Oben Unten