Tomatenzöglinge 2021

massiven verdacht auf Braunfäule

Das ist Braunfäule. Auf den Bildern ist der Stängel auch schon betroffen und das auch relativ weit unten an der Pflanze. Ich glaube in diesem Fall ist es zu spät für Fungizide. Die wirken doch hauptsächlich vorbeugend.

Ich würde die Pflanze vermutlich entfernen, da sie in ein paar Tagen eh hinüber sein wird.
 
  • Ich kann mich jetzt täuschen, aber ist die Supersweet 100 nicht auch eine F1 Hybride, die als besonders resistent gilt?
    Dieses Jahr ist echt der Wurm drin...
     
    ist die Supersweet 100 nicht auch eine F1 Hybride, die als besonders resistent gilt?
    Nicht gegen Braunfäule, meine ich...

    Habe erst vor kurzem gestöbert - es gibt sowohl resistente als auch tolerante Sorten. Man muss aber aufpassen: Viele Sorten werden als 'besonders krankheitsresistent" verkauft, sieht man näher hin, schließen diese Resistenzen aber nicht die Braunfäule mit ein!

    Es gibt Sorten mit echter Resistenz gegen Braunfäule (und nur solche haben in Jahren mit hohem Befallsdruck ohne Fungizid eine reale Chance), aber auch da ist es so - die Resistenz gilt nicht für alle Phytophtora-Erreger, die es gibt.
    Glück muss man also trotzdem noch haben.

    Sorten mit hoher Toleranz gibt es auch. Aber ich vermute, die hätten in diesem Jahr ohne Fungizid auch keine Chance gehabt.
     
  • Ja dieses Jahr ist echt verrückt. Vielleicht teste ich nächstes Jahr im Freiland auch einmal eine resistente Hybridsorte. Da muss ich mich mal informieren. Ich weiß gar nicht wann wir den letzten Tag ohne Regen hatten.
     
  • Hier regnet es auch fast täglich. In den letzten Monaten sind locker tausend Liter/qm runtergekommen.
    Ich teste nächstes Jahr sowohl ein paar resistente Hybridsorten als auch einige angeblich resistente oder sehr tolerante samenfeste Sorten. Bin schon gespannt.
     
    Von den als besonders unempfindlich geltenden habe ich nur noch die Ruthje. Ich hatte noch die Elfin und Resi, aber die haben den Hagel nicht überlebt.
    Ansonsten habe ich einfach alle überzähligen Pflanzen ins Freiland gesetzt, die unter dem Dach keinen Platz mehr hatten und die ich noch übrig hatte.
    Die Ruthje macht sich bislang sehr gut. Sehr gut sieht auch noch die Goldita und die Hellfrucht aus. Die tragen alle sehr viele Früchte und haben bislang keine verdächtigen Blätter
    Erste Anzeichen von Braunfäule habe ich an der Black Cherry und der Idyll.
     
  • Na so die populärsten, Philovita,Vitella,Phantasia und eine englische Sorte, deren Namen ich gerade nicht erinnere. War irgendwas mit "Country"
     
    Na so die populärsten, Philovita,Vitella,Phantasia und eine englische Sorte, deren Namen ich gerade nicht erinnere. War irgendwas mit "Country"
    Diese drei Sorten habe ich bisher immer gemieden, da ich den Beschreibungen nach vermutete, dass sie geschmacklich eher nicht so überwältigend sind... deine Erfahrungen bestätigen meine Vermutung.

    Wie schlugen sie sich denn bei dir gegen die Braunfäule? Sie sind ja alle drei nur tolerant, nicht resistent. Gab es da einen merklichen Unterschied zu anderen Sorten?
     
  • Ich weiß nur noch, dass sie weder geschmacklich, noch per Resistenz überzeugend waren. An Einzelheiten kann ich mich nicht mehr erinnern, das war noch,bevor ich mein Gewächshaus hatte,also gut 10 Jahre her....
     
  • Aber vermutlich sind sie geschmacklich immer noch besser als gekaufte und besser als gar keine Tomaten 😃
    Nächstes Jahr werde ich es auch einmal mit Hybrid Pflanzen versuchen.

    Kann sich eigentlich die Veredelung einer Pflanze auch auf die Braunfäuletoleranz auswirken? Sonst wäre das ja auch einmal eine Überlegung wert...
     
    Kann sich eigentlich die Veredelung einer Pflanze auch auf die Braunfäuletoleranz auswirken? Sonst wäre das ja auch einmal eine Überlegung wert...
    Leider nicht. Damit hat man im Erwerbsgartenbau schon experimentiert, ohne Erfolg.

    Aber vermutlich sind sie geschmacklich immer noch besser als gekaufte
    Nicht mehr zwingend. Die Biotomaten, die wir seit einigen Jahren bekommen, sind geschmacklich z.Teil top.
    Was ich auch sehr gut finde, da ja nicht jeder die Möglichkeit hat, selbst anzubauen.

    Davon abgesehen stimme ich aber zu, es macht natürlich einfach Freude, eigene Tomaten anzubauen und zu ernten.

    Ich denke die resistenten Sorten müssen nicht zwangsläufig Hybriden sein, wobei ich bei den samenfesten auch neugierig bin wie es dann mit der Resistenz aussieht.

    Der Trick ist vielleicht, breit zu streuen. Mehrere Sorten Wildtomaten/Cherries/samenfeste, ganz unterschiedliche Hybriden.
    Dann könnte immer etwas dabei sein, das gegen die aktuell fliegenden Phytophtora Erreger resistent ist.
     
    Ich bestaune und bewundere die schönen Tomaten, die hier vorgestellt werden.
    Ich versuche auch immer mal was anderes als Harzfeuer und Hellfrucht anzubauen.
    Aber leider habe ich mit den ausgefallenen bzw. alten Sorten weniger Erfolg. Produziere am Fuße des Erzgebirges. Da ist das Klima schon mal rauer.
    Ich freue mich an Euren Fotos.
     
    Ich bestaune und bewundere die schönen Tomaten, die hier vorgestellt werden.
    Ich versuche auch immer mal was anderes als Harzfeuer und Hellfrucht anzubauen.
    Aber leider habe ich mit den ausgefallenen bzw. alten Sorten weniger Erfolg. Produziere am Fuße des Erzgebirges. Da ist das Klima schon mal rauer.
    Ich freue mich an Euren Fotos.
    Wir im Osten Brandenburgs haben ja auch nicht unbedingt Weinbauklima, ich hab einige russische Tomaten im Anbau wie Komsomolze, Malachitschatulle (dieses Jahr erstmals Blütenendfäule, aber dass ist dann ja nicht dem Wetter geschuldet), mit denen klappt es meistens ganz gut und auch mit der Goldenen Königin hatte ich meistens Glück.
     
    Dann fliegen in diesem Jahr offensichtlich sehr viele und aggressive Phytophtora Erreger.
    Wundert mich nicht- denn ich hatte die Seuche noch nie, und nun haben sie in diesem Jahr hier plötzlich alle, auch alle Nachbarn mit denen ich gesprochen habe.

    @Supernovae wie sieht es mit deinen Wildtomaten aus?

    Ich habe mir mehrere Sorten Wildtomaten bestellt, bin gespannt wie sie sich nächstes Jahr machen.
     
  • Zurück
    Oben Unten