Küchenthread: Tipps zum Einlegen, Kochen, Trocknen usw.

  • Kreppklebeband, mit Edding beschriftet. Das geht super wieder ab und kann auch problemlos eingefroren werden. Das spart die ganzen gekauften Ettiketten, die teilweise übel kleben.
     
    Die Ediketten sind leider immer noch drauf :(
    Morgen lege ich mal in Gebissreiniger ein. Wenn das auch nicht klappt, dann....
    Schade um die Fläschchen.

    Und weil ich keine Lust mehr auf Kleber hatte und sonst nix zu tun :whistle:
    habe ich heute Kuchen eingekocht.
     
  • Ich verwende nur noch wasserlösliche Etiketten, einfach das leere Glas in warmes Wasser legen und man kann es wenige Minuten später einfach abwaschen.
    Als Leser für hartnäckige Kleber hat sich Speiseöl sehr bewährt- Etiketten bestmöglich abknibbeln,dann Öl drauf und einwirken lassen. Anschließend mit Stahlschwamm und reichlich Spüli abwaschen
     
  • Es reicht völlig, die (ausgedruckten) Papieretiketten mit Pritt- oder Uhuklebestift einzustreichen und aufzukleben. In Wasser gelegt löst sich das sofort ab. Den Rest einfach mit feuchtem Lappen, einmal drüber gewischt, entfernen.
    D5F684F0-888C-4FA5-B1D7-F808F671482F.jpeg
     
    Pritt / Uhu auf Glas? Ok, hätte ich jetzt nicht gedacht, dass das stabil hält.
    Fleißig warst du. (y)
    Ja, klar hält das. Aber den Stick nehmen, nicht die Tube. Papier bestreichen und auf das Glas drücken fertig.
    Auf dem Bild ist nur die schwarze Johannisbeerenproduktion. Gleiche Menge habe ich noch in Rot gemacht.
     
  • Noch nie einer ? Keine ganzen Mahlzeiten ?
    Dann werde ich wohl der erste Tester sein....
    Ich stelle mir das praktisch für die Arbeit vor. Unsere Kantine wird scheinbar niewieder öffnen.:unsure:

    Hat jemand ein gutes Rezept für eingwecktes Hack ?
    Ich wäre da sehr vorsichtig mit eingewecktem Fleisch! Und schon mal gar nicht ohne einkochen! Manche Krankheitserreger schmeckt man nicht.
    Ich koche immer fertige Nudelsoße ein. Da rühre ich dann nur noch Kidneybohnen dazu oder koche Nudeln oder Hirse, fertig ist das Essen.
    Wir haben auch keine Kantine mehr.
     
    Ich wäre da sehr vorsichtig mit eingewecktem Fleisch! Und schon mal gar nicht ohne einkochen! Manche Krankheitserreger schmeckt man nicht.
    Ich koche immer fertige Nudelsoße ein. Da rühre ich dann nur noch Kidneybohnen dazu oder koche Nudeln oder Hirse, fertig ist das Essen.
    Wir haben auch keine Kantine mehr.

    Einkochen will es dann natürlich noch !
    Es wird ja alles erst gekocht und dann noch eingekocht. Denke da sollte doch eigentlich nix mehr passieren .
    Was sagt denn die Weck Bibel dazu ? Ich habe keine.
     
    Eigentlich ist das mit dem Hack einkochen ja nix anderes wie mit den Dosen. Früher, als wir noch selbst geschlachtet hatten, haben wir immer Bratwurstgehäck roh fertig gemacht, dann in Dosen rein, Gummiring und Deckel drauf. mit einem Spannring verschlossen und dann die Dosen im Kessel gekocht. Die waren jahrelang haltbar und super lecker.
    Ob man da jetzt Dosen oder Gläser für nimmt, sollte eigentlich egal sein. Mit dem im Kessel einkochen gehen natürlich Dosen besser. Die sind da halt drin rum geschwommen, konnten nicht kaputt gehen.
     
    Eigentlich ist das mit dem Hack einkochen ja nix anderes wie mit den Dosen. Früher, als wir noch selbst geschlachtet hatten, haben wir immer Bratwurstgehäck roh fertig gemacht, dann in Dosen rein, Gummiring und Deckel drauf. mit einem Spannring verschlossen und dann die Dosen im Kessel gekocht. Die waren jahrelang haltbar und super lecker.
    Ob man da jetzt Dosen oder Gläser für nimmt, sollte eigentlich egal sein. Mit dem im Kessel einkochen gehen natürlich Dosen besser. Die sind da halt drin rum geschwommen, konnten nicht kaputt gehen.


    Das haben wir früher mit den Hackresten auch gemacht.

    Ich suche halt ein paar neue Ideen, ist ja auch je mach Region etwas unterschiedlich.
     
    Müsste eigentlich mit allen Gerichten funktionieren. Wenn man durch die Supermarktregale schaut, da gibt es ja genügend Gerichte, welche in Gläsern/Dosen sind. Fertige Eintöpfe und verschiedene Suppen wecke ich auch häufig ein. Manche davon auch mit Würstchen oder einem Stückchen Fleisch drin. Was ich noch nicht probiert hab, sind Gerichte mit Nudeln drin. Die hab ich bisher immer eingefroren.
     
    Hat jemand ein gutes Rezept für eingwecktes Hack ?
    @Tubi hat deutlich recht.
    Der Botulismus kann nicht geschmeckt werden, führt aber zu lebensbedrohlicher Lage oder schlimmstenfalls zum Tod.

    Die Weckbibel hat Fleisch immer in Soße oder Brühe, die nach dem Vor-/ Garkochen dann 75Min bei 100*C eingeweckt werden.

    Ausnahmen sind: Kalbsleberwurst (120m/100*C) und Schnitzel (auch 75m/100*C)
     
    @freedom1 Fleisch kannst du auch einkochen, klar. Ich kenne aber nur die Grundregel für rohes Fleisch: 2 Stunden bei 100 Grad. (Zeit gemessen, wenn das Wasser kocht, natürlich nicht schon vorher.) So wird Wurst im Glas hergestellt. Allerdings brauchst du für Hackfleisch ggf. etwas mehr Fettgehalt, denn beim Einkochen trennt sich immer etwas Fett vom Fleisch, das ja dann nicht megatrocken schmecken soll. Etwas anders schmecken wird es aber immer. Sauberkeit ist dabei natürlich das A und O, und wenn dir dein Metzger das Hackfleisch nicht erst beim Kaufen frisch wolft und du es dann direkt verarbeitest, würde ich dir auch empfehlen, ein ganze Stück zu kaufen und selbst zu wolfen. Die Keimrate reduziert sich nämlich erheblich.
     
    Hab’s zwar in meinem Garten Thread auch drin aber in meinem Garten mache ich es ja auch noch bischen mit für mich😉
    Ich habe Baby patisson eingelegt nach dem türkischen Tursu Rezept :
    Salzwasser ,1 Liter und 2 Esslöffel Himalaya Salz gut abgekocht , 200 ml Essig, ca 1 kg ganz junges Gemüse,
    Auf den Boden des ausgekochten Glases ca 8 ungekochte Kichererbsen legen legen , die beschleunigen den fermentier Vorgang, 4 knobizehen auch auf den Boden legen, dann das junge Gemüse ein Schichten, wenn nix empfindliches dabei ist kann man es auch etwas rein drücken ,bei den patisson habe ich es nicht gemacht
    Zwischendrin habe ich Kapuzinerkresse Blüten gelegt und etwas Petersilie und Dill, alles bis oben , dann habe ich gelben Sommer Portulak drauf damit nix hoch steigt, und etwas trockene Naneminze , dann kommt langsam die kalte Salzwasser-Essig Lösung drüber, bis ganz oben zum glasrand ,dann den Deckel drauf schrauben und auf einem Untersatz gut 3 Wochen bei Zimmertemperatur stehen lassen,
    dann kann man schon probieren, es ist toll haltbar
    1AC636AC-1591-4038-B0A2-334F9DF1AB9B.jpeg19412870-D085-4DE2-BDDD-8948F85FF587.jpeg38B46B01-72CA-499F-BCEA-72571A9E0E4C.jpeg0DE28613-CC02-4BB8-B365-FDF2F9317CDA.jpeg
     
  • Zurück
    Oben Unten