Gurken-, Melonen-, Kürbis- & Zucchinizöglinge 2021

Zucchini-Aprikosen-Köfte ist superlecker:

Und das Rezept für Zucchiniketchup kann ich auch gerne nochmal liefern, das schmeckt original wie sehr gute Currywurstsosse- und das können wir ja wohl beurteilen....😜

Edit: hätte wohl besser in den Rezeptefaden gepasst,aber es es ist ja eh Zeit, den zu beleben....
Toll diese Rezepte, danke, den zucchiniketchup hab ich auch schon gemacht, ist sehr lecker
 
  • Ich finde Zucchini kein bischen langweilig da kann man soviel mit machen, ich habe dieses Jahr kleine gelbe das sind solche UFO Zucchini und dann noch kleine grüne Finger Zucchini die tragen gerade aber noch nicht und eben die normalen romanesco, Zucchini kann man auch toll einlegen
     
    Endlich!
    Meine einzig überlebende Zucchinipflanze wurde - von wem auch immer - ihrer Blüten beraubt und ich hatte Zucchinis schon abgeschrieben. Sie explodierte doch noch und hat neben Blüten inzwischen ca. 10 Mini-Zucchinis im Blätterdschungel.

    2 spät ausgesääte Nachzügler einer anderen Sorte (hab's vergessen und kann gerade nicht nachschauen) gibt es noch, aber eine konnte ich nicht mehr einpflanzen und die andere komnt auch nicht vom Fleck.

    Gurken kommen ständig nach und sind super-lecker; immerhin die sind hier auch bei ständigem Regen und Sonnenmangel völlig problemlos.
     
  • Hier meine ersten Kürbisse,
    IMG_2034.JPGIMG_2033.JPGBischofsmütze und Hokkaido

    Und der besondere Zucchini, er soll besonders zart sein wenn er jung ist, wenn er älter wird , wird er weiß und hält besonders lange
    IMG_2037.JPGZucchini Yugoslavian Finger Fruit
     
  • kuerbis.jpg :love:

    Muss ich jetzt irgendwas tun, Styropor drunter legen oder so, damit's nicht schimmelt? Oder kommt der klar?

    Der Hokkaido entwickelt sich übrigens so langsam aber sicher zu einem Monster. Sechs Arme bis jetzt und fast alle wollen in dieselbe (und natürlich falsche...) Richtung. Ich bin jeden Tag am Stäbe umstecken, damit ich sie überhaupt ansatzweise gleichmäßig verteilt bekomme. Der erste Strang ist am Ende des Beets angelangt, Nr. 2 wird bald folgen und vom Butternut der erste (von bisher 3) ebenfalls. Butternut blühte bisher nicht, während der Hokkaido jeden Tag ein Blütenmeer präsentiert, mit wenig weiblichen Blüten, aber die Bienen scheint's dennoch zu freuen. Die restlichen Zuckerschoten werden jetzt gezogen, auch, wenn sie noch mal schön blühen - kein Platz mehr - und die Radieschen, die ich noch mal ans Ende des Beets gesät hatte, sollten sich so langsam aber sicher mal beeilen...
     
  • *lach* Das Missverständnis war gut. :-)

    Ich habe noch eine Frage an euch. Was macht ihr bei echtem Mehltau am Kürbis? Radikal alle Blätter entfernen, so schnell wie möglich? Etwas spritzen? Falls ja: was? Lasst ihr den Mehltau einfach machen? ...?

    Gestern sah ich ihn das erste Mal und entfernte die zwei stärker befallene Blätter, aber es breitet sich scheinbar recht schnell aus. Und nun weiß ich nicht recht, was sinnvoll wäre. Milchmischung habe ich vorhin gespritzt, aber meinen bisherigen Erfahrungen nach, hilft das meist nur sehr wenig. Noch dazu sind es ja auch sehr viele und große Blätter, entsprechend ist es fraglich, ob ich da immer alles erwischen werden. Deswegen wollte ich mal lauschen, wie ihr in einem solchen Fall vorgeht.
     
    Radikal alle Blätter entfernen, so schnell wie möglich?

    Nein, dürfen bleiben.

    Etwas spritzen? Falls ja: was?

    Hexenbräu...


    Grüßle, Michi
     
    *lach* Das Missverständnis war gut. :)

    Ich habe noch eine Frage an euch. Was macht ihr bei echtem Mehltau am Kürbis? Radikal alle Blätter entfernen, so schnell wie möglich? Etwas spritzen? Falls ja: was? Lasst ihr den Mehltau einfach machen? ...?

    Gestern sah ich ihn das erste Mal und entfernte die zwei stärker befallene Blätter, aber es breitet sich scheinbar recht schnell aus. Und nun weiß ich nicht recht, was sinnvoll wäre. Milchmischung habe ich vorhin gespritzt, aber meinen bisherigen Erfahrungen nach, hilft das meist nur sehr wenig. Noch dazu sind es ja auch sehr viele und große Blätter, entsprechend ist es fraglich, ob ich da immer alles erwischen werden. Deswegen wollte ich mal lauschen, wie ihr in einem solchen Fall vorgeht.

    Wenn es los geht, mach ich vielleicht die ersten 2-3 Blätter ab, wenn er sich weiter verbreitet hat, dann nur mehr, wenn die Blätter komplett braun sind. In der Regel kommen die Pflanzen damit ganz gut klar - da schlängelt sich dann eine blattlose Ranke durchs Feld, aber vorne gibt es dennoch noch Blätter und auch Kürbisse.
     
    Ich habe auf meinen Gurken massenhaft von diesem Getier (schwarz-gelb gestreift, aber keine Biene/Wespe). Was könnte das sein? Und was will die an den Gurken - ich hatte da zuletzt noch schwarze Läuse, kann das das anziehende sein?
    PXL_20210720_144041747.jpg
     
    Ich habe auf meinen Gurken massenhaft von diesem Getier (schwarz-gelb gestreift, aber keine Biene/Wespe). Was könnte das sein? Und was will die an den Gurken - ich hatte da zuletzt noch schwarze Läuse, kann das das anziehende sein?
    Anhang anzeigen 686316
    Das sind Schwebfliegen, wie Michi schon anmerkte.
    Völlig unbedenklich..
     
    Danke euch beiden. Kannte ich bis dato nicht. Mir kam es nur komisch vor, dass die in Massen auftritt und zwar nur auf den Gurken.
     
  • Zurück
    Oben Unten