Küchenthread: Tipps zum Einlegen, Kochen, Trocknen usw.

Wir hatten früher Fleisch und Wurst in Dosen eingekocht. Wie lange die im Kessel gekocht haben, weiß ich nicht mehr. Aber mir ist nicht erinnerlich, dass die Inhalte kaputt gingen. Ganz selten kam es mal vor, dass eine einzelne Dose sich wölbte, die wurde natürlich sofort entsorgt.
 
  • So nun endlich bin ich dazu gekommen, das ich wieder in der Essigproduktion bin.
    (Nebenbei bemerkt sei das ich mehrere Gläser habe)

    Ich habe also das 5L-Bügelglas gestern schon ordendlich gewaschen, gespült und abtropfen lassen
    IMG_20210521_214230.jpg
    Heute dann nochmal gründlich mit klarem Wasser durchgewaschen.

    Die Essigmutter in ein Haarsieb abgegossen
    IMG_20210521_214707.jpg
    Mit klarem kaltem Wasser gespült
    IMG_20210521_215102.jpg
    Und Weißwein in das neue Glas gegeben
    IMG_20210521_215056.jpg
    Essigmutter dazu
    IMG_20210521_220100.jpg
    und mit Zewa und Haushaltsgummis verschlossen.
     
  • So nun endlich bin ich dazu gekommen, das ich wieder in der Essigproduktion bin.
    (Nebenbei bemerkt sei das ich mehrere Gläser habe)

    Ich habe also das 5L-Bügelglas gestern schon ordendlich gewaschen, gespült und abtropfen lassen
    Anhang anzeigen 676557
    Heute dann nochmal gründlich mit klarem Wasser durchgewaschen.

    Die Essigmutter in ein Haarsieb abgegossen
    Anhang anzeigen 676596
    Mit klarem kaltem Wasser gespült
    Anhang anzeigen 676597
    Und Weißwein in das neue Glas gegeben
    Anhang anzeigen 676598
    Essigmutter dazu
    Anhang anzeigen 676599
    und mit Zewa und Haushaltsgummis verschlossen.
    Toll!
    Wie geht das, wenn man Apfelessig machen möchte?
     
  • Geht auch fertiger?
    Ja, natürlich.
    ... Du bist in der Appelwin-Gegend ja zuhause, ne?
    Wenn du einen leckeren findest.
    Du kannst natürlich auch noch Saft oder Stückchen dazugeben, da ist die Schimmelgefahr aber größer und ich würde eher den fertigen Essig damit aromatisieren und dann nochmal filtern.
    Super @Supernovae
    Danke für die tolle Beschreibung, wenn die Essigmutter dick genug ist kann man sie auch teilen? Und man kann auch Kräuter zum Wein geben, oder?
    Ja, klar kann sie geteilt werden.

    Kann man auch.
    Weiteres steht oben
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Eine Essigmutter besteht aus lauter Bakterien, die dafür sorgen, dass Alkohol sauer wird, also in Essig umgewandelt wird. Den Alkohol brauchen sie, um zu überleben. Bekommen sie keinen Alkohol, sterben sie. Werden sie dagegen gut gepflegt, wird die Essigmutter zunehmend dicker. Bei Supernovae sieht sie schon toll aus, eine ältere Essigmutter ist jedoch noch mal deutlich dicker. Googelt mal nach Essigmutter und schaut euch die Bilder an, dann seht ihr auf manchen, wie groß die werden kann. Diesen "Zusammenschluss an Bakterien" kann man jedenfalls jederzeit teilen, da macht man nichts kaputt oder so. Bakterien zerschneiden und damit töten bräuchte da zumindest schon eine Begabung. ;-)

    Die Bakterien kommen aus der Luft, stoßen auf den Allkohl und verwandeln diese nach einiger Zeit in Essig. So zumindest früher, das war dann immer das ärgerliche Umkippen des Weins; er wurde einem sauer (eben zu Essig). Da sorgt die Alkohol-Industrie inzwischen vor, indem sie die Weine schwefelt, was das Umkippen bestmöglich verhindert. Im Essig wiederum sind diese Bakterien natürlich automatisch enthalten, die industriell jedoch meist durch Erhitzung abgetötet werden. Einzig bestimmte Essigsorten durchlaufen diesen Prozess nicht oder nicht "ausreichend" genug, so dass unsereins also einen solchen Essig verwenden kann, um daraus eine Essigmutter zu züchten, um mit Hilfe dieser wiederum Wein (oder auch anderen Alkohol wie z. B. Apfelwein) in Essig zu verwandeln. Der daraus gewonnene Essig wiederum kann aromatisiert werden. Ob man nun den Wein bzw. Alkohol selbst herstellt oder gekauften verwendet, und ob der Alkohol bereits aromatisiert ist oder nicht, ist da egal. Ebenso ist es für aromatisierten Essig egal, ob man gekauften oder selbstgemachten Essig als Grundlage nimmt. Mal abgesehen davon, dass selbstgemacht natürlich immer am besten schmeckt. ;-) Einzig: Man kann nicht jeden Wein verwenden, da zu viel Schwefel darin eben auch die die Essigmutter an ihrem Wirken hindert. Gar keine Schwefelung bzw. nur sehr geringe ist notwendig, sonst klappt es nicht.

    Es gibt eine Seite, die das Thema ganz gut beschreibt, von der Essigmutter (und wie ihr da dran kommt) und dem Wein (oder Champagner, Sherry,...) bis hin zu verschiedenen Aromen: alles-essig. de Grundsätzlich ähneln sich die Vorgehensweisen, und wenn man es mal verstanden hat, dann kann man rangehen und experimentieren. Schlussendlich ist quasi alles möglich.
     
    Ach, ja...
    Das mit dem Schwefel ist so eine Sache.

    Dieser muss, ab einer bestimmten Höhe, auf dem Etikett stehen, meist gekennzeichnet als Sulfide.

    Jedoch... Jeder Wein enthält Schwefel, Weißwein mehr als Rotwein-natürlicherweise.
    Wenn die Essigmutter stark ist, kommt sie gegen die antibakterielle Wirkung an.

    Wenn man einen im nachhinein geschwefelten Wein hat, dann kann man sich das Schema der Verdünnung zunutze machen.
    Deshalb habe ich für den Ansatz von @Golden Lotus auch gesagt, das sie mit Apfelsaft ansetzen soll.
     
  • Das mache ich jetzt hier mal rein, weil ich denke,
    das es vielleicht gerne mal probiert wird.
    Riesenbutter Radies habe ich in Salzwasser zum Fermentieren eingelegt.
    Das sind mit Kraut 800 gr. Radies,
    Kraut habe ich entfernt, Radies gut gewaschen, in halbe oder viertel Stücke geteilt,
    mit Kapuzinerkresse Blätter geschichtet und abgekühltes Salzwasser darüber gegeben,
    ich habe auf 1 Liter Wasser 20 gr. Salz genommen.
    Mit Gummiring und Deckel und Klammern verschließen, so kann immer noch luft raus entweichen wenns anfängt zu blubbern, aber es kommt nix rein. Ich lasse sie erstmal 14 Tage bei Zimmertemperatur stehen
    und dann sehen ob sie fertig sind
    Radiesernte.JPGRadiesernte1.JPGRadieseing1.JPG
     
    Also das ist toll, muss ich euch zeigen und natürlich extra auch
    @Supernovae

    ich hatte anfang Mai einen Liebstöckelessig angesetzt,
    mit natürtrüben Apfelessig ind Weinessig,
    jetzt hat sich eine Essigmutter gebildet, der Liebstöckel ist leider bischen eingewachsen,
    aber die kann ich doch einfach nehmen, mit Wein angießen und weiter züchten?
    Das wäre dann meine Kräuteressigmutter
    Essigmutterliebstöckel.JPG
     
    Und bis meine eigenen Essige fertig sind , mache ich mir immer noch welche mit gekauftem Essig,
    der ist jetzt ja da.
    Heute habe ich Wildkräuteressig angesetzt,
    mit einer mischung aus Melfor Essig und Tafelessig,
    ich bin gespannt wie der schmecken wird.
    Wildkräuteressig1.JPGWildkräuteressig.JPG
     
    So, gestern habe ich dann genug Flüssigkeit angesetzt für meine junge
    Liebstöckel Essigmutter, Wein und etwas naturtrüber Apfelsaft und mal bischen Akazienhonig,
    heute sieht sie schon anders aus, scheint schon zu arbeiten,
    dann soll sie mal ordentlich wachsen
    Die Bilder sind aber von gestern
    Essigmutterliebstöckel1.JPGEssigmutterliebstöckel2.JPG
     
  • Zurück
    Oben Unten