Küchenthread: Tipps zum Einlegen, Kochen, Trocknen usw.

Heute nach 5 Tagen ist eine schöne Essigmutter zu sehen ,
gestern war sie an der Oberfläche, heute ist sie unten.
Ich freue mich sowas von, es hat geklappt 1620721846285.png

Lasse ich sie denn jetzt noch wachsen?
@Supernovae wie gehst du dann vor?
Einfach noch warten? Oder schon raus holen und den ersten Ansatz weiter verarbeiten?
Essigmutter.JPG
 
  • Das freut mich, das ging ja fix.

    Lass sie noch wachsen und sich vermehren.
    Immermal wieder ein bisschen schwenken.

    Riecht es schon nach Essig?

    Ich habe die Hygiene am Wochenende nicht geschafft.
    Hoffendlich morgen, dann zeige ich es...
     
    Supernovae: Ich hatte mit dem Essig immer das Problem, dass durch das offene, nur abgedeckte Glas immer relativ schnell viel zu viel Wein verdunstete. Ziemlich egal, wie ich das Glas stellte. Wie hast du das Glas stehen? Und kannst du es vielleicht mal als Ganzes zeigen? Also das mit dem Wein und der Essigmutter, nicht die Anzucht der Mutter.

    (Was wurde denn aus deiner dicken Mami? Eingegangen?)
     
  • @Golden Lotus , ich bin noch nicht dazu gekommen die Hygiene zu machen, evtl. nächstes Wochenende. (deine Essig-Mutter wird aber immernoch gut sein¡meine ist schon sechs Wochen alt)

    Weckt irgendjemand von euch Fleischpridukte ein?
    @Supernovae
    Doch meine Essigmutter ist sehr gut, es sind mindestens schon 2 , da wachsen an der Oberfläche immer neue und gehen dann runter, kann man vielleicht auf dem Bild erkennen
    Essigmutter2.JPG

    Wegen Fleisch einkochen, ich habe bisher nur Ochsenschwanz Suppe eingekocht auch mit viel fleisch dabei, hat gut und lange gehalten, muss man nur lange genug einkochen, Hackbällchen habe ich auch schon eingekocht, aber in leichtem Salzwasser, das war auch gut, sie waren dann schön weich und nicht so ausgetrocknet
     
    Supernovae: Ich hatte mit dem Essig immer das Problem, dass durch das offene, nur abgedeckte Glas immer relativ schnell viel zu viel Wein verdunstete. Ziemlich egal, wie ich das Glas stellte. Wie hast du das Glas stehen? Und kannst du es vielleicht mal als Ganzes zeigen? Also das mit dem Wein und der Essigmutter, nicht die Anzucht der Mutter.

    (Was wurde denn aus deiner dicken Mami? Eingegangen?)
    Sorry, ich hatte vergessen zu antworten.
    Das Glas steht in der Küche und es verdunstet bei mir auch immer erwas.

    Wie meinst du?
    Wie ich die Hygiene mache?

    (ja die Dicke ist mir leider kaputt gegangen)
     
  • Nee, nicht die Hygiene, die wird schon passen. Bei mir verdunstete halt nicht nur ein bisschen, sondern quasi der gesamte Wein. Jedes Mal wieder. Da wollte ich mir quasi mal bei dir anschauen, wie du das machst. Vielleicht deckst du anders ab, hast andere Gläser, stellst passender - an irgendwas muss es ja liegen bei mir. Ich würde es nämlich gerne auch noch mal versuchen, aber so lange ich nicht herausgefunden habe, wie ich diese Probleme behebe, wäre es ja Unsinn, den Wein zu verheizen.
     
    Jedes Mal wieder. Da wollte ich mir quasi mal bei dir anschauen, wie du das machst. Vielleicht deckst du anders ab, hast andere Gläser, stellst passender - an irgendwas muss es ja liegen bei mir.
    Achso.
    Also, die Essigmutter steht bei mir in der Nord-Küche in einem 5L-Bügelverschlussglas.
    Dort ist es eigendlich nicht wärmer als 20*C.
    Ich nehme für den Verschluss, dreilagig gefaltetes Zewa und verschließe dann zusätzlich mit Haushaltsgummis.
    Der Deckel des Glases wird aufgelegt.
    IMG_20210518_215248.jpg

    @Supernovae
    Doch meine Essigmutter ist sehr gut, es sind mindestens schon 2 , da wachsen an der Oberfläche immer neue und gehen dann runter
    Ja, man erkennt es auf dem Foto, aber da muss ich ein bisschen korrigieren.
    Alle Schichten, die du jetzt in deinem ersten Ansatz hast ist deine Essigmutter.
    Die kannst du später trennen, aber jetzt noch nicht.
    Sue müssen erst noch reifen und sich aufbauen.

    Die Bakterien brauchen einfach eine Zeit um produktiv zu werden.
    Lass sie auf jeden Fall nochetwas in Ruhe-außer das schwenken des Gefäßes.

    Wegen Fleisch einkochen, ich habe bisher nur Ochsenschwanz Suppe eingekocht auch mit viel fleisch dabei, hat gut und lange gehalten, muss man nur lange genug einkochen, Hackbällchen habe ich auch schon eingekocht, aber in leichtem Salzwasser, das war auch gut, sie waren dann schön weich und nicht so ausgetrocknet
    Ich habe wegen des Botulismus gefragt.
    Alle Nase lang ließt man mittlerweile davon.
     
    Vielen Dank, Supernovae. Den Deckel hatte ich nicht aufgelegt, das könnte eine Erklärung sein. Dazu eine womöglich etwas wärmere Küche. Dann versuche ich es mit etwas Ruhe noch mal, mit Deckel und in einem etwas kühleren Zimmer. Essig ist einfach toll, vor allem, wenn man dann Fruchtessig draus macht. Sehr lecker.

    Bezüglich Einkochen: Ich koche nicht ein, mache aber ab und an Wurst und da gilt die Regel für Wurst im Glas: mindestens 2 Stunden, um auf der sicheren Seite zu sein.
     
    Essig ist einfach toll, vor allem, wenn man dann Fruchtessig draus macht. Sehr lecker.
    Jaaaaa.
    Das ist auch einer meiner Pläne.
    Bezüglich Einkochen: Ich koche nicht ein, mache aber ab und an Wurst und da gilt die Regel für Wurst im Glas: mindestens 2 Stunden, um auf der sicheren Seite zu sein.
    Ja.
    Ich habe jetzt auch häufiger gelesen, das man zweimal a 75Min. bei 120*C einkochen soll und dann zusätzlich nochmal beim Erwärmen heiße Gaben geben soll...[/QUOTE]
     
  • Jaaaaa.
    Das ist auch einer meiner Pläne.

    Ja.
    Ich habe jetzt auch häufiger gelesen, das man zweimal a 75Min. bei 120*C einkochen soll und dann zusätzlich nochmal beim Erwärmen heiße Gaben geben soll...

    Hast Du ein Weck-Einkochbuch? Da müsste es drin stehen. Ich kann ja mal schauen. Habe mich selbst nie dafür interessiert, weil ich das eh nicht esse.
     
  • Fruchtessig mache ich jetzt schon, aber halt mit gekauftem Weinessig als Basis. Johannisbeeressig. Sooo lecker.

    Ich habe jetzt auch häufiger gelesen, das man zweimal a 75Min. bei 120*C einkochen soll und dann zusätzlich nochmal beim Erwärmen heiße Gaben geben soll...

    Ich kann wie gesagt nur für Wurst im Glas sprechen, was ja rohes Fleisch ist, nicht für das Einkochen an sich. Wenn du bereits gekochte Dinge einkochen willst, ist vermutlich weniger Zeit zum Einkochen nötig, aber da würde ich tatsächlich auf alteingesessene Bücher wie z. B. von Weck zurückgreifen. Mit einem Einkochforum könntest du auch Glück haben, dass es dort dann Leute gibt, die dir die Vorgänge auch einfach nachvollziehbar begründen können. 2 x 75 Minuten bei 120° sind ja z. B. schnell geschrieben, aber an solchen Stellen möchte ich dann doch gerne wissen, wieso man es zwischendurch abkühlen lassen soll und wie man auf die Zeit und die Temperatur kommt. Schlussendlich sind das ja alles chemische Prozesse, die einen Hintergrund haben,
     
    Hast Du ein Weck-Einkochbuch? Da müsste es drin stehen. Ich kann ja mal schauen. Habe mich selbst nie dafür interessiert, weil ich das eh nicht esse.
    Ja, ich habe "die Bibel", da habe ich auch schon nachgelesen.
    Ich habe es jetzt schon bei mehreren Youtube-Kanälen gehört, da ist Botulismus momentan ein großes Thema...
     
    Wenn man sich an die Einkochzeiten und temperaturen hält, dann passiert nix,
    früher wurde es ja ganz viel gemacht und die wussten es auch wie es geht.
    Ich koche auch sehr viel ein und muss sagen das ich am liebsten die richtigen Einkochgläser nehme, die Twist off sind oft vom Material her nicht gut und können springen oder platzen, ist mir auch schon passiert, wenn ich die zu oft genommen habe, trotz vorher heiß auskochen
     
    Achso.
    Also, die Essigmutter steht bei mir in der Nord-Küche in einem 5L-Bügelverschlussglas.
    Dort ist es eigendlich nicht wärmer als 20*C.
    Ich nehme für den Verschluss, dreilagig gefaltetes Zewa und verschließe dann zusätzlich mit Haushaltsgummis.
    Der Deckel des Glases wird aufgelegt.
    Anhang anzeigen 676210


    Ja, man erkennt es auf dem Foto, aber da muss ich ein bisschen korrigieren.
    Alle Schichten, die du jetzt in deinem ersten Ansatz hast ist deine Essigmutter.
    Die kannst du später trennen, aber jetzt noch nicht.
    Sue müssen erst noch reifen und sich aufbauen.
    Ja ich lasse sie auch noch stehen, aber irgendwas nach füllen muss ich nicht? Die hat noch genug Futter in der Flüssigkeit?
     
  • Zurück
    Oben Unten