Küchenthread: Tipps zum Einlegen, Kochen, Trocknen usw.

  • Ich habe jedes Jahr reichlich Giersch und kann Giersch-Pesto empfehlen. Dazu nehme ich nur die ganz jungen Spitzen.
    Essig mit Maggikraut werde ich unbedingt auch mal probieren.
    Wenn die Himbeeren reif sind, werde ich wieder Himbeeressig ansetzen.
     
    ich habe mir heute mal paar Essige geholt
    Sag mal?
    Kaufst du dein Essig im Laden?
    Wieso machst du es nicht selbst?

    Das ist ganz einfach (und meine Beschreibung gilt nur dazu die Essigmutter zu ziehen, die du immer weiter vermehen kannst)
    Naturbelassenes Essig kaufen (am besten einen naturtrüben Bioessig)
    Das sind meistens so 0,7L, davon brauchst du nur die Hälfte.

    Dann Apfelsaft, naturtrüb 0,5L reichen auch für zwei Ansätze.

    Wichtig! WEIN!
    Den Alkohol braucht es, damit Essig überhaupt entstehen kann. Am besten mit wenig Taninen und Histaminen)

    Du kannst 200-400ml in einen frischen Ansatz geben.
    Rote Essigkulturen werden nie wieder weiß, wenn sie einmal Rotwein hatten, dagegen kannst du mit Weißwein alle anderen Essige machen.
     
  • @Supernovae
    Danke für die Anleitung , ich wollte es immer schon selber machen hatte aber immer Angst das es nicht geht, ich wusste nie genau wie man die essigmutter zieht , aber jetzt kann ich ja dich fragen , super , danke😘
    Doch, das funktioniert-keine Angst.

    Was ich gestern noch vergessen habe:
    Das Glas muss mit etwas abgedeckt, aber nicht verschlossen werden.
    Ich nehme Zewa und mach da zwei Haushaltsgummis drum.
     
    Ja, klar.
    Den kannst du auch nehmen.
    Wichtig ist nur das er naturbelassen und nicht erhitzt wurden ist.

    Es kommt darauf an wie viel Flüssigkeit du drauf gibst.
    Den ersten Essig findest du aber schon nach ner Woche.
    Bei mir schwimmt er obenauf. Es gibt aber auch Kulturen, die absenken.
    Immer mal wieder leicht schwenken, die Kultur braucht Luft.

    Ich arbeite ungern mit Metall, bin mir jetzt aber nicht sicher ob die Kultur es nicht mag, oder ob es ein Ammenmächen ist.

    Das schlimmste was passieren kann, ist das du Kamhefen drauf bekommst. Die erkennt man aber sehr gut.
     
  • @Supernovae
    Kamhefen kenne ich, ich mache ja viel mit Fermenten,
    deswegem stört es mich ja das genau die Essigmutter noch nie funzeln wollte.
    Dann versuche ich es einfach mal, Apfelesseig naturtrüb und Wein, abdecken und stehen lassen, richtig?
    Einen guten weißen Mosel hab ich
     
  • So, heute habe ich den Ansatz für die Essigmutter gemacht.
    @Supernovae
    Vielen Dank nochmal für den kleinen stupser.
    Der Apfelessig hatte schon einen satz auf dem Boden, das ist ja sehr positiv,
    den Wein habe ich verdünnt mit Apfelsaft natürtrüb, damit der Essig nicht zu sauer wird,
    statt Wasser habe ich Apfelsaft naturtrüb genommen.
    Jetzt hoffe ich auf ein tolles Ergebnis.
    Und wenn die Essigmutter fertig ist, dann kann ich von dem Ansatz schon was benutzen?
    Und einfach wieder mit Wein auffüllen?
     

    Anhänge

    • Essigmutterzut.JPG
      Essigmutterzut.JPG
      105,3 KB · Aufrufe: 105
    • Essigmutteran.JPG
      Essigmutteran.JPG
      134,6 KB · Aufrufe: 115
    Super!

    Schau mal ob es dir beim ersten Ansatz schon genügend nach Essig schmeckt.
    Das ist bei mir noch nicht so.

    Es geht ja jetzt erstmal darum das die Essigsaurezellen sich vermehren, weil ja nicht so viele in dem Apfelessig drin sind (aber es ist ein gutes Zeichen, das dort schon Bodensatz drin ist.)

    So sieht meine nach 4Wochen aus
    IMG_20210505_151038.jpg

    Am Wochenende werde ich die erste Hygiene machen.

    Flussigkeit enfernen.

    Die dünnen Scheiben in einem Sieb mit handwarmem Wasser vorsichtig spülen und dann gibt es puren Alkohol, in dem die Mutter dann anwachsten darf, bis sie kräftig ist.

    (das Glas werde ich ordendlich schruppen und nochmal gut nachspülen- das Spülmittel muss komplett weg sein.)
     
    Oh die Essigmutter sieht ja klasse aus, als puren Alkohol nimmst du Wein ohne Wasser oder Saft?
    Ja und das mit der Säure werde ich dann sehen, ich will ja auch dann wenn die Essigmutter richtig fertig ist auch gerne mal einen Kräuter Essig ansetzen
     
    Ich freu mich drauf und auf deine weiteren Berichte bin ich auch gespannt und wer weiß vielleicht gibt es hier ja noch andere die auch gerne Essig selber machen
     
  • Zurück
    Oben Unten