Planung Gartenbewässerung. "L-Grundstück"

  • Sooo... Garten ist fertig umgebaut und die Hecke gesetzt. Tropfschlauch liegt hier und wird die Tage mit Erdspieße befestigt - anschließend Rindenmulch. Mein Gartenbauer hat mir mehrfach von Vlies abgeraten und ich habe ausnahmsweise mal auf den Handwerker gehört ;)

    Mein Verteilerkasten ist auch schon eingelassen inkl. Zuleitung vom Keller. Ich Idiot habe zwar die Zuleitung Mittig in die Box rein relegt anstatt außen, aber es musste schnell gehen und ich habe nicht an den Filter für die Tropfleitungen gedacht. Naja jetzt habe ich halt dann einen zweiten, kleinen runden Zugansschacht...

    Material ist auch fast alles da inkl. SwingJoints. Wie ich hier aufgenommen habe soll ich die Regner rund 20-30cm vom Rand rein setzen - geht klar. Sonstige Tipps?
    Wie macht ihr das mit einer Druckprobe? Kann man die R-VAN KOMPLETT zudrehen?
    Damit der Druck stehen bleibt und der Aufsteiger hoch geht - aber kein Wasser sprüht?!

    Wie berechne ich am besten die Beregnungsdauer für meine 119 Eiben Pflänzchen mit dem Rainbird XFS Schlauch?!
    Original Filter inkl. Druckberenzer auf 2bar habe ich hier.
    Lt. Datenblatt 2,3l/h beim 33cm Abstand...
    Google spuckt auf anhieb aus: 1m hohe Eibe, einmal die Woche 10 Liter!
    Da meine 60-80cm sind, aber in der Anwachsphase sind, hätte ich jetzt 8 Liter als Orientierung genommen.

    D.h. sofern es nicht regnet reicht in der Woche ca. 4h am Stück laufen lassen?
     
    Wozu ein Filter für den Tropfschlauch? Wenn du einen in der Zentralleitung bei Brunnenwasser hast, reicht das.

    Die Tropfschläuche haben eine vorgegebene fixe Menge die sie immer bei richtigen Druck abgeben. Heisst du musst jetzt nur noch die Zeit für die Menge festlegen. Bei der Hecke, wenn neu angesetzt würde ich 2x die Woche 1std bewässern. Aber erst wenn über 30°. Drunter und Boden trocken nur 1x die Woche.
    Immer dran denken, nur wenn der Boden auch mal trocken ist, regst du Wurzelwachstum an. Heisst du erziehst die Pflanzen zum Pflegefall oder zum selbstständigen Eigenversorger. -->Google ist ein Schwachkopf! Woher weiss google wie dein Boden ist, wo der Standort ist etc.

    Druckprobe? Mach an und lass laufen. Wenn was tropft oder undicht ist, siehst du das. Kannst den Winkel ja auf minimum stellen.
     
  • @SebDob
    Der Filter vom Zisternenwasser geht wohl in Richtung 130Mikron - aber Rainbird schreibt wie folgt:
    Beachte: für durchfl ussmengen unter 0,75 m3/h oder für Micro-Bewässerung ist der Einbau des filters PRf-075-RBY hinter dem Ventil zu empfehlen.
    Der PRf-075 hat 75Mikron.
    Dachte die feine Filterung ist notwendig damit die Tropfschläuche nicht verstopfen.
    Eine zu feine Filterung in der Zuleitung aus der Zisterne kostet wohl Leistung - so mein Gedanke.

    EDIT: Gerade beim Tropfschlauch gelesen zefix "Erforderliche filterung: 125 μm"

    Du schreibst die Tropfschläuche geben eine fixe Menge bei "richtigem Druck" abgeben. Was wäre denn "richtig"?
    Ich finde beim Hersteller nur Druckangaben bzgl. der max. Leitungslänge.
    674561

    Bei meinem 30m Schlauch reichen dann wohl 1 Bar locker.

    Eine kurze Frage noch zur Pumpe, da ich die vorhandene Aufgrund der Lautstärke wohl schon raus schmeißen möchte - wobei ich mir noch nicht sicher bin.
    Was hältst du von einer DAB E.SYBOX MINI 3 ?
    Die hat ordentlich Dampf und soll trotzdem recht leise sein... Im Vergleich zu meinem vorherigen Favoriten der Grundfos Scala 2 auch nicht mehr recht viel teuerer. Wobei beides natürlich nicht gerade günstig ist...

    674562



    Mfg
    Manuel
     

  • Sowas hab ich. 50-80mü Filter. Und du kannst reinschauen, ob der Voll ist.

    Der "richtige" Druck ist der nach Herstellerangabe. Meinst größer 0,5 Bar (da öffnen die Ventile erst) und geht bis 4 Bar. Aufgrund der "persektive" würde ich mir immer puffer lassen. Ich bin auch nur mit einem PE20 Rohr in den Tropfschlauch. Das hat ja auch Widerstand. Daher einfach irgendwas nehmen, wo du einmal quer übers Grundstück kommst.

    Du hast ca 91 Tropfstellen, und 2,3L/h pro Tropfer. Das sind mickrige 210l pro Stunde. Nun stell dir mal vor, du gehst mit einer Pumpe rein, die gern 2m³/h loswerden will. Für eine Pumpe solltest du netterweise schon 1m³ zusammen bekommen. Schon alles gekauft, oder noch in Planung?

    Bei Pumpen bin ich raus. Beschäftige ich mich nicht genug damit. Aber 480€ würde ich nicht ausgeben. Mein persönliches Limit für was "ordentliches" wären max. die Hälfte!
     
    Der Filter sieht gut aus - muss sowieso noch komplette Anschlussmaterial für die jetzige oder neue Pumpe organisieren.

    Also der Tropfschlauch ist von 0,59 bis 4,14bar spezifiziert.
    Das von mir eingesetzte Ventil Rainbird 075-DV von 0,05m³/h bis 5,0m³/h - ab 1,0 bar.

    D.h. ich könnte rein vom Druck her die Pumpe auf 3,5bar einstellen (wenn möglich) und die einzelnen Bewässerungskreise mit Druckminderer einpendeln. Den Tropfschlauch könnte ich auf die vollen 3,5bar los lassen - oder eben doch den schon vorhandenen 2bar/Filter einbauen.
    (die anderen Ventile sind inkl. Druckminderer)

    Großteil des Materials habe ich schon - nur noch keine neue Pumpe :)

    Bei der Hecke, wenn neu angesetzt würde ich 2x die Woche 1std bewässern. Aber erst wenn über 30°. Drunter und Boden trocken nur 1x die Woche.
    Wenn ich mir die Laufzeiten ansehe, wird in dieser Zeit auch sicher mal Wasser für den Rasen benötigt. Das heißt ich kann mindestens einen weiteren Bewässerungskreis dazu schalten.
    Für eine Drehzahlgeregelte Pumpe sollte das schon machbar sein.
     
  • Druckminderer 3,4 bar vor den Verteiler wäre sinnvoll. Ja, das reicht für alles.

    Hecke und Rasen zusammen ist nicht abwegig. Beides ist 1-2x die Woche dran.
     
    Alles klar. Dann werde ich die Tage mal die Installation durchführen und mir Komponenen für den Pumpenanschluss zulegen. In Italien bekomme ich die DAB evtl. für ca. €400. Schon viel aber ich möchte auf jedenfall eine sehe leise Pumpe, weil diese im Haus steht.

    PS: Lt. Kundensupport sind die 0,2m³/h für die DAB kein Problem.
     
    Natürlich ist das kein Problem. Du fährst ja auch Auto, im 1.gang Vollgas und stellst die Geschwindigkeit per Bremse ein oder?
     
  • Servus,
    ich habe noch einen Filter hier den, ich kürzlich aus meiner Hauswasserversogrung ausgebaut habe...
    IMG_20210513_144305.jpg
    Filterklasse muss ich nochmal prüfen - hab den Einsatz letztes Jahr getauscht wenn ich mich nicht irre.
    Den kann ich genauso nehmen oder? 10bar auf 5,5m³. Oder ist der vom Aufbau her recht anders?!

    Hab zwar auch noch den "originalen" ISTA-Filter wie in den ersten Posts, aber bei dem sehe ich halt nicht rein. Das würde ich schon gut finden...

    PS: ein paar der größeren Eiben werden von oben her etwas braun :( fürchte ich habe vor dem Einsatz des Tropfschlauches etwas zu wenig gegossen... Hoffe die fangen sich wieder nach den langen Regenfällen.
     
  • Also mein Filter ist gut 30 Jahre alt - da sind die Dichtungen etc. schon spröde... Denke den lasse ich weg.
    Aber nochmal zum vorgeschlagenen Filter...
    Da ist ja von 5000l/h die Rede - betrifft das nicht nur das Gehäuse?! Denn wenn ich mir die einzelnen Filter mal zusammen google, dann ist da oft von viel weniger Durchfluss die Rede.

    EDIT: die geben das alle so an - naja werd schon passen...
     
    Servus,
    also die Regner sind soweit alle drin und die neue Pumpe auch...

    679403



    ilj1f.jpg


    Regner habe ich aber noch nicht eingestellt - das ist der nächste Schritt bevor am Freitag der Rollrasen verlegt werden soll.
    Irgendwie habe ich aber noch ein Problem mit dem Ventil für den Tropfschlauch. Den bekomme ich von Hand nicht mehr zu :( Die Pumpe läuft einfach weiter...

    Frage noch zum Stromanschluss der Pumpe:
    Soll ich den vorhandenen Schutzschalter der alten Pumpe wieder verwenden? Ich glaube (!) über einen Schwimmer in der Zisterne wurde der minimale Füllstand der alten Zisterne überwacht.
    Da die neue Pumpe aber Trocknlaufschutz beherrscht, ist dies nicht zwingend notwendig oder?
     
    Ich würde den Schwimmerschalter auf jeden Fall Weiterbetreiben.
    Danke für die Info.
    D.h. die Pumpe muss für die abrupte Stromunterbrechung nicht speziell geeignet sein?
    Softwaretechnisch doch etwas aufwendiger also die alte 0815 Pumpe...
    Klar muss das jede Pumpe ab können, aber schön ist evtl. anders ;)
     
    Also aus den Ventilen werde ich nicht schlau...
    Das Ventil für den Tropfschlauch schließt nicht und mindestens 2 der anderen 3 Ventile öffnet nur, wenn ich die Entlüftungsschraube etwas aufdrehe. Die Spulen brummen aber unter Strombelastung - hab 2A Wechselspannung Netzteil dran über ein Relais geschalten.

    Jemand einen Tip was ich probieren kann? Werde sie notfalls morgen mal aufschrauben...
     
    Also das Ventil für den Tropfschlauch geht wieder zu :) Ich sage jetzt lieber nicht woran es gelegen hat :eek:
    2 Ventile passen auch.

    Aaaaber ich habe immer noch das Problemventil, welches nur öffnet wenn ich entlüfte! Magnetspulentausch hat nichts gebracht. Auch nicht wenn ich das komplette Oberteil tausche!
    Jetzt bleibt nur noch der Tausch des Membran mit Feder...
    Wenn ich den Grundkörper vom Ventil da wieder raus reißen muss flipp ich aus...

    Ansonsten habe ich alle Regner mit den korrekten Sektoren eingestellt, aber teils erreiche ich nicht annähernd die erhofften Reichweiten! Muss mal einzeln spülen mit der Hoffnung dass dann mehr geht...

    Fahre aktuell mit 2,7 bar aus der Pumpe - vll kommt da zu weng an am Ende :unsure:
    hwk8f.jpg


    Bei ca. 2,3m³/h kann da aber nicht so viel verstopft sein...
     
    Du hast die r Van und nur 2,7bar Fliessdruck?

    Probier Mal ein paar Regner zumachen. Du nimmst die graue Transportkappe die du zum spülen genutzt hast und verschließt sie mit Heißkleber oder Silikon...
     
    @SebDob
    Was heißt hier "nur"? Für die Regner sollte es ja genug sein wenn ich mir die Tabelle ansehe...
    Wie gesagt kann es natürlich auch der Druckverlust durch Verteiler, Leitungslänge usw sein...
    Hab den Druck jetzt mal auf 3,1 bar erhöhrt.
    DIe Pumpe läuft aktuell nur auf halbe Leistung wenn ich das Diagramm richtig interpretiere.

    Servus,
    ich habe mal eine Aufstellung der verschiedenen Rotationsdüsen gemacht.
    Hier ist mir aufgefallen, dass die meisten außerhalb Ihrer Spec bzw. der Liste laufen würden.

    Anhang anzeigen 669615

    Der erforderliche Druck ist in der Regel verdammt gering. Laufen die dann überhaupt noch "stabil"?
    Ich wollte eigentlich die druckgeregelten Aufsteiger verwenden die es bei Rainbird mit 2,1bar und 3,1 bar gibt.
    Machen die hier überhaupt Sinn?
    Der Regner "D" ist hier die größte Außnahme. Den wenn ich als 24er Düse nehmen würde, wäre auch hier ein niedriger Druck ausreichend. Als 18er Düse würde er rund 2,8bar benötigen

    Mfg
     
    Erklär es Mal. Du drosselst die pumpe und beschwerst dich über zu geringe Reichweite. Wenn die pumpe 2,7 bar anzeigt, kommen durchaus bis zum Regner noch Verluste hinzu. Von den 3,1 bar für die r Van am Regner dürftest du dann einiges entfernt sein... ?
     
  • Zurück
    Oben Unten