poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

Es ist zur Zeit ein wunderbarer Frühling

Wie habt ihr das geschafft? Hier war's die ganzen Tage kalt, selbst bei Sonnenschein, denn da ging eisiger Wind, und nachts war's fast immer unter null! So zaghaft wie dieses Jahr hab ich die Bäume noch nie austreiben sehen, vom Blühen noch gar nicht zu reden. Deine Spiraea ist die Wucht! Wir haben auch so eine, aber die denkt noch gar nicht an Blüten.

Heute war es zum erstenmal angenehm warm draußen, und sogar jetzt in der Nacht haben wir noch unglaubliche 10 °! Der Frühlingszauber wird aber morgen schon wieder vorbei sein. Hier tut sich der Frühling wirklich schwer dieses Jahr.

Habt ihr bei eurem Futtereinkauf auch an euch selbst gedacht? ;) Nicht dass ihr bis zum Ende der Bauarbeiten hungern müsst - ? :giggle:
 
  • Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
    So heißt ein Sprichwort,
    bei uns waren es aber gestern schon 4 Stück (Mehlschwalben)
    Ob die sich die angebotenen Nisthilfen aneignen weiß ich nicht
    aber schön wäre es.

    Vor zwei Tagen habe ich auch schon den ersten Kukuck rufen gehört.
    Also es geht voran.
     
  • Der durch die kalten Tage des April leicht geschädigten Magnolienbaum
    blüht halt so schön wie es noch möglich ist.

    DSC01660.webp


    Ein Granitsteintrog mit Bepflanzung in einer Südost Ecke.
    DSC01664.webp
    Einen wunderschönen Mai wünscht allen
    Poldstetten
     
  • Den Haus Zierbrunnen habe ich heute wieder aktiviert.
    Ablauf stopfen Zulauf Pumpe einbauen,Wasser einfüllen.
    Und gut ist es bis 15.Okt.
    Im Winter würde der Frost alles sprengen.



    DSC01665.webp

    Eine einsame Akkelei ist schon erblüht.
    Die Treppenstufen sind von der Sonne immer aufgewärmt, deswegen schafft sie die Blüte so früh.
    DSC01666.webp
     
  • wo nimmst Du denn diesen wunderbaren Frühling her ? Hier ist alles noch viel weiter zurück :unsure:
    Ein übertriebener Spruch hier lautet:
    wir leben hier in der niederbayerischen Toscana.
    Wir sind weit genug weg von den Alpen un weit genug vom Bay. Wald,
    wir haben aber an klaren Tagen beides im Blickfeld.
    Lage 450 m Seehöhe.
     
    Sollten auch alle dran denken, die eine offene Wassertonne stehen haben
    Ich habe alle Regenwassertonnen auf dem Grundstück zu gedeckt. (wegen den Mücken)
    An diesem Brunnen läuft ja tagsüber der Wasserstrahl und es ist sehr nah am Haus.
    Auf der Südseite unseres Grundstücks ist ein grosser Teich (30 qm) mit natürlichem Ufer, dort baden die Stare und trinken die kleineren Vögel.

    Einen Todesfall an diesem Brunnen hatten wir in den letzten 20 Jahren keinen,
    ich werde aber ein Stück Holz hinein legen.
    Danke für den Hinweis.
    Euer Poldstetten
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • In den letzten 2 Tagen hatten wir Handwerker im Garten.
    Sie haben fast alle gepflasterten Wege mit einem Hochdruckstrahler gereinigt,
    Mein Kärcher hatte das 2 Wochen vorher nicht so gut geschafft.

    DSC01668.JPG
    Dann wurde in die ausgewaschenen Fugen ein spezieller Füllsand eingebracht.
    Verhindert Grasbewuchs, verfestigt sich beim nächsten Regen zu einer Betonähnlichen Masse und verhindert Keimung von neuem Unkraut.

    DSC01674.JPG

    Danach wurde eine Stein Versiegelung aufgebracht (langzeitschutz)

    Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
    Hier noch im unbesandeten Zustand.

    DSC01672.JPG
    Bei einem Rundgang bin ich ganz ergriffen von soviel Schönheit,
    Ich kam mir vor, als wenn ich einen neuen schicken Anzug angzogen hätte.
    DSC01676.JPG

    DSC01677.JPG

    DSC01678.JPG
    Die "Seeterasse ist auch geschönt.
    DSC01679.JPG

    Eine neue Hausfasade hätte einen ähnlichen Effekt, warum nicht einmal den Fußweg verschönern

    Die Mahonie hat das alles über sich ergehen lassen.
    Sie steht etwas abseits vom Weg.
    DSC01680.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Poldstetten, das sieht richtig gut aus! (y)

    Genauso schön hat es vor 3 Wochen bei uns auch ausgesehen. Meine Schwester hatte den Gartenmenschen beauftragt und der hat auch ordentlich rumgekärchert oder wie immer seine Geräte hießen ...

    Dann wurde in die ausgewaschenen Fugen ein spezieller Füllsand eingebracht.

    Und genau das hat sie nicht mit veranlasst, und deshalb wächst nach dieser kurzen Zeit das Unkraut wieder fröhlich in allen Plattenritzen ... genau wie ich ihr prophezeit hatte (was ja wirklich nicht schwierig war).

    Ich bin jetzt gespannt, wie lange die Wirkung deiner Maßnahmen anhält. Sagst du uns Bescheid, wenn sich ein erstes freches Gewächs auf die so schön geputzten Wege traut?
     
    Und genau das hat sie nicht mit veranlasst

    Ich habe nach dieser Marke gegoogelt und gefunden, dass es diesen für 10 bis 20 Euro in vielen Baumärkten zu kaufen gibt.
    Man beachte den Preisunterschied
    Eine Steinversiegelung gibt es ev. auch zu kaufen.
    Nach dem heutigen Regen (8Ltr) sah man auf den Klinkersteinen das Wasser abperlen,,,, auf den alten Betonsteinen (ca30Jahre).konnte ich nichts dergleichen feststellen.
    Aber wenn es den Regenschmutz einwenig ableitet bin ich auch schon froh.
    Viel Erfolg wünscht
    Poldstetten.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Am Teich wächst das Efeu in das Wasser hinein und da haben sie Halt gefunden.
    Bedenke aber bitte auch, wenn die Pflanzen ins Wasser wachsen, hast Du keine Kapillarsperre mehr,
    und Dein Wasser wird immer weniger.
    Wenn Du mit Leitungswasser auffüllen mußt, geht das ins Geld.
    In meiner Vogelbadewanne gibts für die Planzen auch keine Sperre, ich nehme aber Brunnenwasser.
    20200625_144129.webp
    Viel Platz für die Flieger :D, und ich kann vom Wohnzimmerfenster aus direkt auf den Teich sehen.
    Da gibt es sogar eine Rangfolge. Die dicken Amseln immer zuerst , und dann dürfen die Anderen.
    Die Wildtauben haben ihren eigenen Badeplatz, auf der anderen Seite.
     
  • Zurück
    Oben Unten