poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

Eine regelrecht erlösende Nachricht in unserer Tagespresse:
Die anhaltenden (leider sehr kalten) Regenfälle
Ja, da bin ich auch sehr froh.
Ich habe seit Anfang Mai, die Regenmengen aufgezeichnet. Es waren 125 Liter/qm

Den Eingangsbereicht betreut meine GG.
DSC01724.JPG
Heute sind die ersten Pfingstrosen erblüht. Die restlichen 22 Stöcke lassen sich noch Zeit.
Ich habe in meinem Gartentagebuch von 2018 gefunden,
18.5.2018 die ersten Rosen und blühender Hollunder.
27.5.19 reife Kirschen.
Bei uns brauchen die Kirschen noch 2 Wochen.
DSC01713.JPG

Der Hasen Hansi hat uns wieder besucht.
DSC01721.JPG

Diese wunderschönen Blumen kommen aus der Gärtnerei
DSC01722.JPG

Der türkische Mohn zeigt seine volle Pracht.
DSC01726.JPG

DSC01719.JPG
Einen wunderschönen Feiertag wünsch ich allen Teilnehmern.
Der
Poldstetten
 
  • Am besten gefallen mir die Petunien. Habe meine immer vor Regen geschützt, weil ich dachte, dass dadurch die Blüten kaputt gehen. Aber Du hast mich jetzt eines besseren belehrt. (y)
     
    Es tröstet mich, dass bei Dir die Bauernpfingstrosen in der Vase auch nach unten schauen.
    Meine GdT will sie unbedingt für die Vase, und ich leiste jährlich Überzeugungsarbeit, dass sie an der Staude viel schöner aussehen und länger prangen.
     
  • Unsere erste Tomate, eine unveredelte, normalerweise pflanze ich im GWH nur 2 Veredelte pro Jahr, das reicht bis St.Nikolaus.

    DSC01720.webp

    Eine Gurke haben wir auch schon ( wir wohnen in einem Gurken Anbau Gebiet, Develey sammelt hier)
    DSC01727.webp


    Einige Sumpf Schwert Lilien haben sich hier angesamt.
    DSC01729.webp


    Die ersten 3 Seerosen strahlen uns entgegen.
    DSC01728.webp


    Das ist eine Halbtages Ration für unsere Gartengäste.
    Heute früh um 7:30 hatte ich das Depot schon einmal gefüllt, in der Dämmerung am Abend ist der Zuspruch besonders hoch.
    DSC01730.webp


    Eine stattliche Anzahl von Akkeleien in weiß und blau..
    Bei der Gelegenheit habe ich zum ersten mal eine gelungene Nachzucht von meinen gelben Akkeleien gesehen.
    Samen im Herbst abnehmen, wenn die anderen Akkeleien schon lange verblüht sind, damit die Bienen keine Mischzucht mehr machen können.


    DSC01732.webp
     
    Am besten gefallen mir die Petunien.

    Schneefrau, ich glaube, das sind keine. Soweit ich das nach dem Foto beurteilen kann, sind das Callibrachoa, die zwar auch unter dem Namen Minipetunien (oder auch Zauberglöckchen) verkauft werden, aber mit Petunien nur sehr entfernt verwandt sind. Die sind wetterfester als Petunien, allerdings duften sie nicht.

    Poldstetten hat ihnen den passenden Platz spendiert, da kommen sie gut zur Geltung.
     
  • Einen wunderschönen Feiertag wünsch ich allen Teilnehmern.

    Danke, lieber Poldstetten, wir hatten einen voll verregneten Feiertag, der genau deshalb wunderschön war: 25 Liter Regen!!!, boah, hier hat sich alle Welt gefreut über den seltenen Segen. :giggle::giggle::giggle: Ach ja, und ein großes und ein kleines Gewitter, schön war's heute! :D
     
    Der Farn vor der Haustüre hat vor 3 Wochen noch ganz tot (erfroren) ausgeschaut, jetzt zeigt er es uns aber.

    DSC01733.webp

    Das Eingangsbeet strotzt nur so vor Wuchsfreude.
    DSC01734.webp

    Die Tamariske im äussersten Nordosten zeigt uns was sie kann.
    DSC01735.webp

    Im Ostbeet mickert der Schneeball ein wenig.
    DSC01737.webp
    Insgesamt gesehen kann man sagen:Jetzt ist der volle Frühling durch gebrochen.
    Heute ist die 2. Pfingstrose mit ihrer ersten Blüte erschienen.
    In München hat es heute 20 Liter geregnet, bei uns kein Tropfen, ich habe heute abend alle Regner kurz laufen lassen, damit die Blumenwiesen Saaten leichter mit der Keimung durchkommen.
    Ein schönes Wochenende wünscht
    der Poldstetten.
     
    Was für eine super Farnplantage hast du da vor dem Haus! (y) Die Kombi mit dem Allium ist wirklich gelungen.

    Hier konnte man gleich heute die Wirkung des gestrigen Regens sehen: die Pflanzen scheinen den Wachstumsstopp der langen Frostwochen aufholen zu wollen und schießen so richtig los - was war nicht heute alles aufgeblüht! Und alles größer und üppiger als die letzten 3 Jahre, was aber leider auch auf die Unkräuter zutrifft. Das Klima war heute tropisch, und als ich mit dem Jäten des kleinen Gemüsebeetes fertig war, konnte man mich auswringen.

    Langsam vermisse ich den Minkus. Darf der nicht mal wieder raus? Hoffentlich dreht er nicht das Haus auf links vor Langeweile. ;)
     
  • Wieso gelingt euch der Farn so gut, Frau Spatz und Poldstetten?!? Ich liebe Farn, aber von meinen ehemals 5 Sorten gibt es nur noch eine, und die mickert traurig vor sich hin. :cry:
     
  • Wieso gelingt euch der Farn so gut, Frau Spatz und Poldstetten?!? Ich liebe Farn, aber von meinen ehemals 5 Sorten gibt es nur noch eine, und die mickert traurig vor sich hin. :cry:

    Du könntest gerne ein paar Jungpflanzen von mir haben - der wächst wie Unkraut überall. Leider bist du zu weit weg :(

    C6918415-B4A7-4FCC-ABE7-F5A2D2126D44.webp

    Hier bedrängt er meine Pat Austin - inzwischen hab ich sie befreit....

    5D0024A1-41DF-4F14-A5C9-703E716B5797.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hurra , die ersten Rosen erblühen. Mittlerweile erblühen auch immer mehr Pfingstrosen.
    Diese Rose ist eine durchgeschlagene Veredelungs Unterlage--aber schön ist sie auch.

    DSC01738.webp

    Diese Seerosen haben mir so gut gefallen, weil 3 nebeneinander wie Geschwister erblühen.
    DSC01739.webp

    Unser stillgelegter Hausbrunnen hat wie jedes Jahr neue Geranien zur Zierde erhalten. Der Brunnen hat 25 Jahre Haus und Garten versorgt und plötzlich im Frühjahr 2020 ist er wie viele andere in den umliegenden Dörfern versiegt.
    DSC01740.webp

    Unsere Garten Igel verpflegen sich jeden abend unter dem Vogelfutterhaus, heute hab ich ihnen eine Sonderration (halber Maisenknödel) spendiert. Es ist ein Erwachsener und ein Junger vom letzten Jahr.
    DSC01742.webp
     
    Keine Ahnung, warum der Farn hier so gut wächst @Rosabelverde
    Vielleicht liegt es am Boden oder an meiner nicht vorhandenen Farnpflege.
    Der Farn wohnte schon vor mir hier und ist schon seit Jahrzehnen gut eingewachsen und kräftig.

    @poldstetten
    Sehr schöne Blüten, so macht der Garten Freude. Schade mit dem Brunnen und dass das kostbare Wasser versiegt ist.
    Fein, dass die niedlichen Igel auch wieder da sind. Bei dem guten Futterangebot kein Wunder.
     
    Bei dem guten Futterangebot kein Wunder.
    Es ist ein ausgetretener Pfad aus dem Buchsbaum Zaun und der Mahonie zum Futterplatz, ist nur ein Meter, aber deutlich sichtbar.
    Abends bei später Dämmerung sind sie am Futterplatz.
    Wenn die Stare und Spatzen an den Meisenknödel picken, fällt immer etwas runter.
    Der tägliche Bedarf ist etwa 6-8 Stück, je nachdem wie schnell ich beim nachfüllen bin.
     
    Der Wechsel vom Frühling zum warmen Sommer bringt endlich die Blütenfülle im Garten in Schwung.
    Diese Maiglöckchen haben ein stilles schattiges Plätzchen (im Wald haben sie ja auch Schatten)

    DSC01743.webp

    Nach einem Besuch in der Provence sind mir die Lavendelfelder in Erinnerung. In manchen Beeten habe ich einzelne Lavendelstöcke stehen, sie blühen jedes Jahr sehr lange. Ich trau mich nicht, sie zu schneiden.
    Heuer habe ich 5 von dieser Grösse( Der Laden hatte nicht mehr auf Lager) und 5 mit kleinerem Maß gekauft.
    DSC01745.webp
    Die Blumenmischung macht das Beet zu einem Hingucker.
    DSC01746.webp


    Die ungefüllten Pfingstrosen haben es mir angetan, sie sind eine Besonderheit in unserem Garten.
    Leider noch sehr klein.
    DSC01747.webp


    Die Spornblume vermehrt sich wie Unkraut, ich lasse es, wenn dort grade Platz ist.
    Sie blüht sehr lange und ist wetterunempfindlich
    DSC01748.webp


    Das Habichtskraut ist bei mir als Findelkind in den Garten gekommen.
    Aufgelesen habe ich es am Strassenrand einer Staats Strasse.
    Aber auf mich macht es einen guten und sicheren Eindruck,
    wie gutartige Findelkinder eben.
    DSC01749.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten