poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

MUTTER !! WO BLEIBT MEIN FUTTER
Einer der fast flüggen Jungstare schaut aus dem Brutkasten.
Es rumort in fast allen der 20 Starenbrutkästen.
Am Morgen und gegen Abend ist reger Flugbetrieb, bestimmt mehr als am Flughafen MUC in der Vor Coronazeit.
Am Tag fressen die Vögel (Star Spatz,Meise mehr als 5 Meisenknödel am Tag.
Manchmal überlege ich, ob der Knödelinhalt auch an die Jungen verfüttert wird.

DSC01681.webp
 
  • Manchmal überlege ich, ob der Knödelinhalt auch an die Jungen verfüttert wird.
    Beim Spatz geht das, die anderen Kinder werden mit Insekten gefüttert.
    Aber die Eltern brauchen jetzt das Körnerfutter, um fit zu sein, Insekten zu jagen.
    Der Nabu sagt, Meisen, Stare usw. können als Nestlinge die Körner nicht verdauen.
     
  • Am schönsten Vormittag zog dieser Junghase (im März geboren) bei uns vor dem Küchenfenster durch die Wiese.
    Manchmal schaltet er ( oder der Igel) ja eine der Bewegungsmelder Lampen in der Nacht ein.
    Wenn ich noch nicht eingeschlafen bin, dann kann ich den Lichtschein im Flur oder in einem Nachbarzimmer erkennen.
    Seine Mutter gebärt jedes Jahr ein oder zwei Junge bei uns im Garten.
    Für uns ist das immer ein freudiges Ereignis. Wir sind halt für Wildtiere und Vögel eine Insel im Felde.
    Manchmal werden sie auch auf der 120m entfernten Strasse getötet


    DSC01682.webp

    DSC01683.webp
    Einen schönen Feiertag wünscht allen
    Der
    Poldstetten
     
  • Das ist ein junger Feldhase, Poldstetten, gell?, und kein Kaninchen? Wenn sie noch so klein sind, kann ich sie nicht gut unterscheiden. Der sieht aus, als käme er direkt aus dem Regen.

    Hat Minkus immer noch Hausarrest? ;)
     
    Wenn sie noch so klein sind, kann ich sie nicht gut unterscheiden.
    Das sicherste Unterscheidungsmerkmal ist beim Felddhasen die
    schwarze Ohrenspitze die fehlt bei den Kaninchen.
    Ja, er kam aus dem Regen.
    Heute kam er nicht aus dem Regen. Er kam nach unserem Frühstück.
    Vermutlich hat er seine Kuhle in dem OSt.Staudenstreifen ,an der Grundstücksgrenze. denn ausserhalb ist ein weites Maisfeld.
    DSC01685.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Photogene Blüten sind z.Zt. Mangelware.
    Heute habe ich die letzten Tulpen für die Vase geschnitten.
    Aber Häschen besucht uns jeden Tag.
    Igel futtern jede Nacht ihre Ration weg.
    Singvogelfütterung ist den ganzen Tag über.
    An der Futterstelle fressen sie täglich 6 Meisenknödel!!!!
    Etwas nervig sind wie jedes Jahr eine Brut der Hausrotschwänze.
    Man sitzt im AB BASI -- wir haben unsere A-Terasse umgetauft- etwas -romantischer gemacht--
    Frei nach der Karawanserei in Isfahan Persien, die wir einmal zum Abendessen besuchen durften.
    Also die Rotschwänze kommen immer an und trauen sich nicht an ihr Nest, sie wollen es uns nicht zeigen,
    Man sieht immer, dass sie Futter im Schnabel tragen. Fliegen wieder weg, oder nehmen all ihren Mut zusammen und fliegen dann ans Nest.

    Das tränende Herz bei der Betonmaid....
    vieleicht möchte sie ein neues Kleid, wer weis es.
    DSC01688.webp

    Akkeleien sprießen überall.
    Zurzeit fräse ich all die Flächen für die Sommerblumen. ca 60 qm.
    Wenn ich Glück habe, so werde ich diese Woche fertig.
    Dann muß ich noch die vielen Rosen schneiden. Die Super Excelsa hinter der Betonmaid bekommt jetzt erst die ersten Blätter, die Veilchenblau und Boby.James rechts sind schon längst voll grün.

    Ursache,: Im Feb war es warm und die Rosen kamen schon in den Saft und im März kam wieder der Frost.
    Es gibt viel zu tun, packen wir's an.
    Ein frohes Pfingsten wünsche ich heute schon allen.
    Poldstetten
     
    Photogene Blüten sind z.Zt. Mangelware.
    Da stimme ich Dir mal ganz einfach zu.
    Bei mir hinkt auch alles hinterher. Aber vielleicht haben wir dann eben etwas länger davon .
    Bei meinen Rosen habe ich durch den Spätfrost einen Verlust von fast 50 % .
    Hab schon alle ausgebuddelt , und schwanke noch, ob ich da überhaupt was Neues pflanze :rolleyes:
    Deine Betonmaid gefällt mir. Meine ist jetzt kopflos, er fiel einfach ab !
     
  • All diese Blumensamen habe ich auf 5 grosse Beete mit zusammen ca 60 qm verteilt.
    Da will ich den ganzen Sommer über nichts zu tun haben, ausser ev, Samen sammeln.

    DSC01690.JPG

    Die Baumpfingstrosen halten sich an den Kalender, die anderen Stauden PfR haben bestenfalls dicke Knospen und bräuchten halt einige warme Tage
    DSC01691.JPG

    DSC01692.JPG

    Die Akkeleien sind wenigstens schon in der Blüte, der grosse Schwung fehlt aber noch.
    DSC01693.JPG

    DSC01694.JPG

    DSC01695.JPG
    Wir wollen uns nicht wegen dem Wetter beschweren, ich habe Aufzeichnungen über die im Mai erbrachten Regenmengen gemacht, es waren bis heute Morgen genau 100 Liter/qm
    Dafür sind wir sehr dankbar. Bei uns fehlt es ja bereits am Grundwasser. Der Wald leidet ebenfalls an der Trockenheit die letzten 2 Jahre.

    Ein frohes (warmes) Pfingsten wünscht allen
    der
    Poldstetten
     
  • Aber Häschen besucht uns jeden Tag.
    Igel futtern jede Nacht ihre Ration weg.
    Singvogelfütterung ist den ganzen Tag über.
    An der Futterstelle fressen sie täglich 6 Meisenknödel!!!!

    Wow! Allmählich wirst du zum Zoodirektor, lieber Poldstetten!! :D

    Etwas nervig sind wie jedes Jahr eine Brut der Hausrotschwänze.

    Was ist an denen nervig? Ahnungslose Frage, denn ich hab hier keine.

    Wir wollen uns nicht wegen dem Wetter beschweren,

    Wollen wir nicht? Oh doch, wollen wir! Und richtig laut! Denn spätestens seit heute hab ich die Wetterfaxen gleich sowas von dick!!!
     
    Heute hab ich ein Bild der Hausrotschwanz- Kückenschar machen wollen, ist nichts besonderes geworden.
    Aber die Eltern haben auf mich einige Angriffe geflogen während ich auf der Leiter stand.
    Die Jungen sind schon kurz vor dem Ausfliegen.

    DSC01708.JPG

    Den ganzen Mai über war es "so kalt, dass überwiegend nur blaue Blumen zur Blüte kamen".
    Dieser Mai war ein" Eiszeit - Mai".
    DSC01702.JPG

    Diese Schale bereitet immer wieder Freude.
    DSC01701.JPG

    Dieser Pflanztrog ist in der wärmsten Ecke des gesamten Gartens.
    DSC01706.JPG


    Der Beinwell kämpft sich durch.
    DSC01704.JPG

    Diese Nixe erfreut mich jedesmal, wenn ich an ihr vorbei gehe.
    DSC01705.JPG
     
    Der Rotdorn Baum ist zur Zeit in der Blüte.
    In seiner Krone hängt ein Brutkasten für Spatzen/Meisen.


    DSC01709.webp


    Wow! Allmählich wirst du zum Zoodirektor, lieber Poldstetten!! :D
    Ja , im Laufe der Zeit kommt eine ganze Menge zusammen.
    Ausserhalb vom Gartenzaun hatten wir schon einmal ein Pferd, ich hab es mit einem Strick angebunden, damit es nicht auf die Strasse kann. Seit dieser Zeit habe ich ein Pferdehalfter an der Wand - in der Garage hängen
    Einen Hund,
    mehrere Katzen.
    Wir konnten sie alle wieder an die Besitzer zurück geben.
    Ein schönes Wochenende wünsche ich allen.
    Der Poldstetten
     
    Heute ist es mir zum ersten mal gelungen die Kinder unserer Hausrotschwänze zu fotografieren.
    Es waren deren 2 im Gewächshaus.
    Vor einigen Tagen war der erste Vogel im leeren Hundezwinger gelandet, von seinen Eltern todesmutig verteidigt.
    Da sind Helikoptermütter dagegen harmlos.

    DSC01711.webp

    DSC01712.webp
    Eine schöne (warme) Woche wünscht
    Poldstetten.
     
    Eine regelrecht erlösende Nachricht in unserer Tagespresse:
    Die anhaltenden (leider sehr kalten) Regenfälle
    auf den Thüringer Wald haben nicht nur die Talsperren aufgefüllt, sondern sind über einen Meter in den Boden eingedrungen.
    Es wird meist über die schädlingskranken und flachwurzelnden Fichten berichtet, was so gar nicht immer stimmt, denn die Hochlandfichten behaupten sich sehr viel besser als die aus der Not heraus angebauten sächsischen Tieflandfichten.
    Aber in der Waldkatastrophe nach dem Weltkrieg hatte man eben nichts anderes.
    Das Buchensterben ist genau so schlimm und betrifft vor allem den weltweit größten Buchenbestand im Thüringer Hainich. Die Bäume erreichten nicht das abgesackte Grundwasser und die Niederschläge reichten nicht bis zum Hauptwurzelbereich der Bäume hinab.
    Bei meiner letzten Fshrt durch die Thüringer Rhön sah ich ebenfalls mehr abgestorbene Buchen als tote Fichten.
    Das Scheißwetter war ein Retter des Thüringer Waldes.
     
    @Opitzel , hoffen wir's, dass der Thüringer Wald damit durchkommt. Wenn ich mir die Wälder des Bergischen Landes und des beginnenden Sauerlands ansehe, dann werden da schlagweise die Fichten gefällt in der Hoffnung, noch etwas Holz zu retten, bevor alles abstirbt. An den gefällten Bäumen kann man die Borkenkäfer-Fraßgänge an der abgeplatzten Rinde sehr gut sehen. Buchen und Eichen scheinen eher noch durchzukommen. Aber meine Heimat wird sich sehr verändern. Die Förster experimentieren schon eine ganze Weile, mit welchen Baumarten man am besten aufforsten soll. Bisher sieht es nach Mischwald aus, was gepflanzt wird.
     
    Sicher wird es Mischwald werden.
    Verunsichert bin ich durch die Negation der bisherigen, seit Jahrzehnten laufenden, Erprobungen oberhalb des Rennsteiggartens in Oberhof. Da gibt es seit Jahrzehnten Schläge mit Weißtannen und Douglasien & Co.
    Und in der größten Not erfindet man neue Kandidaten. Und natürlich. Das dauuuuuuueeeeert!!!!
     
  • Zurück
    Oben Unten