Tomatenzöglinge 2021

  • Mal ein kurzer Blick auf meine Anzucht:

    P1030058Tubis Streifenzipfel.JPG P1030060Malachitschatulle.JPG P1030061Schwarze von der KRim.JPG

    Bilder sind beschriftet, ich muss jetzt los zum Bahnhof.

    Ich wünsche allen Tomatenenthusiasten frohe Ostern!
     
    Campari und Husar sind jetzt doch noch aufgegangen. Mamadinger Süßling bildet die ersten Blätter aus. Einzig der Adlerschnabel ist ein Totalausfall.

    Tigerette Cherry habe ich auch nochmal nachgelegt, die Pflanze ist zwar noch nicht tot, sieht aber äußerst jämmerlich aus.


    In jedem Fall gibt es genügend Auswahl.
     
  • Nein, das war kein Scherz. Was hast Du gezüchtet?
    ich nehme von den schönsten Früchten von gesunden Pflanzen Samen und höre aber bei ca 30 Pflanzen auf .der grösste Teil ist normale Rundtomate , einige sind farbige Rispentomaten und eine Sorte Ochsenherznachzucht welche durch ihre Charaktereigenschaften den Namen Diva abbekommen hat. Wenn der Osterschnee weg ist lade ich mal Bilder hoch
     
  • eine Sorte Ochsenherznachzucht welche durch ihre Charaktereigenschaften den Namen Diva abbekommen hat.

    Bestimmt, weil sie immer so "komische" etwas hängende Blätter hat, als würde ihr was fehlen... :grinsend:

    Ochsenherzen sind bekannt dafür. Hier im Forum hat sich der Begriff des Zicken-Gens etabliert. Das Zicken-Gen nämlich lässt die Früchte sortentypisch lang oder länglich werden. Aber ebenso die Blätter etwas beleidigt aussehen. Haben viele längliche Sorten so. Zum Beispiel auch das Andenhorn oder Green Sausage. Also alles völlig normal und sortentypisch.

    Aber es gab schon Gärtner, die ihre Pflanzen tot gepflegt haben, nur weil sie dachten, irgendwas stimmt mit der nicht. :grinsend:

    Deshalb will ichs nur noch mal gesagt haben: Ochsenherz, Andenhorn oder andere Sorte mit länglichen Früchten und beleidigte Blätter? Alles bestimmt normal! Kein Wassermangel, Nährstoffmangel, Läuse oder sonst was. Einfach nur Zicken-Gen!

    PS: Zicken-Gen ist nur optischer Natur. ... Meistens, jedenfalls. Tomädchen halt... :censored:

    Grüßle, Michi
     
    Was machen eure Anzuchten..?
    Dem zweiten Teil meiner Anzucht geht es superb - hier ein Teil, der aufs Foto passt
    20210409_195002.jpg
    (Stiele sind in natura kräftiger, wirken auf dem Foto sehr dünn)

    - Teil 1 der Anzucht... sieht auf den ersten Blick mehr gesund als krank aus... die Phänomene an den Blättern sind aber noch vorhanden.
    Kann mich irgendwie nicht dazu durchringen die Pflanzen zu entsorgen, einige knubbeln bereits.

    Von der LWG Bayern ward nichts mehr gehört. Ich kann kann ihnen ja später im Jahr ein paar reife Tomaten schicken (falls die Pflanzen es zu Früchten bringen sollten). ;-)
     
  • ich nehme von den schönsten Früchten von gesunden Pflanzen Samen und höre aber bei ca 30 Pflanzen auf .der grösste Teil ist normale Rundtomate , einige sind farbige Rispentomaten und eine Sorte Ochsenherznachzucht welche durch ihre Charaktereigenschaften den Namen Diva abbekommen hat. Wenn der Osterschnee weg ist lade ich mal Bilder hoch
    Ach, ich dachte, Du hättest auch eigene Sorten gekreuzt. Nee dann reden wir von unterschiedlichen Dingen.
     
    Bei mir läuft der Umzug aus den EazyPlug- Würfelchen im beheizbaren Häuschen (abgeschaltet) in die 200-ml-Becher. Die schlanken Becher sichern mir eine dichte Bewurzelung der Sprosse und die günstige Anordnung unter den tageslichtfähigen (6400 K) Schreibtischlampen.
    EazyPlug hat sich bei mir bestens bewährt.
    20210410_001731.jpg

    Die "Nachkömmlinge" links auf dem ersten Bild
    wirken sich jetzt als Bremser aus, aber ich möchte sie nach Möglichkeit wegen ihrer Sorten "mitnehmen".
    20210410_001543.jpg

    Das hält mich aber nur noch ein paar Tage auf.
    Jetzt heißt der Auftrag Wachsen, und nach Möglichkeit nicht nur in die Höhe!!:oops:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Im Großen und Ganzen alles prächtig hier. Die beiden "gelben" wurden durch trocken legen auch wieder grün und holen auf. Da ich zu viele Tomaten gesät hatte werden die einigen "Rohrkrepierer" nicht stören.

    Euch allen eine weiterhin erfolgreiche Aufzucht
     

    Anhänge

    • IMG_20210410_103057.jpg
      IMG_20210410_103057.jpg
      970,8 KB · Aufrufe: 74
    • IMG_20210410_103050.jpg
      IMG_20210410_103050.jpg
      942,3 KB · Aufrufe: 66
  • Marmande, das passt doch gut. Bei mir würde es ohne künstliche Beleuchtung nicht funktionieren, da ich nicht genügend helle Fensterbänke bzw. freie Stellflächen vor den Fenstern habe. Hauptsache, die Pflanzen wachsen und bringen irgendwann gute Ernte.
     
    Die Fensterbänke sind , wie im entsprechenden Trööt sichtbar, mit Auberginen und Paprika belegt. :whistle: o_O
    Auch dafür gibt es hier weder Fensterbänke noch Stellfläche...

    Wo stehen deine Tomaten denn, wenn nicht am Fenster? Draußen? o_O
    Wäre hier bei den nächtlichen Minustemperaturen undenkbar...
     
  • Zurück
    Oben Unten