Pyromellas Balkonurwald

  • Rosabel, mir war gar nicht bewusst, dass Kornellkirschen so wuchern.

    Ob das eventuell an der Sorte liegt? Ich weiß zwar nicht, wie sie heißt, aber ich weiß, dass sie vor einem halben Jahrhundert hier gepflanzt wurde und dass es inzwischen längst neuere Kornelkirschen-Züchtungen gibt; bei einer sollen die Früchte sogar roh essbar sein, wenn ich mir das auch nicht vorstellen kann. Unser ehemaliger Kornelkischenbaum warf jedes Jahr hunderte Früchte ins Gelände, die auch alle wunderschön keimten ... :rolleyes:

    Pfaffenhütchen sind furchtbare Wucherer.

    Vielleicht ist das ja für mich von Vorteil ... :giggle: ... ich liebäugle schon lange mit einem Pfaffenhütchen und ich weiß einen, der unten am Fluss wächst ... da werd ich die Tage mal auf Sämlingsuche gehen. Im Ausrupfen von unerwünschtem Nachwuchs ganz unterschiedlicher Bäume bin ich ja schon trainiert. Danke für den Hinweis, Christa!

    Pyro, deine Balkonblumen machen frühlingsmäßig ja schon richtig schön was her. (y)
     
  • Ob das eventuell an der Sorte liegt? Ich weiß zwar nicht, wie sie heißt, aber ich weiß, dass sie vor einem halben Jahrhundert hier gepflanzt wurde und dass es inzwischen längst neuere Kornelkirschen-Züchtungen gibt; bei einer sollen die Früchte sogar roh essbar sein, wenn ich mir das auch nicht vorstellen kann.
    @Rosabelverde
    Ich habe mir eine Kornelkirsche gekauft die große Früchte bekommt und die Früchte kann man tatsächlich auch roh essen. Mir sind sie roh aber zu sauer, ich mache lieber Konfitüre draus
     
    Kornellkirschmarmelade haben wir auch schon gekocht, schmeckte wirklich gut. Aber da wir keine extra "Eßsorte" haben, war das viel Arbeit, bis die Kerne raus waren.

    Bei uns in der Familie wird nicht so viel Marmelade gegessen, da reicht das, was Johannisbeeren, Stachelbeeren und Quitten abwerfen durchaus für den Jahresverbrauch. Also dürfen die Vögel wieder die Kornellkirschen fressen, was sie auch eifrig tun.
     
    Also dürfen die Vögel wieder die Kornellkirschen fressen, was sie auch eifrig tun.

    Unsere Kornelkirschen waren nichtmal bei den Vögeln beliebt. (Die Süßkirschen dagegen sehr.) Wenn die sich an dem Baum besser beteiligt hätten, stände der sicher noch. ;)

    Stimmt, Pyro, die Verarbeitung war extrem unlustig, zumal wir auch keine großartigen Marmeladenesser sind. Ich hab's daher nur ein einziges Mal gemacht.
     
  • Mögt ihr mal wieder mit mir in den botanischen Garten gehen? Der harte Frost hat einige Spuren hinterlassen, die Rosen sehen böse aus und auch einige Rankpflanzen (Geißblatt etc) die das große Tropenhaus hochgeklommen sind. Aber sonst wird es immer mehr Frühling. Narzissen fangen zögernd an, die Blausternchen sind dabei, unterschiedliche Haseln blühen, den ersten Lerchensporn habe ich gefunden und das erste Schlüsselblümchen.

    Auf dem Teich schwamm aber noch Eis, so ganz vorbei ist der Winter nicht, da können die Zugvögel Krawall machen, wie sie mögen.

    Ich muss mal wieder auf mehrere Posts verteilen, den bei 30 Bildern riegelt die Software ab.

    P1020805.JPG P1020815.JPG P1020821Scilla sibirica.JPG

    P1020822Hamamelis molis.JPG P1020823Hamamelis japonica.JPG P1020825Scheinquitte.JPG

    P1020827.JPG P1020830.JPG P1020832Rosmarin.JPG

    P1020833Hasel.JPG P1020834Winterlinge.JPG P1020835.JPG

    P1020836Aronstab.JPG P1020838rote Lambertsnuss.JPG P1020840rote Lambertsnuss.JPG


    P1020841.JPG P1020843.JPG P1020844.JPG

    P1020845Pestwurz.JPG P1020847Haselmischung.JPG P1020850Schneeglöckchen.JPG

    P1020853Scilla mischtschenkoana.JPG P1020856Märzenbecher.JPG P1020866Sommerknotenblume.JPG

    P1020867Märzenbecher.JPG P1020869Märzenbecher.JPG P1020872Dahurische Azalee.JPG

    P1020874Scilla bifolia.JPG P1020875Bärlauch.JPG P1020886Vorfrühlingsalpenveilchen.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • P1020889.JPG P1020894.JPG
    Die Korellkirsche blüht zwischen Aa und Promenade sehr schön, das Exemplar im Garten braucht noch ein paar schöne Tage.
    P1020896Kornellkirsche.JPG P1020899Kornellkirsche.JPG

    Krokusse gab es reichlich, deshalb zeige ich sie mal zusammengesammelt:

    P1020808.JPG P1020809.JPG P1020810.JPG

    P1020811.JPG P1020813.JPG P1020814.JPG

    P1020816.JPG P1020819.JPG

    Diverse Heleboren sind jetzt auch so weit - aber sie tragen kaum mal einen Namen.

    P1020851Lenzrosen.JPG P1020852Lenzrosen.JPG P1020863Lenzrosen.JPG

    P1020864Lenzrosen.JPG P1020876Helleborus viridis.JPG P1020877Helleborus viridis.JPG

    P1020879Lenzrose.JPG P1020880Lenzrose.JPG P1020884Lenzrose.JPG


    Nachdem ich gestern im botanischen Garten war, konnte ich heute, nachdem der Nebel weg war und die Sonne auch ums Haus rum war, im T-shirt auf meinem Balkon in der Sonne lesen. Irgendwann bin ich reingegangen, ich fürchtete, einen Sonnenbrand zu bekommen und dazu leichte Kopfschmerzen. Die Februarsonne hat schon richtig Kraft.
     
    Der Nachbar hat die Forsythie zu einem so bekloppten Zeitpunkt radikal geschnitten, (nämlich kurz vor dem starken Frost) , dass es mich wundern würde, wenn es dort dieses Jahr Blüten gäbe. Muss ich also wirklich hinten aus dem Haus rausschauen und nicht vorne, wenn ich sehen will, ob schon Forsythienzeit ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten