Tomato Brown Rugose Virus

Ich dachte es ging lediglich darum zu testen ob die Behandlung das Saatgut keim-unfähig macht..?
Falls das Saatgut keimt, ist doch alles geklärt, was geklärt werden sollte..?
 
  • Wenn sie keimen, dann hat m. E. die Behandlung nicht zu einer Verschlechterung des Keimverhaltens beigetragen.
    Wenn sie aber innerhalb einer Woche nicht raus sind, ja dann habe ich ein Problem... Eh das ist ein Vortest....
    Ich möchte nur die Aussage des Testes in Relation setzen.

    Wenn jetzt nur 3/6 Samen keimen, dann hat man nix gewonnen.
    Es kann sowohl sein, das die Samen "schlecht" sind, als auch, dass es evlt. auf ein Einsatz des benutzten Treadments zurück zu führen wäre...
     
  • Die Überlegung ist sinnig, so betrachtet wäre es vielleicht am einfachsten, ein paar frische Samen aus einer Tomate zu pulen und den Test damit durchzuführen. Ganz frisches Saatgut ist bei mir bisher immer zu 100% gekeimt, würde es nur zu 50% keimen, würde ich sehr hellhörig werden.

    Aber vielleicht keimen Tubis Samen zu 100%, waren ja frisch gekauft..? Ich bin gespannt.
     
  • Ich warte jetzt erstmal eine Woche, ok? Ich habe alternativ ja auch noch ganz frisches Saatgut aus diesen leckeren Cherrys. Nur sind das sicher keine kleinwüchsigen Pflanzen.
     
    Ich warte jetzt erstmal eine Woche, ok?
    Wir warten mit dir. Wobei ich davon ausgehen würde, dass sie keimen werden. Warum sollte man ein solches Mittel in einer Gartenbau-Studie einsetzen und sagen, dass es funktioniert, wenn es die Samen zerstört..? Damit wäre ja keinem gedient.
     
  • Das kommt drauf an wer die Studie in Auftrag gegeben hat, wer sie finanziert und wer von welchem Ergebnis einen größeren Nutzen hat, das sind viel zu oft die entscheidenden Faktoren bei solchen und anderen Studien.

    LG Conya
     
    Ich bin bei dir Tubi!

    Aber vielleicht keimen Tubis Samen zu 100%, waren ja frisch gekauft..? Ich bin gespannt.
    Ja, das wäre cool und ich wäre dabei, jedoch fehlt die Nullgruppe um das dann zu verifizieren...

    Warum sollte man ein solches Mittel in einer Gartenbau-Studie einsetzen und sagen, dass es funktioniert, wenn es die Samen zerstört..? Damit wäre ja keinem gedient.
    Oh...

    Es geht in der Studie (ist das tatsächlich eine Studie oder ein Review?) nicht um die Keimfähigkeit, sondern um die Infektionsrate des Virus.
    Das ist was völlig anderes.
     
    Das stimmt, aber hier geht es ja nicht um ein exklusives, neues Medikament, das teuer und gewinnbringend vermarktet werden soll...

    Na, wir werden ja sehen was Tubis Samen machen. ;-)
     
    Es geht in der Studie (ist das tatsächlich eine Studie oder ein Review?) nicht um die Keimfähigkeit, sondern um die Infektionsrate des Virus.
    Das ist was völlig anderes
    Ich hatte es so verstanden, dass die Fragestellung dahingehend war wie man die Samen mit machbaren Desinfektionsmethoden virenfrei bekommt. Möglicherweise ein Missverständnis meinerseits (müssten wir wohl alle nachlesen) - und trotzdem macht es keinen Sinn: Wenn es ausschließlich darum ginge, den Virus zu zerstören, ganz ohne Rücksicht auf Verluste, könnte man die Samen einfach verbrennen und sich den Aufwand mit den chemischen Lösungen sparen.
     
  • Richtig, es geht um Panikmache und die Suche nach einem Pseudoalibi... oder sagen wir man braucht einen Grund um gewisse gesetzliche Regelungen je nach Bedarf so weit in die jeweils benötigte Richtung zu dehnen wie es die Grauzone zwischen Lobby, EU-Subventionen, diversen Konzernen usw. brauchen.
    Manchmal geht es dabei um Vermarktung irgendwelcher Dinge, aber es können auch Einschränkungen sein die den Handel mit Agrargütern betreffen, Einsatz von Dünger, Herbiziden und Sonstigem, Natur- und Gewässerschutz und Vieles mehr. Ohne das jemand am Ende von solchen Aktionen profitiert werden sie nicht gemacht...

    LG Conya
     
  • Conya hat damit sicher Recht. Wir kennen ja namentlich mehrere mächtige Saatgutkonzerne, die konkret nicht wollen, dass samenfeste Sorten weiter erhalten werden.
    Deren Hauptinteresse gilt zwar eher Getreide, Kartoffeln u.a. Ernährungsträgern, deren Saatgutpreise sie beherrschen möchten.
    Jedoch ist bekannt, dass auch deutsche Firmen bereits versucht haben, "alte Sorten" vom Markt zu vertreiben, und zwar durchaus auch Tomaten, Obstsorten ...
    Wenn es denen in den Kram passt, lassen sie auch Testreihen manipulieren.
    Das heißt, wir sind an der richtigen Stelle wachsam!
    Seit nachgewiesen wurde, dass sogar die UNO- Organisation "Weltklimarat" Messwerte manipulierte oder durch Ausschluss von Satellitenmessungen nicht gewünschte exakte Temperaturwerte eliminierte, traue ich keinem "trüben Wasser" mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wenn ich recht verstanden habe, kann diese Erkrankung alle Tomatenpflanzen betreffen, also auch Monsantos "Spezialsorten", denn Resistenzen gibt es nicht.

    Die Methoden, das Virus zu "bekämpfen" beschränken sich momentan auf Hygieneregeln und Samendesinfektion und sind nicht exklusiv, keine neuartigen Chemikalien, mit denen Geld gescheffelt werden könnte, und auch nicht speziell nur Erwerbsgärtnern zugänglich sondern jeder kleine Hobbygärtner könnte damit sein samenfestes Saatgut desinfizieren.

    Grundsätzlich stimme ich allem gesagten zu nur sehe ich speziell hier den Zusammenhang nicht.
    Ich warte ersteinmal Tubis Ergebnisse ab.
     
    Du glaubst an das Gute in den Menschen, Taxus Baccada.
    Ich grundsätzlich auch.
    Aber ein global operierender Konzern mit seinen glasharten Gewinnzielen ist kein denkender und fühlender Mensch, auch wenn er menschliche Arbeitskraft und menschliches Wissen nutzt. Menschen müssen in seinem Getriebe vor allem funktionieren.
     
    @Taxus Baccata Ja sicher sind auch Monsantos "Spezialsorten" betroffen, bzw. die anderer Firmen, aber es ist auch schnell getan die Verbreitung den Kleingärtnern anzulasten wie man es auch mit anderen Krankheiten macht. Natürlich unterstellt man den Hobbygärtnern keine Absicht, aber da diese so manche Krankheit nicht korrekt erkennen und entsprechend reagieren und handeln können sind sie immer ein guter Sündenbock. Das Prinzip hat sich bewährt denn es macht den Weg für Neues frei...

    Aber ich bin auch neugierig wie der Versuch von Tubi ausgeht.

    LG Conya
     
    Komme mir ja doch etwa kleinlich vor mit den sechs Samen... Aber was soll ich jetzt mit so vielen Tomatenkindern?
     
    Ach Tubi, Du bist einfach nicht abgebrüht genug um große Mengen Tomatenkinder zu Versuchszwecken zum Leben zu erwecken und sie anschließend zu meucheln, deswegen geben wir uns alle mit den 6 zufrieden :grinsend:

    Und Heizmatte... na wie würdest Du sie denn zur Keimung ansetzen wenn es nicht um einen Test gehen würde?
    Mach einfach so wie sonst auch, wir anderen werden so lange ungeduldig mit den Fingern auf die Tischkante trommeln bis Du das Ergebnis bekannt gibst;)

    LG Conya
     
    Jetzt warten wir doch erst einmal ab ob diese sechs Samen das Bad in der Lösung überlebt haben.
    Und wenn sie es überlebt haben und keimen, und es ist einem oder mehreren Beobachter/n der Erkenntnisgewinn nicht groß genug können er oder sie ja selbst noch weitere Studien durchführen.
     
  • Zurück
    Oben Unten