Taxus Baccata
Foren-Urgestein
- Registriert
- 23. Jan. 2020
- Beiträge
- 20.687
Tubi, das klingt interessant. Soll diese Methode auch gegen das ToBRV wirken..?
Chemiker müsste man sein... dann ginge es mit dem Nachlesen etwas schneller...[...] Seeds extracted from ToBRFV-infected fruits had a 100% contamination rate. Treatment of ToBRFV-contaminated seeds with 2% HCl for 30 min or 10% TSP for 3 h resulted in a 100% disinfection rate [...]
Da warte ich mal die Hilfe einer Expertin ab. @Supernovae.@Tubi, ist Trinatriumphosphat abgekürzt TSP..? Oder ist das wieder etwas anderes..?
In dem oben von mir verlinkten Artikel steht:
Chemiker müsste man sein... dann ginge es mit dem Nachlesen etwas schneller...
Oh doch, habe es selbst gefunden. Das ist es. Also reicht 15 Minuten nicht 3 Stunden ist besser?@Tubi, ist Trinatriumphosphat abgekürzt TSP..? Oder ist das wieder etwas anderes..?
In dem oben von mir verlinkten Artikel steht:
Chemiker müsste man sein... dann ginge es mit dem Nachlesen etwas schneller...
Super! Dann ist die Wirksamkeit bestätigt. Ja, drei Stunden steht in dem Forschungsbericht... dann würde ich davon ausgehen, dass 15 Minuten nicht genügen. Dieses Virus scheint extrem zäh zu sein. (Woher kommt einem das aktuell nur so bekannt vor... )
Nicht doch, wir sind ja keine Tomaten... wobei man sich bei dir hin und wieder fragen könnte ob nicht Tomatensaft in deinen Adern fließtJetzt sag aber nicht, wir sollen uns TSP spritzen....
Ich habe heute einen Bericht im Radio gehört, das Pommes mit Ketchup krebsvorbeugend sein soll. Ach ja, wieso nur...Nicht doch, wir sind ja keine Tomaten... wobei man sich bei dir hin und wieder fragen könnte ob nicht Tomatensaft in deinen Adern fließt![]()
Es wäre zu begrüßen, wenn Tubi ihre Ergebnisse mit Natriumtriphosphat hier teilen würde, also ebenfalls mit einem Salz,
Conya, dass die Sache in der Praxis komplexer ist, steht außer Frage, aber hier ging es ja um die Frage danach ob eine 100%ige Desinfektion von befallenen Samen möglich ist, und was das betrifft, ist das Ergebnis der Studien laut Forschungsbericht eindeutig.@Taxus Baccata Wenn es so einfach wäre würden die Pflanzenzuchtbetriebe das auch tun und sich keine Gedanken um ein Virus mehr oder weniger machen oder im Zweifelsfall große Mengen Pflanzen oder Saatgut vernichten.
Und vor Allem hast du hoffentlich kein befallenes Saatgut...Nun, ich kann ja aber nicht mitteilen, wie es ohne gewesen wäre. Ein Labor habe ich nicht. Und drei Versuchsfelder auch nicht.