Mein Paradies - Elis Garten!

Hallo lb.elis
bei Dir geht ja ganz schön viel den Bach runter!!!!
Kannst Du eigentlich im Sommer zum Blumengießen den Bach anzapfen (miteiner Saugpumpe?)
Mit einem Eimer wäre es zu mühsam.
Dein Poldstetten

Nein, das will ich aber auch gar nicht. Was denkst was da alles reinläuft in den Bach, von Spritzmittel über Düngemittel, Biogasanlagengülle:mad:. Bei uns sind schon keine Fische mehr im Bach, weil schon so viel passiert ist. Der kann sich schon gar nicht mehr erholen, weil kaum hätte er sich erholt passiert wieder was. Wir hatten hinten Eisvögel, viel mehr Fischreiher. Jetzt hat sich mal wieder ein Fischreiher verirrt. Eisvogel habe ich schon jahrelang keinen mehr gesehen hinten.
Wir haben eine große Regenwasserzisterne, da läuft der Regen von unseren beiden Dächern rein, das reicht fast immer zum draußen gießen.

lg elis
 
  • Hier ist über ein halber Meter Schnee langsam und diszipliniert zusammengesackt und im Boden verschwunden. Bisher hatten wir keine Sorgen mit Hochwasser, weil das schön successive ablief. Ein paar km in Richtung Kamm ist noch Winterwunderland.
    Ich rechne immer die Schneehöhe 10:1 in Liter Wasser pro qm um:
    Da ist in unserem armen Thüringer Wald noch sehr viel Bedarf.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Uiii, Hochwasser habt Ihr schon! Eh klar, der Boden ist noch gefroren und kann das Schmelzwasser daher nicht aufnehmen. Bei uns quatscht es auch im Garten, bei jedem Schritt und Tritt. Schnee ade!
     
  • Was denkst was da alles reinläuft in den Bach, von Spritzmittel über Düngemittel, Biogasanlagengülle:mad:.
    Ach, Elis
    sowas macht mich immer richtig traurig . Viele Menschen begreifen einfach nicht, daß es so nicht weiter
    gehen kann. Ich sehe das hier bei uns auch. Nur aus Profitgier.
    Da wird heimlich die doppelte Menge an Gülle auf die Felder gestreut, weil die Entsorgung ja Geld kostet.
    Das Grundwasser stinkt richtig. Ich traue mich gar nicht mehr, meinen Teich damit aufzufüllen .
     
  • Ach, Elis
    sowas macht mich immer richtig traurig . Viele Menschen begreifen einfach nicht, daß es so nicht weiter
    gehen kann. Ich sehe das hier bei uns auch. Nur aus Profitgier.
    Da wird heimlich die doppelte Menge an Gülle auf die Felder gestreut, weil die Entsorgung ja Geld kostet.
    Das Grundwasser stinkt richtig. Ich traue mich gar nicht mehr, meinen Teich damit aufzufüllen .

    Ja, das geht mir genau so. Vor 49 Jahren wie ich mein Haus gekauft habe, also 1972 da waren in unserem Bach noch Teichmuscheln drinnen. Jetzt können sich keine Fische mehr halten weil so viel Gift reinkommt. Unser Tal ist ja sehr lang, da sind schon Wiesen im Tal, aber auf den Hängen nebenan wir z.B. Mais und Getreide angebaut, dann kann man sich vorstellen wenn da ein starker Gewitterregen ist, schwemmt es die lehmige Erde ab und die kommt dann mit dem Spritzmitteln u.B. wie Round up mit in den Bach und was sonst noch alles gespritzt wird auf den umliegenden Feldern. Dann ist am Anfang vom Tal ein Bauer, der eine Biogasanlage hat, das lief voriges Jahr 2 Tage lang Biogasgülle in den Bach, dann kannst Dir vorstellen was das für den Bach war, das passierte ja schon öfters, aber voriges Jahr war es besonders schlimm. Aber der Bauer ist ganz ungeschoren davon gekommen..... Habe mir ganz fest vorgenommen, wenn das wieder passiert, rufe ich sofort die Polizei an und die Presse.

    lg elis
     
  • Hallo scheinfeld !

    Das freut mich ja. Ja, durch das Laub auf den Beeten hast Du den Boden warm gehalten, deshalb konnten die Würmer lange oben bleiben, die haben Dir den Garten umgegraben. Ich lasse das Laub noch drauf, bzw. habe die Beete noch nicht hergerichtet. Das ist bei uns noch zu früh. Aber wenn ich z.B. die Beete vorbereite für das Frühjahr, nehme ich das Laub erstmal weg, mache den Boden locker mit einem Hand-Sauzahn, reche ich ihn glatt. Wenn ich dann z.B. Salat oder Kohlrabi einsetze, pflanze ich ein, dann tu ich das Laub wieder schön außen rum verteilen als Mulch. Das mache ich solange bis von dem Laub nichts mehr da ist, dann mulche ich mit Rasenschnitt. Dadurch kann der Boden nicht so austrocknen, man braucht nicht hacken und viel weniger gießen. Der Boden ist praktisch das ganze Jahr bedeckt. Es geht auch viel weniger Unkraut auf, weil durch den Lichtmangel das gar nicht so gut keimen kann.

    lg elis
     
    Hallo !


    Darum ist das mulchen das ganze Jahr über so wichtig, denn man bietet den Würmern und Bodenmikroorganismen ständig Futter an, dann bleiben sie auch hier. Wenn man so nackte Beete hat, finden die Würmer ja nichts und wandern aus bzw. verhungern und verschwinden dann. Damit hat man seine fleißigen Arbeiter umgebracht oder vergrault. Ich war ja auch so eine Gartensauberkeitsfanantikerin, habe mich aber eines besseren belehren lassen. Ein gemulchtes Beet sieht auch gut aus, finde ich jetzt ;).

    lg. elis
     
  • Hallo !

    Heute kommen mal wieder Bilder, habe gesehen schon ein ganzes Monat habe ich hier nichts mehr geschrieben. Heute habe ich mal von einigen Helleborus Blüten abgeschnitten, damit ich ihre Gesichter fotografieren kann. Da ist auch ein Bild dabei von einer gelbblättrigen Heli. Die hat dieses Jahr zum ersten Mal geblüht. Sehr aparte Farbmischung.
    Das letzte Bild sind blaue Kübel, habe ich doch letzte Woche als Geschenk bekommen. Mußte sie mir nur holen. Da sind noch 2 kleine blaue Kübel dabei, die sind in den großen drinnen. Habe ich mich gefreut:):D. Wünsche Euch noch einen schönen Palmsonntag. Sie sollten entsorgt werden, da habe ich mich ja glatt geopfert;), ihr wurden sie zu schwer zum schleppen. Ich habe eine gute Sackkarre, das ist das gar kein Problem. Hier sind noch eine paar Bilder von meiner Hostaparade. Die sind auch alle in blauen Kübeln und stehen auf der Nordseite und im Rosenpavillon. Die habe ich die letzen Tage auch aufgelockert, Kompost oben drauf gegeben, gegossen, die Kübel abgewaschen und gleich mal auf die Nordseite gestellt. Den Boden vom Rosenpavillon habe ich erst sauber geschrubbt. Erst wenn die Kletterrosen Blätter haben stelle ich die Hostas da rein, die wollen ja schattig stehen. Das sieht immer so schön aus, die weißen Kletterrosen und die Hostas in den blauen Töpfen. Freue mich schon drauf. Das letzte Bild zeigt dann den Sommerzustand.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Helleborus   0121.JPG
      Helleborus 0121.JPG
      477,2 KB · Aufrufe: 85
    • Helleborus   0221.JPG
      Helleborus 0221.JPG
      523 KB · Aufrufe: 96
    • Helleborus   0321.JPG
      Helleborus 0321.JPG
      493,1 KB · Aufrufe: 104
    • Helleborus   0421.JPG
      Helleborus 0421.JPG
      551,4 KB · Aufrufe: 100
    • Blaue Kübel 0121.JPG
      Blaue Kübel 0121.JPG
      625,4 KB · Aufrufe: 82
    • Hostaparade  0121.JPG
      Hostaparade 0121.JPG
      788 KB · Aufrufe: 109
    • Hostaparade  0221.JPG
      Hostaparade 0221.JPG
      711,9 KB · Aufrufe: 104
    • Rosentempel1918.JPG
      Rosentempel1918.JPG
      850,6 KB · Aufrufe: 112
    Zuletzt bearbeitet:
  • Sehr schöne Aufnahmen (y) Ist in diesen Schalen bei den Helleborus-Blüten auch Wasser drin?
    Früher habe ich so eine Schale immer den Enzian reingetan, natürlich mit Wasser.
     
    Diese blauen Töpfe sind wirklich enorm schön, du hast ja eine imposante Sammlung inzwischen! Die einzige Farbe, die zu allen Pflanzen passt, egal welche Farbe die selbst haben.
     
    Diese blauen Töpfe sind wirklich enorm schön, du hast ja eine imposante Sammlung inzwischen! Die einzige Farbe, die zu allen Pflanzen passt, egal welche Farbe die selbst haben.


    Ja, da hast Du absolut recht. Die Farbe paßt zu allem, deshalb mag ich sie auch so gerne. Ich kaufe mir ja schon lange keine Töpfe mehr, aber wenn man welche geschenkt bekommt, kann man doch nicht NEIN sagen, das verstehst Du doch, oder;):LOL:. Ich überlege schon die ganze Zeit, was ich da reinpflanze. Schaue mir im PC alte Bilder an. Habe auch so ein schönes Gras für den Schatten, das würde auch gut aussehen. Mir wird schon was einfallen..... Das sind zwei verschiedene Sorten.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Gräser  0120.JPG
      Gräser 0120.JPG
      866,1 KB · Aufrufe: 82
    • Gräser2618.JPG
      Gräser2618.JPG
      694,7 KB · Aufrufe: 87
    Hallo !

    Heute habe ich mal angefangen, Bärlauch zu verarbeiten. Habe mir 3 Gläser Bärlauchpesto gemacht und dann von 1.500 g Salz habe ich mir Bärlauchsalz gemacht. Das habe ich voriges Jahr schon probiert. Das schmeckt super, hält die Farbe und den Geschmack wunderbar. Wenn ich da manchmal ein kleines Gläschen als Gastgeschenk mitbringe, sind immer alle ganz erstaunt und begeistert. Das Salz lasse ich auf Kuchenblechen trocknen, tu es dann nochmal kurz in den Thermomix rein zum zerschrettern, dann wird es schön rieselfähig. Es trocknet ja so klumpig. Habe soviel abgeschnitten und das fällt gar nicht auf. Habe ihn auch gewaschen, das war wirklich nötig, habe ich am Wasser gesehen. Demnächst will ich noch Bärlauchbutter machen und mir einfrieren. Man glaubt es kaum, war den ganzen Vormittag beschäftigt, bis alles wieder sauber war und verräumt war.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Bärlauch0121.JPG
      Bärlauch0121.JPG
      675,7 KB · Aufrufe: 87
    • Bärlauch0221.JPG
      Bärlauch0221.JPG
      698,4 KB · Aufrufe: 81
  • Zurück
    Oben Unten