Mein Paradies - Elis Garten!

Ich überlege schon die ganze Zeit wie die Pflanze auf dem 1.Bild heißt, die gibts ja in verschiedenen Farben, da ist sie in orange.
Der Eisenkorb mit den Hornveilchen ist auch bald fertig... aber momentan noch schön. Der Bärlauch fängt jetzt auch an zu blühen. Die Zierquitte ist auch in voller Blüte und der einjährige weiße Lerchensporn ist auch so schön. Jetzt seht ihr wieder wie es momentan bei mir blüht.
.
 

Anhänge

  • Frühling    0621.JPG
    Frühling 0621.JPG
    496,1 KB · Aufrufe: 75
  • Frühling    0721.JPG
    Frühling 0721.JPG
    795,3 KB · Aufrufe: 74
  • Frühling    0821.JPG
    Frühling 0821.JPG
    688,1 KB · Aufrufe: 120
  • Frühling    0921.JPG
    Frühling 0921.JPG
    738,8 KB · Aufrufe: 69
  • Frühling    1021.JPG
    Frühling 1021.JPG
    532,3 KB · Aufrufe: 70
  • Frühling   0321.JPG
    Frühling 0321.JPG
    655,7 KB · Aufrufe: 70
  • Bärlauch0421.JPG
    Bärlauch0421.JPG
    710,2 KB · Aufrufe: 74
  • Bärlauch0521.JPG
    Bärlauch0521.JPG
    647,4 KB · Aufrufe: 69
  • Danke (y), meinst mir wäre das eingefallen. Bin ja gespannt wie lange er hält, ich breche die langen abgeblühten Stengel immer fleißig raus, er schiebt ständig neue nach. Den gibts ja in ganz vielen verschiedenen Farbvariationen. Ich mag den sehr gerne. Hier in den großen blauen Töpfen habe ich 2 verschiedene Japanwaldgräser gepflanzt. Die stehen dann im Rosentempel, da ist es schattig, das mögen sie. Sie treiben schon so schön aus.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Rosentempel    0221.JPG
      Rosentempel 0221.JPG
      528,1 KB · Aufrufe: 60
    • Rosentempel    0321.JPG
      Rosentempel 0321.JPG
      510 KB · Aufrufe: 105
    • Rosentempel  0121.JPG
      Rosentempel 0121.JPG
      515,5 KB · Aufrufe: 94
  • Ich lasse den einfach machen. Goldlack sät sich bei mir zuverlässig aus. Leider haben nur die gelben überlebt. Diese Rottöne sind mit der Zeit verschwunden.
     
  • Dein Kräuterkasten gefällt mir, Elis. Ich suche auch nach einer neuen Lösung für meine Küchenkräuter ... bislang hab ich die alle separat in Töpfen, die aber in einem Hochbeetrahmen beisammen stehen ... sieht blöd aus und gefällt mir gar nicht mehr. Manche Kräuter stehen auch in Beeten oder sogar im Rasen herum, wo sie sich selbst hingesät haben. Irgendwie muss ich das Durcheinander mal neu und etwas besser organisieren.

    Das sind ja zwei verschiedene Farben. Auf den Bildern kaum erkennbar.

    Doch, das erkennt man sogar ziemlich deutlich, dass das verschiedene Bougainvilleas sind, jedenfalls wenn man die beiden kleinen Bilder direkt nebeneinander sieht. Die roten sind toll. Wenn ich die irgendwo sähe, würde ich doch zuschlagen und es nochmal probieren. Hab ja schon 3 Bougainvilleas vernichtet ... die waren aber auch bös pink.

    Leider haben nur die gelben überlebt. Diese Rottöne sind mit der Zeit verschwunden.

    Bei mir ganz genauso. Dabei find ich die ungelben Goldlacks viel toller!
     
  • Ich probiere es jetzt einfach mit dem Goldlack wie lange er überlebt. Habe ihn ja extra in Töpfen, da kann ich ihn dann stehen lassen und Samen abnehmen. Mir gefallen die gelben ja auch nicht so, bei mir ist im Garten sehr wenig gelb, im Frühling schon, aber sonst in den Staudenbeeten nicht. Das paßt nicht so ins Farbschema bei mir. Zu den Rosa-rot-pink Tönen beißt sich das, finde ich......;), da kommt der Perfektionismus wieder durch bei mir. Nach dem Motto "Jeder Mensch braucht seinen Vogel":D:D.
    Heute regenet es schon seit nachts, wir haben schon ca. 15 l Regen bekommen und es regnet schön sachte weiter, freue mich über jeden Liter. Jetzt explodiert alles richtig. Jetzt ist Stubendiensst angesagt, das heißt momentan Winterlager putzen, Gästezimmer putzen, damit es kein Pflanzenlager mehr ist sondern wirklich wieder Gästezimmer....

    Rosabelverde: Ich habe das Kräuterbeet beim Philipps gekauft schon voriges Jahr im Herbst. Würde mir aber jetzt was anderes kaufen, jetzt gibt es so schöne Holzteile ,mit Plastikeinsätzen. Das Hochbeet von mir hat so ca. 20 € gekostet. Es ist mit Erdfüllung sehr schwer und irgendwie unstabil, weil der Kunststoff einfach nicht so stabil ist und eher minderwertig ist. Bin ja gespannt wie es auf Dauer ist, wie lange es sich hält usw. Ich hätte ja nicht gedacht, das es so modern wird und es so viele verschiedene Modelle es gibt. Da hätte ich etwas gewartet mit kaufen. Das ist jetzt ein richtiger Boom, dadurch werden Leute angeregt sich diese kleinen Hochbeete auf die Balkone zu stellen. Ich finde das gut.
    So schaut momentan in meinem Gemüsegarten aus. Der Salat steht schön da, das Gitter ist noch drauf für das Vlies, jetzt lasse ich es drauf, damit ich die Amseln hindere auf dem Boden rumzuscharren.
    Das Gitter ist so ein Stück von einem Baustahl, das ist so praktisch. Das lege ich dann später über die Zuchinipflanze drüber, dann legt die sich auf das Gitter und die Zuchinis liegen dann nicht so auf der Erde und werden nicht so dreckig.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Mai  0321.JPG
      Mai 0321.JPG
      744,6 KB · Aufrufe: 86
    Danke für deine Infos bezüglich des Kräuterbeets, Elis. So wie es aussieht hätte ich Zweifel, dass es den häufig recht ruppigen Winden bei uns standhalten und nicht lieber umfallen würde. Hab jetzt eines aus Holz gekauft, das 4 verschiedene Abteilungen in verschiedenen Höhen hat, es liegt aber vorerst noch frisch zusammengebaut auf der Terrasse und soll in den nächsten Tagen seinen Job als Kräuterbeet erst anfangen.

    bei mir ist im Garten sehr wenig gelb

    Ja, hier auch ... aber den Goldlack, wenn er sich denn ausbreiten würde, täte ich schon wegen des Dufts überleben lassen und nicht ausreißen. ;) Den würde ich zu den wenigen erlaubten gelben Ausnahmepflanzen erklären.

    Heute regenet es schon seit nachts, wir haben schon ca. 15 l Regen bekommen und es regnet schön sachte weiter,

    Du weißt ja wenigstens, wie gut du es hast. Dagegen hier: 12,4 Liter/m² waren angekündigt, eingetroffen sind aber nur 1,4 lächerliche Literchen. Dass sich die Wolken nicht schämen!!! :eek:
     
  • Das ist schlecht, wenn es so schüttet. Bei uns hat es schön sanft geregnet, so das nichts weglaufen konnte und schön in den Boden rein konnte.
    Ich habe mir jetzt angewöhnt, wenn ich was ansäe, das ich dann ein Stück Vlies rüberlege, es stramm lege, entweder Latten oder Steine lege, damit es liegen bleibt. Dann kann ich schön drauf gießen und wenn die Saat aufgeht hebt es sich und dann mache ich das Vlies weg. Damit ist die Saat besser geschützt erstmal vor Schlagregen und auch vor Katzentritten und Vögeln.

    lg. elis
     
    Heute habe ich ein Foto gemacht von meiner Baumgruppe mit der Rotbuche. Das ist der frischgrüne Baum. Das hört sich witzig an, Rotbuche mit grünen Blättern. Aber das kommt von der Herbstfärbung. Die hat mir ein Gärtner gepflanzt vor ca. 50 Jahren. Da hatte ich noch keine Ahnung von Bäumen und Sträuchern, da habe ich mir das Haus erst gekauft ,sonst hätte ich mir den nie an die Straße auf der Westseite gepflanzt. Jetzt muß ich den alle paar Jahre zurückschneiden.Der wäre schon so 25 m hoch, ich hätte den ganzen Garten voll Schatten, er steht an der Westseite, das ist meine Hauptsonnenseite. Mir tut der immer leid, wenn er zurückgeschnitten wird. Aber es geht leider nicht anders, oder ist müßte ihn ganz umschneiden. Das mag ich auch nicht. Wenn der im Winter zurückgeschnitten wird, ist im Sommer nichts mehr davon zu sehen, er ist wieder total grün.
    Meine Epimediums sind auch so schön momentan, sie treiben ganz frisch aus. Die schneide ich immer im Februar ganz runter, sie setzen erst die Blüten an, dann kommen die neuen Blätter.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Rotbuche 0121.JPG
      Rotbuche 0121.JPG
      776,3 KB · Aufrufe: 76
    • Rotbuche 0221.JPG
      Rotbuche 0221.JPG
      813 KB · Aufrufe: 79
    • Rotbuche0119.JPG
      Rotbuche0119.JPG
      663,1 KB · Aufrufe: 74
    • Epimedium   0121.JPG
      Epimedium 0121.JPG
      771,5 KB · Aufrufe: 69
    • Epimedium0116.JPG
      Epimedium0116.JPG
      527,3 KB · Aufrufe: 77
    • Epimedium0216.JPG
      Epimedium0216.JPG
      348,3 KB · Aufrufe: 72
    • Epimedium0316.JPG
      Epimedium0316.JPG
      512,7 KB · Aufrufe: 64
    • Epimedium0317.JPG
      Epimedium0317.JPG
      525,3 KB · Aufrufe: 76
    • Epimedium0417.JPG
      Epimedium0417.JPG
      408,1 KB · Aufrufe: 73
    Die Epimediumsorten sind so dankbar, kommen mit trockenen Standort unter Bäumen wunderbar gut zurecht und sind das ganze Jahr schön. Sie gedeihen an den trockensten Stellen, wo sonst nichts mehr wachsen will.
    Ja, die Baumgruppe mag ich auch sehr gerne, das ist so ein schöner Sichtschutz zur Straße. Auf der linken Seite ist eine gemeine Eibe, das wird auch ein Baum, die haben wir oben auch schon geköpft, dann die Rotbuche und rechts eine rote Haselnuss. Die holen mir immer die Eichhörnchen runter, wenn die reif sind, aber ich gönne ihnen die gerne. So schauts dann im November aus. Die rote Haselnuss vergrünt dann im Laufe des Sommers.
     

    Anhänge

    • Nov.2719.JPG
      Nov.2719.JPG
      607,8 KB · Aufrufe: 79
    • Nov.2819.JPG
      Nov.2819.JPG
      652,3 KB · Aufrufe: 78
    Jetzt habe ich schon so lange nicht mehr hier herein geguckt, ich bin ganz überwältigt von Deinen Fotos und Deinem tollen Garten! So viele schöne Töpfe, alle in ähnlichen Farben. Wie das die Blumen schön zur Geltung bringt! Und Dein Goldlack hat mir´s angetan, und der weiße Lerchensporn, und und und ! Das Körbchen mit den blauen Violen finde ich auch entzückend..... wie alles!
     
    Habe mir gerade vorgestellt - dort auf dem freien Platz vor den Sträuchern - einen Tisch, darauf eine Kanne Kaffee und einen guten Kuchen............
    :coffee::p
     
    Deine Rotbuche ist ja wirklich ein Trumm von einem Baum! Ich hätte gedacht, dass die allen Gewächsen im Umkreis Futter und Wasser wegnimmt und darunter nichts wächst, aber danach sieht es wirklich nicht aus.

    Epimedium kommt jetzt erstmal auf meine Wunschliste, deine Sorte mit den roten Blüten hat es mir angetan und vor allem natürlich deine Standortbeschreibung ... trocken und schattig kann ich bieten, dafür hätte ich schon lang gern passende Bepflanzung.
     
    Deine Rotbuche ist ja wirklich ein Trumm von einem Baum! Ich hätte gedacht, dass die allen Gewächsen im Umkreis Futter und Wasser wegnimmt und darunter nichts wächst, aber danach sieht es wirklich nicht aus.

    Epimedium kommt jetzt erstmal auf meine Wunschliste, deine Sorte mit den roten Blüten hat es mir angetan und vor allem natürlich deine Standortbeschreibung ... trocken und schattig kann ich bieten, dafür hätte ich schon lang gern passende Bepflanzung.

    Danke, ich liebe sie ja auch so. Mir tut sie ja leid, das ich sie so verschandeln muß.
    Du wirst Dich wundern wie die sich vermehren und schön wachsen. Habe eine Freundin mit zwei riesigen Rotbuchen nebeneinander stehen, die sind so 30 m hoch. Da ist nichts gewachsen drunter, aber die Epimediums haben sich jetzt schon den ganzen Platz erobert. Das sieht so schön aus. Da habe ich die Qualität dieser Pflanzen erst entdeckt. Die Sorte die Dir gefällt hat ja auch so eine interessante Laubfärbung. Weiß aber leider den Namen nicht. Neben ihr steht ja noch dieses schöne Japanwaldgras, dahinter die Funkie und da wo der Kies ist und die Enten, da stand mal ein Keramikbrunnen, den gibt es leider nicht mehr, der ist kaputt gegangen, da ist drunter ein Wasserbecken. Da muß mir erstmal wieder was unter die Augen kommen das mir gefällt, bezahlbar ist usw..... Bis dahin lasse ich es so stehen wie es jetzt ist.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Brunnen0720.JPG
      Brunnen0720.JPG
      904,1 KB · Aufrufe: 73
  • Zurück
    Oben Unten