Was mache ich mit dem Pool-Loch im Garten?

Registriert
07. Jan. 2021
Beiträge
5
Hallo Gartenfreunde,
in unserem Garten gibt es ein riesiges Pool-Loch, wie man auf den Foto sieht.
Pool-Loch
Es wurde von einem früheren Besitzer angelegt. Der Betrieb des Pool hat wohl viel Ärger bereitet. Wir wollen nun diesen Poll nicht reaktivieren, da es einen tollen Badesee in unmittelbarer Nachbarschaft gibt.

Nun stellt sich uns die Frage, was machen wir mit diesem Loch? Es ist 1,50 Meter tief und hat einen Durchmesser von 5 Meter.

Einen Teich wollen wir, zwecks Kleinkinder, nicht daraus machen, auch wenn es sicher toll wäre.

Am ehesten könnte ich mir noch eine unterirdische Zisterne zur Gartenbewässerung vorstellen. Aber ist dass wirtschaftlich und reicht es um damit den Garten zu bewässern? Der nicht versigelte Anteil des Grundstücks dürfte so ca. 500 Quadratmeter betragen.

Für eure Tipps und Ideen wären wir euch sehr dankbar.

Beste Grüße
Michael
 
  • Moin.

    Matsch-Buddel-Oase für die Kinder.
    Oder ein XXL-Trampolin reinstellen, bis die Kinder groß genug für den Teich sind.

    Gruß
    heiteck
     
  • Wie wäre es mit einem Senkgarten und integrierter Feuerstelle?

    Ich denke aber, es ist auch eine Frage, wie groß euer Garten insgesamt ist?
    Könnt ihr euch diese "Sonderfläche" leisten und es bleibt noch genug Platz zum spielen/toben für die Zwerge?
    Ansonsten würde ich mich zum Thema Zisterne noch weiter informieren.
    Wasser für den Garten wird ganz bestimmt in den nächsten Jahren ein noch größeres Thema werden als es schon ist.
    Über dem Bereich bleibt dann später Rasen und der Rest kann nach Bedarf gestaltet werden.
    LG
    Elkevogel
     
    Danke für eure bisherigen Ideen.
    Sonnenfallee oder ein outdoor Wohnzimmer erscheinen mir nicht so gut umsetzbar, weil es ja ein Loch ist. Man müsste also irgendwie einen Einstieg anlegen oder zunächst das Loch zu schütten. Auch eine Matsch-Buddel-Oase bräuchte ja einen Einstieg.
    Alles was irgendwie in die Tiefe geht, erscheint mir eher gefährlich für die Kinder.
    Ein XXL-Trampolin hört sich aber sehr gut an.
    Grüße Michael
     
  • ......Man müsste also irgendwie einen Einstieg anlegen.....
    Grüße Michael

    Ja aber was spricht denn dagegen?

    Es macht Arbeit, sicher. Aber wenn man schon einen eigenen Garten hat, ist es doch auch schön, diesen zu gestalten - und wenn's nach und nach ist.
    Immerhin hat das Teil, wie Du schreibst, stolze 5m Durchmesser - das ist eine große Menge Platz, die einfach verloren geht. Außerdem scheint der Krater ja so ziemlich die prominenteste Stelle des Grundstücks einzunehmen.

    Die Idee mit der Sonnenfalle / Outdoorzimmer finde ich toll. So eine halbrunde Trockenmauer, sanft auslaufend, und davor eine gemütliche Sitzecke, vielleicht mit gemauerter Grillstelle, umgeben von mediterranen Pflanzen. Das würde mir gefallen.

    Zisterne ist natürlich ein nützliches Ding, aber dazu müsste sogar noch tiefer geschachtet werden, während der Durchmesser wiederum zu groß ist. So etwas wollte ich persönlich auch nicht mittig im Garten haben - und ich denke, genau das wäre hier der Fall.
    Die Frage nach der gesamten Größe des Gartens, ob also überhaupt so viel Wasser von Nöten wäre, mal ganz vernachlässigt.
     
    Der nicht versigelte Anteil des Grundstücks dürfte so ca. 500 Quadratmeter betragen.
    Also ganz schön gross, jedenfalls finde ich das.

    Die Idee von Konstanze mit der halbrunden Trockenmauer finde ich sehr schön, das würde mir auch zusagen. Allerdings bedeutet das noch einige Arbeit und einige Buddelei. Zumal käme es noch drauf an, wie der Rest vom Garten aussieht.
     
    Soweit ich erkenne, besteht die Pool-Seitenfläche aus einer mehrere Millimeter dicken Folie oder Kunststoffplatte.
    Das kenne ich von Pools, die für die Stabilität, auf den ständigen Gegendruck des umgebenden Erdreichs angewiesen sind.
    Daraus resuliert für mich die Frage, ist die Pool-Außenwand statisch stabil genug, auch ohne Wasserfüllung dem Erddruck dauerhaft standzuhalten.
    Gibt es Baupläne oder statische Berechnungen?
     
  • Ich würde erst einmal, um Zeit für weitere Überlegungen (auch, wenn die Kinder größer sind) zu gewinnen, den Pool mit einem stabilen Holzdeck (kann ja später im Garten woanders verwendet werden) überdachen und so eine Sonnenterrasse mit Schirm und Bepflanzung einrichten.
    Passt doch auch sehr gut zu dem "Kies/Schottergemisch" links im Bild:
    Das würde ich allerdings auch entsprechend bepflanzen.

    wilde Gärtnerin
     
  • Eine Zisterne wäre zwar naheliegend, aber aufgrund des Aufwandes wohl kaum wirtschaftlich, da man dazu erstens eine feste Decke darüber betonieren oder anderweitig ausreichend tragfähig drüber bauen müsste und dann sind wohl die Wandungen dafür gar nicht ausgelegt, auch wenn es bereits ein Pool war/ist.
    Ich würde ja darin ein Schildkrötenbiotop anlegen oder ihn überdachen und ein Gewächshaus daraus machen.
     
    Ich würde erst einmal, um Zeit für weitere Überlegungen (auch, wenn die Kinder größer sind) zu gewinnen, den Pool mit einem stabilen Holzdeck (kann ja später im Garten woanders verwendet werden) überdachen
    Da stimme ich der wilden Gärtnerin zu. Kinder werden so schnell größer und dann ärgert man sich vielleicht über eine zu früh vorgenommene Änderung im Garten, die nur mit Aufwand und körperlicher Arbeit wieder rückgängig zu machen ist.
    Auch wenn Du sagst
    Einen Teich wollen wir, zwecks Kleinkinder, nicht daraus machen, auch wenn es sicher toll wäre.
    könnte man das als Option für eine nahe Zukunft in Erwägung ziehen. Ein Teich zieht Leben an (damit meine ich nicht unbedingt Fische, die machen ziemlich Mühe), ist interessant zu beobachten und ein toller Platz zum Erholen.
    Ich würd mir erst mal eine passende feste Abdeckung überlegen und später, wenn die Kinder alt genug sind, den ehemaligen Pool entsprechend unregelmäßig aufschütten eventuell neue Folie, Flachwasserzone, Pflanzen, den Rand entsprechend natürlich gestalten. Solch eine kleine Oase im Garten ist doch sehr schön und Ihr hättet die Schachtarbeiten gespart.
    Zum Schutz von Kindern gibt es auch verschiedene Gitterabdeckungen...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo, ganz lieben Dank für die vielen Ideen.
    Eine eingelassene Sitzgelegenheit bzw. Setzgarten wäre toll. Das wäre dann aber, zu mindestens für mich, ein größeres und längeres Projekt. Mann müsste ja eine Seite oder zumindest einen Teil des Kreises aufbrechen und eine große Treppe bzw. Stufen einbringen. Und, es muss außen rum auch ein Schutz gegen reinfallen der Kinder realisiert werden.
    Ich möchte aber etwas finden was ich im Frühjahr mit wenig Aufwand umsetzten kann. Wohl gemerkt, ich bin noch nicht im Ruhestand und könnte, neben der Zeit für die beiden Sprösslinge, höchstens am Wochenende ein paar Stunden in den Garten investieren.
    Zwecks Zisterne, hier wäre eher meine Idee einen Tank in das Loch einzubauen und dann alles, bis auf eine Wartungslucke mit Muttererde zu bedecken und sprichwörtlich Gras über die Sache wachsen zu lassen. Überlauf vom Pool gibt es ja schon.
    Dies würde zeitlich machbar sein. Mit Wirtschaftlichkeit meinte ich eher, die Kosten für den Tank im Verhältnis zum Nutzen bzw. ob es praktischer ist bei der Stadt einen Wasserzähler anzumelden und das Wasser aus der Leitung zu nutzen.
     
    Hallo, ganz lieben Dank für die vielen Ideen.
    Eine eingelassene Sitzgelegenheit bzw. Setzgarten wäre toll. Das wäre dann aber, zu mindestens für mich, ein größeres und längeres Projekt. Mann müsste ja eine Seite oder zumindest einen Teil des Kreises aufbrechen und eine große Treppe bzw. Stufen einbringen. Und, es muss außen rum auch ein Schutz gegen reinfallen der Kinder realisiert werden.
    Ich möchte aber etwas finden was ich im Frühjahr mit wenig Aufwand umsetzten kann. Wohl gemerkt, ich bin noch nicht im Ruhestand und könnte, neben der Zeit für die beiden Sprösslinge, höchstens am Wochenende ein paar Stunden in den Garten investieren.
    Zwecks Zisterne, hier wäre eher meine Idee einen Tank in das Loch einzubauen und dann alles, bis auf eine Wartungslucke mit Muttererde zu bedecken und sprichwörtlich Gras über die Sache wachsen zu lassen. Überlauf vom Pool gibt es ja schon.
    Dies würde zeitlich machbar sein. Mit Wirtschaftlichkeit meinte ich eher, die Kosten für den Tank im Verhältnis zum Nutzen bzw. ob es praktischer ist bei der Stadt einen Wasserzähler anzumelden und das Wasser aus der Leitung zu nutzen.
    Ja, das würde ich auch machen. Würde mir auch so eine Zapfstelle einbauen, damit Du Dir kannenweise Wasser holen kannst. Das könnte man auch schön gestalten. Wir haben auch eine Regenwasserzisterne auf dem Grundstück, davon sieht man gar nichts von außen. Darüber sind wir sehr froh. Da werden von unseren beiden Häusern die Dachrinnen reingeleitet. Da ist eine große Menge Wasser das man nutzen kann und nichts kostet, außer am Anfang diese Investionen.

    lg elis
     
    Tank oder Zisterne im Garten ist gut, wenn man das kostenlose (Regen)Wasser von oben nutzen kann. Könntet Ihr eine Dachentwässerung zum Befüllen nutzen? Das wäre natürlich sehr sinnvoll; dann entfielen auch dafür die Abwasserkosten.
     
    Hallo, ganz lieben Dank für die vielen Ideen.
    Eine eingelassene Sitzgelegenheit bzw. Setzgarten wäre toll. Das wäre dann aber, zu mindestens für mich, ein größeres und längeres Projekt. Mann müsste ja eine Seite oder zumindest einen Teil des Kreises aufbrechen und eine große Treppe bzw. Stufen einbringen. Und, es muss außen rum auch ein Schutz gegen reinfallen der Kinder realisiert werden.
    Ich möchte aber etwas finden was ich im Frühjahr mit wenig Aufwand umsetzten kann. Wohl gemerkt, ich bin noch nicht im Ruhestand und könnte, neben der Zeit für die beiden Sprösslinge, höchstens am Wochenende ein paar Stunden in den Garten investieren.
    Zwecks Zisterne, hier wäre eher meine Idee einen Tank in das Loch einzubauen und dann alles, bis auf eine Wartungslucke mit Muttererde zu bedecken und sprichwörtlich Gras über die Sache wachsen zu lassen. Überlauf vom Pool gibt es ja schon.
    Dies würde zeitlich machbar sein. Mit Wirtschaftlichkeit meinte ich eher, die Kosten für den Tank im Verhältnis zum Nutzen bzw. ob es praktischer ist bei der Stadt einen Wasserzähler anzumelden und das Wasser aus der Leitung zu nutzen.

    So haben wir es geregelt. Sollte der Wasservorrat für die Frühjahr/Sommerzeit ausreichen, müßte ein riesiger Tank eingebaut werden. Das ist m.E. nicht wirtschaftlich.
     
    Tank oder Zisterne im Garten ist gut, wenn man das kostenlose (Regen)Wasser von oben nutzen kann. Könntet Ihr eine Dachentwässerung zum Befüllen nutzen? Das wäre natürlich sehr sinnvoll; dann entfielen auch dafür die Abwasserkosten.
    Ja, die Dachentwässerung wäre daß was ich nutzen würde.
    Ich wollte bevor ich mich für eine Zisterne bzw. Tank entscheide noch mal hören, was es sonst noch so für Ideen gibt.
    Es soll wirtschaftlich sein und kein Großprojekt werden. Ich möchte das Loch im Frühjahr weg haben.
     
  • Zurück
    Oben Unten