Anzucht einer Nordmanntanne aus Samen (Anzuchtset)?

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.031
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,
meine Ma hat zu Weihnachten ein Anzuchtset für Nordmanntannen bekommen und sie hat mir 3 von 7 Samen hier gelassen - geteiltes Glück oder L... (?)
Lt. Anleitung sollen die Samen 12 Std. in kaltem Wasser aufquellen ( bei mir erledigt 27./28.12.20)
Dann wird es komplizierter:
In eine kleine, luftdurchlässige Box legen und ab in den Kühlschrank
Nach 12 Std. Kühlschrank mit kaltem Wasser anfeuchten (es soll kein Wasser in der Box bleiben) und wieder Kühlschrank
Diesen Vorgang jeden 2.Tag wiederholen; die Samen sollen kühl und feucht gehalten werden sowie mit Sauerstoff versorgt werden.
Nach 3 - 5 Wochen sollen sich weiße Triebe zeigen und die Bereitschaft zur Pflanzung bekunden.
= Kokosquelltablette in Kokostopf wässern und Samen 1 cm tief einbuddeln.
Dann sonnig und warm aufstellen
Was haltet ihr davon?
Was wäre eine luftdurchlässige Box ?
Mama würde es so lt. Anleitung versuchen wollen :love:

Mir war/ist das zu kompliziert :oops:
Ich habe am 28.12. feuchtes Granulat in ein Keimdöschen getan, gewässert und die 3 Samen nach dem aufquellen darauf gebettet, so dass sie feucht aber nicht klatschnass liegen. Der Deckel ist mittlerweile durchlöchert und liegt fest auf.
Standort ist in der Kühlschranktür, so dass ich regelmäßig gucken kann.
IMG_1205.JPG

Was haltet ihr davon?
Oder habt ihr andere/bessere Vorschläge?

Danke und liebe Grüße
Elkevogel
 
  • Elkevogel, bei uns im Garten steht ein großer Nordmann (ca. 15 Meter), und wir haben jedes Jahr unzählige Keimlinge im Garten.
    Ich würde um die Samen gar nicht viel Aufhebens machen, ich würde sie einfach draußen keimen lassen, bei uns haben sie anscheinend keinerlei Probleme damit.
    (Und falls das nicht klappen sollte kann ich dir gerne ein paar von unseren Nordmann-Keimlingen schicken ;-))
     
  • Nach frischen müsste ich im Frühling suchen gehen. Derzeit habe ich diverse in Kübeln, die vermutlich schon ein paar Jahre alt sind. (Schätzungsweise 2-3, so genau kann ich es nicht sagen, kann bei Gelegenheit Fotos machen)
     
  • Liebe @Elkevogel hoffentlich hat unser Herumalbern dich nicht verärgert, aber ich denke tatsächlich, dass die Nordmannsamen unter natürlichen Bedingungen am einfachsten keimen müssten.

    Alternativ würde ich es so machen wie du und ohne grosses Aufhebens einfach mal abwarten wann bzw. ob etwas keimt.

    @Wasserlinse, genau, melde dich im Frühling wegen der Keimlinge.
     
    @Wasserlinse
    alles gut :D
    Ich habe selten ein Problem mit gekaperten Threads. Ist meistens informativ und oft lustig, was dabei rauskommt.

    @Tubi
    @Taxus Baccata
    Im Gartenchaos finde ich die niemals wieder - da könnte ich höchstens einen Pott versenken, in dem die Samen stecken.
    Geht aber auch nicht: alles ist fest gefroren.
    Oder reicht auch ein Terrakottatopf, den ich draußen hinstellen kann ohne ihn zu versenken?

    GöGa macht jedes Jahr an Heiligabend schon zum Kaffee für meine Ma, die Kurze und mich eine "Mini-Bescherung" und das finde ich superschön. Dieses Mal hätte er die identisch verpackten Päckchen aber besser vorher von außen beschriften sollen;)
    Meine Ma hat zum vorziehen einer Nordmanntanne auf ihrem Balkon nicht wirklich Platz. Und der Garten ums Mietshaus reicht auch nicht.
    Die Kurze bekam Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum) und ich Palme (Washingtonia robusta). Da ist es aber egal - ich muss mich eh um beides kümmern:D.

    Was Sämlinge angeht:
    Ich wäre da ggf. auch interessiert und die für @Wasserlinse könnt ihr auch zu mir schicken.
    In die Schweiz wird es teuer und der Linserich und ich werden eine Lösung finden.

    Mich würde ja mal interessieren, was dieses Set gekostet hat... Vielleicht kann man ja in den Markt einsteigen. :lachend:
    Bei dem Nordmanntannenset weiß ich es nicht.
    Lebkuchenbaum und Palme kosten je knapp 8€ (ecocube)
    Was aber funktionieren könnte, wäre ein Angebot der Sämlinge über die Kleinanzeigen in der Bucht.
    Oder - wie ich es 2020 mit AloeVera und Etagenzwiebeln gemacht habe - ein Aufsteller mit Pflänzchen an der Straße.
    Hier ist DORF kurz vor gefühltem Ende der Welt und auf der Straße ist nur was los, wenn woanders eine Baustelle/Veranstaltung ist (=Umleitung die durchs Dorf führt).
    Dennoch waren die Aloe schnell weg und es lagen auch ein paar Euronen im Briefkasten.
    Etagenzwiebeln ging etwas schleppender aber auch da war ich happy, dass ich nicht alle entsorgen musste und ein bisschen im Briefkasten gesammelt wurde.
    Das mache ich wieder, wenn es Überschuss von was auch immer gibt.
    Töpfchen gibt es reichlich, gepflanzt wird in einen Mix aus Lehm und Kompost = kostet nix außer ein bisschen Zeit.
    Allein der Gedanke daran, anderen eine Freude mit diesem "Überschuss" zu machen, macht mir Freude und lässt mich lächeln

    Könnt ihr denn trotzdem noch einen Kommentar zur Kühlschrankanzucht hier lassen?
    Meine Ma würde sich sehr freuen
    .

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Elkevogel, die Samen feucht halten ohne Wasser in der Box zu haben wird nicht so einfach, ich würde dann lieber ein Zewa nehmen und die Samen da rauf packen, so bleibt kein Wasser in der Box und die Samen feucht.

    Mir wäre das aber auch viel zu umständlich. entweder würde ich das so machen wie Du oder gleich in einem Topf versenken und draußen hin stellen.
     
    Was hat der Schenker eigentlich gedacht, wer das alles aufziehen wird? :unsure:
    Ich hatte mit der Aufzucht meiner Kapernpflanzen keinen Erfolg . Die brauchten ja auch Stratifizierung oder wie das heißt. Und ich würde die Sachen irgendwo eingraben oder die Schalen unter einen Baum packen.Ich habe mit Stäben nun rotweißenBändern markiert, wo ich Steckling oder Samen über den Winter verbuddelt habe.
     
    Was Sämlinge angeht:
    Ich wäre da ggf. auch interessiert und die für @Wasserlinse könnt ihr auch zu mir schicken.
    In die Schweiz wird es teuer und der Linserich und ich werden eine Lösung finden.
    Elkevogel, die Idee finde ich gut, da ich erst vor kurzem ein Paket zu meiner Cousine in die Schweiz geschickt habe, allein der Versand hat 25 Euro gekostet...

    Bezüglich der Aufzucht/Baumgröße @Tubi als wir vor kurzem unseren neuen lebenden Weihnachtsbaum aus der Gärtnerei holten (der Vorgänger war zu groß fürs Zimmer geworden) erzählte die Verkäuferin einer anderen Kundin, dass ein ca. 160m großes Bäumchen (mit Kübel) um die 20 Jahre alt sei.
    Ich würde mir also wegen der Größe erstmal 20 Jahre keine so großen Gedanken machen ;-) und danach können die Bäume von Elkevogels Mutter vielleicht in ihren großen Garten ziehen.


    Wegen der Samen deiner Mutter, Elkevogel - einfacher wäre es vielleicht, wenn sie sie in einem Töpfchen auf den Balkon geben würde.
    Auf der anderen Seite: Was spricht dagegen, wenn sie die Anleitung ausprobiert, wenn sie die Zeit dazu hat?
    Falls es mit dem draußen keimen nicht klappt wird sie sonst vermutlich denken "hätte ich mich man nur an die Anleitung gehalten" ;-)
     
    Tubi, ich habe den Beitrag nochmal gelesen :fragend:
    Was hat der Schenker eigentlich gedacht, wer das alles aufziehen wird? :unsure:
    Dachte, es ginge dir dabei um die Größe, die die Bäume erreichen werden.
    Samen sind es ja nur sieben Stück und Elkevogel und ihre Mutter haben geteilt. Drei bis vier Keimlinge machen ja nun nicht so viel Arbeit...
     
  • Zurück
    Oben Unten