Blumenzwiebeln richtig setzen

Ich versenke Blumenzwiebeln wie das Bundesheer Anti Personenminen verlegt.
Ohne Maßband ergibt das ein natürliches Bild.
Das mit dem in die höhe werfen und wo sie liegenbleiben vergraben ist doch auch nicht das wahre.
 
  • Die Zwiebeln in das Beet werfen ist nur bei größeren Beeten interessant.
    Als ich begonnen habe, meinen neu angelegten Garten zu bepflanzen, las ich in einem engl. Gartenbuch, daß man sich mit dem Rücken zum Beet stellen soll und die Zwiebeln nach hinten werfen.
    Das habe ich tatsächlich auch so gemacht. Zum Glück war niemand in der Nähe, der mir dabei zugesehen hat.
     
    Habt ihr eure Blumenzwiebeln alle gepflanzt?
    Gerade habe ich die verschiedenen Aussagen mal durchgelesen und einiges stimmt wirklich nicht.
    1. Frühjahrsblüher benötigen einen Kältereiz, damit sie austreiben.
    Viele Zwiebeln bleiben dauerhaft im Boden und treiben erst nach dem Kältereiz wieder aus. Neue können also durchaus bereits im August/September gepflanzt werden.
    2. In Beeten mit Stauden und Gehölzen können viele Zwiebeln gepflanzt werden; wenn sie zwischen höhere Stauden bzw. Gräser gepflanzt werden, müssen nicht mal die trockenen Stengel entfernt werden, weil diese von den Stauden verdeckt werden.
    3. Wichtig für dauerhaft bleibende Zwiebeln ist eine Düngung bereits im Februar.

    Jetzt noch eine neue Erkenntnis von mir: In meinen Beeten vermehren sich die Tulpen sehr gut, doch in einem Beet, welches ich mit einer Tulpen-Mischung in weiß,rosa, violett bepflanzt habe, kommen nur noch weiße Tulpen der Sorte Purissima zur Blüte. Alle anderen sind verschwunden. Warum? Alle Beete werden gedüngt und haben genügend Sonne. Nach längerem Nachdenken bin ich dem Rätsel auf die Spur gekommen.
    Das besagte Beet wird beim Rasen wässern mit beregnet. Mache ich auch in der größten Hitze nur 2-mal pro Woche, doch scheinbar reicht das aus, daß manche Tulpenzwiebeln verfaulen.
    Letzte Woche habe ich 100 Tulpen Purissima nachgepflanzt. Jetzt bleibt es eben ein weißes Tulpenbeet.

    Nachtrag: Kürzlich habe ich Zwiebeln bei bulbi.nl bestellt. Schöne Zwiebeln und große Auswahl.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Michael Camphausen

    Hättest du eher was gesagt, hätte ich dir alles schicken können. :paar:

    Wer ist Camphausen? dem habe ich dieses Jahr ein paar Sachen abgekauft.
    Und in Deckung gehe ich auch ;) ich hab es am Bank Automaten überwiesen und leider ohne SEPA, ganz besonders klug als "Auslandsüberweisung" nach Deutschland, der hat von mir nicht genug Geld bekommen weil Spesen bei ihm fällig waren.
    Sorry
    Dafür kaufe ich nächstes Jahr einen Berg Krokusse ab und noch ein paar Allium.
    Er könnte seine Homepage auch so gestalten das man nach Blütezeit sortieren kann.
    Ansonsten von seiner Seite hat alles gepasst nur von meiner Seite nicht 100%.
     
  • Habt ihr eure Blumenzwiebeln alle gepflanzt?
    Gerade habe ich die verschiedenen Aussagen mal durchgelesen und einiges stimmt wirklich nicht...
    Einige habe ich noch nicht gepflanzt,da bin ich aber recht entspannt, ist ja noch Zeit
    Und die Geschichte mit dem "Kältereiz"wird immer mal wieder erzählt,den kann man ja notfalls auch imprivisieren,kalt ist es jetzt auch im Gartenhaus bei mir,das gibt kein Problem
     
    Betr.: Kältereiz. Es wurde gefragt ob die Zwiebeln schon im Spätsommer bzw. Herbst austreiben, wenn so früh gepflanzt wird. Wenn das so wäre, würden die Zwiebeln, die in der Erde bleiben, rund ums Jahr ohne Pause austreiben und blühen.
    Zwiebeln können gepflanzt werden solange der Boden nicht gefroren ist.
     
  • Auf Bakker.com findet ihr tolle Pflanzenzwiebel für Schneeglöckchen und Winterlinge.
    Grundsätzlich achte darauf:
    1. Pflanze im Spätsommer oder Herbst, weil die Blütezeit im Frühjahr erfolgt
    2. Pflanze die Knollen fünf bis sieben Zentimeter tief mit einem Abstand von etwa acht bis zehn Zentimetern in den Boden
    3. Wurzelknollen über Nacht in lauwarmes Wasser legen, um sie vor dem Austrocknen zu schützen
    4. Umpflanzen: Blütezeit von Schneeglöckchen sind Januar bis März (spätestens Mai), daher zwischen Februar und Ende März umpflanzen
     
    Bakker ist auch so ein Laden,
    der sehr selten das liefert,was uns im Katalog mit seinen Photoshop-Bilder suggeriert wird
    mein Fazit:nicht empfehlenswert
     
    Ich habe bisher zweimal bei Bakker bestellt und war da ganz zufrieden, wo ich aber niemals wieder bestellen würde ist "meingartenshop", die Pflanzen sahen zum Zeitpunkt der Ankunft oberhalb der Topfoberkante tadellos aus, unterhalb der Topfoberkante war alles verfault... so etwas habe ich ungelogen noch bei keinem anderen Pflanzen-Onlineversender/Baumschule mit Online-Verkauf erlebt.
    Dagegen waren die Pflanzen von Bakker 1a. Wobei ich hier anders als Dorotheatalk ganz sicher keine Werbung für Bakker machen möchte... das ist nur meine persönliche - sehr begrenzte - Erfahrung mit dem Shop.
     
  • "war ganz zufrieden" klingt so wie in einer früheren Beurteilung meines Lehrers
    "er war stets bemüht"
     
  • nimm es nicht persönlich,
    aber Bakker ist ein Saftladen, genau wie die anderen Verdächtigen, die die Käufen mit ihren "tollen" Katalogen fangen
    aber es gibt immer wieder welche, die das noch gutheißen, sonst würde es diese Firmen längst nicht mehr geben
     
    Ich habe einmal bei Baldur Garten, Krokusse bestellt :) und sicher nie wieder.
    Leider wurden meine Bewertungen nie freigeschaltet.
    Die Zusammenstellungen aber so auch nie wieder verkauft.
    Die Pretty Woman Lilie von denen sind aber wirklich Super.
     
    Warum wendest du dich mit deiner Kritik nicht an die Niederländer, die ihre Ware im großen Stil verticken (und das nicht nur über Bakker, Baldur usw. sondern auch über sämtliche Baumärkte, Supermärkte und Blumenläden etc) und damit den einheimischen Gärtnereien so große Konkurrenz machen?
    Ich kaufe nahezu ausschließlich in Baumschulen, die selbst produzieren anstatt zu importieren.
    Auch Blumen kaufe ich z.B. bevorzugt von einheimischen Familienunternehmen, da ist die Auswahl groß.
    Aber Zimmerpflanzen, wie die drei bestellten Anthurien in seltener Farbe, bieten sie leider nicht an, da mache ich durchaus mal eine Ausnahme ohne mich dafür zu schämen.
     
    Die Papageien-Tulpen sind angeblich nicht mehrjährig.
    ???
    Ich habe 60 Stück davon gesetzt und will sie nur zum schneiden für die Vase.
    Die unteren Blätter werden beim Schnitt an der Zwiebel bleiben, so dass sie gut welken und einziehen können.
    Anschließend werden sie ausgebuddelt, eingelagert, sortiert und im Herbst neu gesetzt.
    Werden aus den eingelagerten Zwiebeln im nächsten Jahr(2022) "ganz normale" Tulpen?
    (zurück zur Basis?)
    LG
    Elkevogel
     
    Warum wendest du dich mit deiner Kritik nicht an die Niederländer, die ihre Ware im großen Stil verticken (und das nicht nur über Bakker, Baldur usw. sondern auch über sämtliche Baumärkte, Supermärkte und Blumenläden etc) und damit den einheimischen Gärtnereien so große Konkurrenz machen?
    Ich kaufe nahezu ausschließlich in Baumschulen, die selbst produzieren anstatt zu importieren.
    Auch Blumen kaufe ich z.B. bevorzugt von einheimischen Familienunternehmen, da ist die Auswahl groß.
    Aber Zimmerpflanzen, wie die drei bestellten Anthurien in seltener Farbe, bieten sie leider nicht an, da mache ich durchaus mal eine Ausnahme ohne mich dafür zu schämen.
    wie bereits geschrieben, nimm es nicht persönlich
    mein Hinweis war für die User, die genau auf solche Shops hereinfallen
    und wie auch bereits geschrieben, sie würden nicht mehr existieren, wenn dort niemand mehr kauft
    wird aber wohl nicht passieren, sonst würden sie ja nicht schon seit Jahrzehnten existieren
    aber mal eine Gegenfrage,
    was kann der Produzent ("der Niederländer") denn dafür, das seine Ware von Bakker, Baldur und co. gefotoshopt wird, damit sich die überhöhten Preise rechtfertigen?
     
    Ich kaufe meine Blumenzwiebeln immer bei einem niederländischen Ehepaar - das ist nämlich der beste Zwiebelhändler auf unserem Wochenmarkt. Immer mit persönlicher Beratung und in guter Qualität. Da steckt genauso ein kleiner Betrieb hinter, wie bei den Gärtnereien auf unserer Seite der Grenze.
    Es hat Vorteile, wenn die Landesgrenzen nicht zu weit sind.
     
  • Zurück
    Oben Unten