Was blüht genau heute bei euch?

Hallo Gerd , nein das war schon in Mark umgerechnet und ja die Gegend um St.Tropez ist nicht die günstigste.

Aix-en-Provence ist angeblich noch teurer, wobei ich das überhaupt nicht verstehen kann. Im letzten Jahr hatten wir von Marseille kommend an der Montange Sainte Victoire eine Ferienwohnung gemietet. Die Gegend ist mit niedrigem Wald oder Wein bedeckt. Man sah überall Brandspuren . Diese Eichenwälder mit den Häusern dazwischen sind im Sommer höchst gefährdet. Die Grundstücke sind oft auch nur über übelste Feldwege zu erreichen und nicht jedes ist so toll gelegen wie Miraval von Brangelina. Wenn es brennt, sitzt man in der Falle.

Wenn ich die Preise für Immobilien und auch die in den Restaurants überlege kann ich nur den Kopf schütteln.

Bekannte haben vor Jahrzehnten ein Haus in Roussilon im Ockergebiet gekauft. Auch das ist inzwischen ein Vermögen wert.


Hätte ich die Mittel, würde ich mir trotzdem eine andere Gegend aussuchen. Die Sommer sind mir in der Gegend einfach viel zu heiß und das Meer hat nicht wirklich schöne Strände zu bieten.

Viele vermögende Landsleute haben in den 70/80er Jahren am Atlantik bei Lacanau / Arcachon Häuser gekauft. Ich war noch nie am Atlantik, werde das aber mal angehen. Vielleicht ist da außerhalb des Sommers ein bißchen bezahlbar.

Nicht mehr lange bis zur Rente.
 
  • Uih ist das ein Tibouchina?

    Hallo @*Mirjam* Gut gesehen, das ist eine Tibouchina. Vor 3 Wochen im Gartenmarkt gekauft, 3,20 €. Vorher hatte ich keine Ahnung, was das für eine Pflanze ist. Es scheint ihr aber zu gefallen seit sie im Boden sitzt blüht sie ohne Unterbrechung. Ich habe ein neues Beet angelegt. Endlich sind die Vorarbeiten abgeschlossen.
    So sieht das jetzt aus.

    IMG_20201017_130837PalliBeet1.jpg

    Links an der Ecke ist ein Mandevilla und rechts davon die Tibouchina. Beide können ja durchaus 2-3 mtr. hoch werden. Die Idee ist dass der kräftige Blauton der Tibouchina einen Kontrapunkt zu dem Roseton der Mandevilla setzt. Hier im Süden ist man oft viel mutiger mit Farben als ich das in Deutschland erlebt habe. Das kommt auch vom Klima. Auf den anderen Bildern sieht man noch mal die geschwungene Form.

    IMG_20201017_130406PalliBeet2.jpg IMG_20201017_130418PalliBeet3.jpg IMG_20201017_130959PalliBeet6.jpg

    Der Busch vor der Palisade ist eine Physalis . Im Februar war das ein Pflänzchen von 30 cm Höhe.

    IMG_20201017_130902PalliBeet5.jpg

    Worauf ich auch sehr gespannt bin ist die Entwicklung dieser Brasilianische Guave. Hier wird sie feijoa genannt. Wächst langsam.
    Brasilianische Guave: Exotische Blütenschönheit für den Kübel

    IMG_20201017_131035PalliBeet7.jpg

    Hier sieht man noch mal die Verbindung zum Gemüsegarten.

    IMG_20201017_130843PalliBeet4.jpg

    Was im Moment noch blüht als gäbe es keinen Morgen ist die Brugmansia.

    IMG_20201017_113930Brugmansia1.jpg IMG_20201017_114021Brugmansia2.jpg IMG_20201017_114115Brugmansia3.jpg

    Das Tal in der Abendsonne

    660794
     
  • wenn ich dort leben wollte, würde ich es machen.....
    ich will es nicht ich möchte dort bleiben, wo ich bin, mit all seinen Konsequenzen
     
    Sorry, Gerd Otto,
    ich bin nicht der Typ für deine Klimatischen Bedingungen
    ich habe Palmen und auch Cycas hier , aber ich möchte auch Winter, das meine ich ehrlich
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Eigentlich müßte ich Dich hassen.

    Hm? Warum das denn? :fragend:

    Es geht hier doch gar nicht darum, wo jeder am liebsten leben möchte. Gerd zeigt uns seinen Garten und seine Landschaft, und mich freut's, etwas über einen Landstrich zu lernen, der mir vorher unbekannt war, und neue Pflanzen zu entdecken.

    Die Tibouchina zB, die Blüte sieht ja jetzt schon toll aus, aber wenn die Pflanze erstmal 2 m hoch ist, wird sie sicher sensationell wirken!

    Die Brasilianische Guave kannte ich auch nicht. Danke für den Link, @GerdOtto, die ist ja wunderschön und wird ein richtiger Baum. Bei dir wächst all das Zeug, das hier im Winter ins Haus geschleppt werden muss und für das man normalerweise nie genug Platz hat ... die Brugmansia/Engelstrompete ist auch so ein Kandidat. Meine im Frühjahr gepflanzte ist die Enttäuschung des Jahres, weil sie ihre mehr als 30 Knospen nicht aufgekriegt hat und das bei der jetzigen Kälte wohl auch nicht mehr schaffen wird. Ganze 2 Blüten sind aufgegangen, schon vor Wochen, aber seitdem nichts mehr ... :cry: ... da freu ich mich doch, wenn ich so ein Trumm wie deine sehe! Warum hältst du sie im Topf, kommt sie im Winter ins Haus?
     
    Hallo GerdOtto,

    du hast uns wieder so wundervolle Bilder eingestellt. Eine herrliche Aussicht in die Berge...Und wie immer die malerischen Mäuerchen, Abgrenzungen und Treppen

    Beneiden? Wenn man nur das Fertige sähe eventuell. Nein, es steckt soviel Arbeit dahinter. Wobei man da auch unterschiedlicher Meinung sein kann. Für die Einen ist Gartenarbeit nur Plackerei, die Anderen ergötzen sich am Ergebnis und schon auf dem Weg dahin, ja schon in der Planung und der damit verbundenen Vorfreude.

    Eine Tibouchina, eine Prinzessinenblume hatte ich noch nicht. Zu viel Respekt vor der Überwinterung 🤣. Als großen Baum durfte ich sie einmal auf Madeira bewundern

    Aber Andenbeeren und deren Verwandte die Ananaskirsche. Letztere schmeckten mir noch besser.

    Und eine Guave hatte ich auch mal. Selbst gezogen zu einem 2,5 m Stamm. Mit vielen schönen exotisch schönen Blütchen. Ausgereift ist leider nie etwas. Vorletztes Jahr hab ich sie verschenkt.

    Brugmansien habe ich schon ein paar Jahre nicht mehr, obwohl ich sie sehr mag. Platzgründe halt

    Und so ein putziges Arbusier, Arbutus unedo wollte vor ein paar Wochen in meinen Wagen hüpfen. Konnte ich gerade noch abwehren...( bißchen bereuen tu ich es schon)

    Liebe Grüße und Danke, dass du uns so interessante Dinge zu deinen Bildern erzählst.
     
  • Hallo Gerd-Otto !

    Mein großes Kompliment für die schöne, sehr geschmackvolle neue Anlage. Das steckt ja eine Menge Arbeit und Können dahinter. Das sieht richtig gut aus:D. Eine Tibochina hatte ich auch schon mal. Sie kam erst ganz spät zur Blüte, so um diese Zeit. Drinnen hat sie dann noch eine Weile geblüht, aber draußen wäre sie natürlich viel schöner gewesen. Das wäre was für einen Wintergarten bei uns. Bei Dir ist das ja nicht nötig. Wenn das mal richtig eingewachsesn ist , sieht das wundervoll aus.

    lg. elis
     
  • @GerdOtto , hat es bei euch viele so schöne Gärten oder bleiben bei dir die Leute mit offenem Mund vor dem Gelände stehen?
    Meine Mutter hatte viele Jahre lang eine Tibouchina als Bäumchen in ihrem "Wintergarten".
    Meine Brugmannsien blühen auch noch, aber so langsam wird es ihnen zu kalt. Ich glaube sie haben fast mehr Blüten als Blätter.
    Meine Physalis kam dieses Jahr ganz spät in die Gänge, obwohl ich sie jedes Jahr im GH überwintere. Konnte dieses Jahr fast keine Früchte ernten. Da ich da nicht so viel Platz habe, muss ich sie immer ziemlich zurückschneiden, was ich vor ein paar Tagen gemacht habe. Aber hinter dem Busch hätte ich mich verstecken können.
    Werden bei euch die Früchte des Arbusier geerntet und verarbeitet?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nach einer Woche Regen heute einen Rundgang gemacht, was sich durchgesetzt hat und heute blüht...
    IMG_20201017_155857.png
    In Nachbars Garten diese tolle Farbe der Astern..

    IMG_20201018_094132.png
    Strauchveronika

    IMG_20200919_122615.jpg
    Mittagsblumen

    IMG_20201018_094201.png
    Phlox

    IMG_20201018_094219.png

    Zinnien

    IMG_20201018_094326.jpg
    Blaues Halskraut

    IMG_20201018_094417.png
    Geranien

    IMG_20201018_094211.png
    Sonnenhut

    IMG_20201018_094236.png
    Ehrenpreis

    IMG_20201018_094531.png
    Die Rosen sehen nicht so gut aus nach dem Regen

    IMG_20201018_094250.png
    Primeln

    IMG_20201018_094653.png
    Dipladenia - das Gefäß war eindeutig zu klein

    IMG_20201018_094844.png
    Die gelbe Riesenflockenblume will nochmals blühen

    IMG_20201018_094305.png

    IMG_20201018_094827.png
    Katzenminze blüht zum _Dritten mal nach dem Schnitt,,

    So das war der Rundgang....
     
    Liebe Monika, das ist wie immer ganz prächtig bei dir.
    Die Strauchveronika hält bei mir nie den Winter aus, sieht bei dir ganz wundervoll zu den Heuchera aus.
    Und das schöne Hochbeet mit den Mittagsblumen, das hat mir schon immer so gut gefallen. Hattest du nicht auch so ein Hochbeetchen für deine Bonsaianwärter?

    Ach, was machen wir nur im Winter, da fehlen uns doch wieder die ganzen schönen Farben!

    Lieben Gruß und eine gute Woche, Tilda 😉
     
    Es gefällt mir wieder mal sehr gut bei dir, @00Moni00! Die Dipladenie sieht schick aus in ihrem zu kleinen Topf.:)

    Bleibt deine Strauchveronika im Winter draußen? Ich hab seit einigen Wochen auch eine, die vorerst im Topf wächst und der ihr erster Winter bevorsteht. Weiß noch nicht, was ich mit ihr machen soll.

    Ach und Primeln?! Das Ehrenpreis wundert mich auch. Bei dir gedeiht manches doch ganz anders als hier.
     
    Moni, bei dir sieht es aber noch nicht sehr herbstlich aus.
    Dein blaues Halskraut gefällt mir ausnehmend gut. Das kannte ich noch nicht. Kannst du etwas über die Winterhärte sagen? Angeblich soll es ja winterhart sein, aber ich sehe es bei dir im Topf.
    Was machst du mit der Katzenminze , wenn du es schneidest? Angeblich soll sie ja sehr verbreitungswütig sein. Bei mir allerdings nicht. Meine kleinen Ableger sind eingegangen. Kann es sein, dass sie umsetzen nicht mögen?
     
    Habe von der Katzenminze auch Ableger gesetzt. Manche sind vertrocknet, andere sind grün und bekommen frische Blätter. (Beides im selben Topf):( Die Mutterpflanze habe ich reingeholt un in Flur auf´s Fensterbrett gestellt. Mal sehen.Vielleicht mag die Katze sie ja im Winter, denn bis jetzt hat sie sie völlig ignoriert.
     
    Angeblich soll sie ja sehr verbreitungswütig sein. Bei mir allerdings nicht. Meine kleinen Ableger sind eingegangen. Kann es sein, dass sie umsetzen nicht mögen?

    Ach je, ich hab vor 3 Wochen so viele Katzenminzeableger ausgerissen und weggeworfen!, die hättest du alle haben können.

    Umgesetzt hab ich vor Jahren auch welche. Die taten sich schwer mit dem Anwachsen und kamen erst im 2. Jahr danach richtig in die Gänge.

    Schneefrau, meine Katze mag Katzenminze auch nicht immer. Aber zB wenn ich sie schneide und der Geruch durch die Gegend wabert, kommt sie sofort Blätter lutschen oder auch fressen. Schlimmer ist der Nachbarkater: der wirft sich sogar mitten rein und wälzt sich drin. :giggle:
     
    Liebe Monika, das ist wie immer ganz prächtig bei dir.
    Die Strauchveronika hält bei mir nie den Winter aus, sieht bei dir ganz wundervoll zu den Heuchera aus.
    Und das schöne Hochbeet mit den Mittagsblumen, das hat mir schon immer so gut gefallen. Hattest du nicht auch so ein Hochbeetchen für deine Bonsaianwärter?

    Ach, was machen wir nur im Winter, da fehlen uns doch wieder die ganzen schönen Farben!

    Lieben Gruß und eine gute Woche, Tilda 😉

    Danke liebe Tilda - ja was wir im Winter machen frage ich mich auch schon...

    Für meine Bonsais habe ich nur so ein Tischchen -
    IMG_20201019_084122.jpg
    Es gefällt mir wieder mal sehr gut bei dir, @00Moni00! Die Dipladenie sieht schick aus in ihrem zu kleinen Topf.:)

    Bleibt deine Strauchveronika im Winter draußen? Ich hab seit einigen Wochen auch eine, die vorerst im Topf wächst und der ihr erster Winter bevorsteht. Weiß noch nicht, was ich mit ihr machen soll.

    Ach und Primeln?! Das Ehrenpreis wundert mich auch. Bei dir gedeiht manches doch ganz anders als hier.
    Die Strauchveronika bleibt bei mir im Winter draußen - kommt halt auch darauf an wo man Gärtnert, in einer milden Gegend dürfte das passen...


    Moni, bei dir sieht es aber noch nicht sehr herbstlich aus.
    Dein blaues Halskraut gefällt mir ausnehmend gut. Das kannte ich noch nicht. Kannst du etwas über die Winterhärte sagen? Angeblich soll es ja winterhart sein, aber ich sehe es bei dir im Topf.
    Was machst du mit der Katzenminze , wenn du es schneidest? Angeblich soll sie ja sehr verbreitungswütig sein. Bei mir allerdings nicht. Meine kleinen Ableger sind eingegangen. Kann es sein, dass sie umsetzen nicht mögen?
    Pepino, was das Halskraut betrifft, das habe ich erst vor Monaten gekauft - habe gelesen es ist nicht Winterhart bei uns..
    Bei mir bleibts über den Winter im Topf - das wird ja auch sehr groß hoch und breit, muss erst einen Platz suchen, so ich es auch auspflanze.
    Was ich sagen kann - habe das Halskraut schon ganz zurück geschnitten und blüht unermüdlich, ist ein Bienenmagnet und eine augenweide für mich.
    Es gibt davon mehrere Farben...
    Die Katzenminze schneide ich dreimal im Jahr zurück, wuchert bei mir regelrecht und blüht auch bis in den herbst hinein...
    Den Schnitt werfe ich weg, Ableger habe ich noch nicht versucht, kann dazu nichts sagen.
     
  • Zurück
    Oben Unten