Mein Wochenendparadies

Na ja, das täuscht sicherlich.
Habe noch eine weitere sehr schöne Kletterrose " Jasmin" und die hat auch noch einen herrlichen Duft!
IMG_7220.JPG
 
  • Stimmt, leider gibt es viele Pflanzen in so vielen herrlichen Farben.:)

    Habe gestern alle Mohnpflanzen entfernt, denn irgendwann nerven die nur noch. Mohn habe ich noch genug aus dem vergangenem Jahr und irgendwie gefiel mir das alles nicht mehr.
    Werde dann mal heute noch ein wenig Ordnung auf den Beeten zu machen.
     
  • War sehr lange nicht hier, aber der Sommer war wieder zu heiß und ich habe mich geärgert das eben wieder alles nicht schön weiter wächst!
    Heute regnet es nun schon seit 14.00 Uhr, was der Natur sehr gut tut, denn es ist ein schöner seichter Landregen.
    Nur meine Pflanzen auf der Terrasse stehen gut im Saft, denn die habe ich immer gehegt und gepflegt.

    IMG_7252.JPG IMG_7252.JPG IMG_7254.JPG
     

    Anhänge

    • IMG_7253.JPG
      IMG_7253.JPG
      880,4 KB · Aufrufe: 89
    Bis jetzt stimme ich Eurem Grundtenor zu:
    Es war dieses Jahr nicht viel!
    Aber ich hoffe immer noch, dass die Tomaten sich weiter berappeln werden.
    Ansonsten trösteten mich heuer nur die stets "Getreuen", wie die Pfingstrosen.
    Das Gartenjahr ist ja aber noch nicht zu Ende!
     
  • Tomatenernte ist bei mir gut, dafür wird es nichts mit Paprika und auch die Bohnen wollten dieses Jahr nicht so, aber was soll es neues Jahr und hoffentlich ausgeglicheneres Wetter.

    Gestern und heute hatte ich sehr viel Regen, zu viel!
     
  • Ich grabe regelmäßig "nach Wasser".
    Besser gesagt, bin ich dem Regen auf der Spur und ich will wissen, wie tief es eingedrungen ist.
    Entwarnung für die Beetgärtner und die Halter flach wurzelnder Sträucher und Bäume, deren Hauptwurzelanteil oberflächennah verläuft.
    Die Schwäche der Wälder bleibt, und das Waldsterben nimmt katastrophale Ausmaße an.
    Hier sterben neben den (Tiefland-) Fichten auch die Buchen und Eichen, von denen auch Fachleute die Rettung des Thüringer Waldes erwarteten, weil ihr hauptsächlicher Wurzelanteil weder vom immer noch weiter sinkenden Grundwasserspiegel noch vom eindringenden Regen profitiert.
     
    Nun wie weit es in Tiefe gedrungen ist habe ich nicht kontrolliert.
    Allerdings das Sterben der Straßen und Waldbäume bekümmert mich auch sehr. Hier sind hauptsächlich Birken und Nadelbäume betroffen.
     
    Habe neulich nochmals reichlich Ringelblumenblüten geerntet und endlich einmal meine eigene Ringelblumensalbe hergestellt.

    IMG_7276.JPG

    wenn ich dann demnächst meine Kübelpflanzen in den Keller geräumt habe, kann der Garten bis zum kommenden Frühjahr in Winterschlaf gehen.;)
     
    Bei mir haben die Schnecken fast alle Ringelblumen-Sämlinge vernichtet. Aber ich hab zum Glück noch einige getrocknete Blüten vom vergangenen Jahr, so dass ich mir auch wieder meine eigene Salbe machen kann.
     
  • Zurück
    Oben Unten