Kampf gegen die Zaunwinde

Tagetes oder Phacelia in die unmittelbare Nähe pflanzen (vertreiben Zaunwinde)

https://www.*************.net/zaunwinde-bekaempfen
 
  • Ich habe die Zaunwinde/Ackerwinde in vielen Rosenbeeten gehabt. In einigen ist sie noch drin. Ich mach das so:
    Ich fülle eine Roundup Mischung in ein Glas, passend zu einem Pinsel so 5 cm breit. Dann such ich mir ein Stück Karton so 30-40cm breit. Dann lege ich die Ackerwinde auf den Karton und Pinsel die Blätter damit ein.

    Hört sich vielleicht umständlich an, hat aber mehrere Vorteile. Weder auf den Boden noch auf die Rosen kommt Roundup. Da ich nicht versuche die Wurzeln raus zuziehen, werden sie auch nicht geteilt. Roundup schädigt die Wurzel. Und die Menge des Giftes ist wirklich minimal und sehr gut Dosierbar.

    Ich hatte schon Rosen 150cm hoch, von denen man nichts mehr gesehen hat. Wenn man das 2-3 Jahre macht sind sie verschwunden, die Unkräuter meine ich.
     
    Interessant, @GerdOtto, wenn das so funktioniert, werde ich das auch mal probieren. Hier erscheint die Zaunwinde erst seit 2 Jahren, im Nachbargarten, aus dem sie kommt, wird sie offenbar nicht bekämpft. Leider hat sie unsere Gemüsepflanzen allzu gern. Ich weiß noch nicht, wie ich sie an weiterer Ausbreitung hindern kann.
     
  • Ist eben blöde, wenn es ständig vom Nachbarn her nachwachst. Da wirst du nie fertig. So war es bei mir mit dem Giersch. Ca 10 Jahre konnte ich ihn in Schach halten, indem ich jedes Würzelchen ausgrub. Dann konnte ich das 2 Jahre nicht so gut wegen Rückenproblemen und seither habe ich keine Chance mehr. Wir haben uns arrangiert. Ich rupfe ihn mehrmals im Jahr und passe auf, dass er nicht blüht. Deshalb bleibt er im oberen Teil begrenzt. Vl kannst du es mit der Zaunwinde ähnlich machen.
     
    Ich mag das ja besonders gerne, wenn ich mich von oben nach unten durch meine Stauden kämpfe, um an die
    Wurzeln der Winde zu kommen, und dabei prompt in eine Brennnessel packe :mad:.
     
  • Ich pflanz jetzt einfach alles zu (habs ja versprochen, dass die Jugend, wenn sie heimkommt. ein wunderschönes Beet erwartet;-) ), pflanz dann hinten am Zaun Tagetes im nächsten Jahr und erinnere Tochter und Schwiegersohn, dass sie, auch jetzt noch in vor allem im nächsten Jahr, alles heraus reißen müssen, was sich windenmäßig zeigt.
    ... Vielleicht leg ich aber auch ein Körnchen der blauen Prunkwinde in die Erde, die zeigen sich hier in den Kübeln überwinterungstauglich.
    Dann seh mer mal, wer mehr Kraft hat (ich ahn es schon:-(), aber es sieht dann sicher etwas positiver aus, wenn dann beides am Sichtschutzzaun sich rankt....
     
    Ich hasse Zaunwinden einfach, die Samen verbreitende Ackerkratzdistel des Nachbarn stört mich weit weniger als die Zaunwinde die er hat.
     

    Anhänge

    • 20_08_2020 (12).JPG
      20_08_2020 (12).JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 154
    • 20_08_2020 (13).JPG
      20_08_2020 (13).JPG
      827,1 KB · Aufrufe: 175
    • 20_08_2020 (7).JPG
      20_08_2020 (7).JPG
      1,2 MB · Aufrufe: 164
    • 20_08_2020 (8).JPG
      20_08_2020 (8).JPG
      1,3 MB · Aufrufe: 179
    • 20_08_2020 (9).JPG
      20_08_2020 (9).JPG
      797,3 KB · Aufrufe: 164
    • 20_08_2020 (10).JPG
      20_08_2020 (10).JPG
      701,7 KB · Aufrufe: 164
    • 20_08_2020 (11).JPG
      20_08_2020 (11).JPG
      680,7 KB · Aufrufe: 174
    Es gibt noch eine Möglichkeit die Zaunwinde anzugehen. Als Motivation legt man sich Schildkröten zu, die mögen die Zaunwinde zum fressen gern, ist auch gut geeignet als Futter. Das bedeutet man pflückt morgens freudig:) ballastoffreiche Rohkost vom Zaun. Die Gärtnerin ist glücklich und die Schildis sowieso. Als Zugabe fressen sie auch den Löwenzahn im Rasen.:)
     
  • Ah Ok, das klingt gut, Kaninchen finde ich auch toll. Also wenn man das Problem nicht so eng sieht dann gibts auch eine Lösung. Bon appetit:)
     
  • Ich mag das ja besonders gerne, wenn ich mich von oben nach unten durch meine Stauden kämpfe, um an die
    Wurzeln der Winde zu kommen, und dabei prompt in eine Brennnessel packe :mad:.
    Hey @jolantha,
    manchmal denke ich, wir teilen uns einen Garten — unsere „Problemchen“ ähneln sich sehr😂.

    Ich grabe und zupfe seit April im GWH gegen die Ackerwinde:
    Vor Tomatenpflanzung tief, tiefer, am tiefsten gegraben.
    Seit Mai nur noch gründlich und regelmäßig gleich nach erscheinen gezupft:
    Letzte Woche war das Gefühl da, dass sie anfängt zu schwächeln☠️
    Sonntags bin ich wieder @home und werde sehen, ob eine Woche ohne zupfen schon den guten Anfang zunichte gemacht hat.
    Im Freiland komme ich nicht hinterher. Da werden nur akute Baustellen gerupft so gut es geht.
    Und ich kann nicht mal den Nachbarn „Schuld“ geben. Hier ist rundum nur Wiese und Landschaft 😂🤩
     
    Anne, bei mir hat sich das Problem "Ackerwinde " erledigt.
    Ausstechen hat genügt, seit einiger Zeit lässt sie sich nicht mehr sehen,
    übertrumpft von Portulak, Cosmeen, Nachtkerzen, Disteln, etc..
    Die Sommerblumenaussaat kommt jetzt erst richtig zur Geltung,
    jetzt ist die blöde Hitze vorbei, es hat auch kräftig geregnet.
    Wenige Sandplacken müssen noch dicht werden, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

    Im Beet hatte sich vor einiger Zeit eine Winde durch eine Staude geschlängelt,
    rechtzeitig habe ich das Unkraut, was eigentlich recht nett aussieht, unschädlich machen können,
    einmal kräftig rausgerissen, nicht mehr in Erscheinung getreten, Schwein gehabt.

    Im Gewächshaus kommt jedesmal die Trompetenblume zum Vorschein und blüht auch noch.
    Durch eine Ritze hat sich die Kletterpflanze durchgeschlängelt und kommt jedes Jahr immer wieder.
    Die Hitze und volle Sonne den ganzen Tag bekommt ihr ausgesprochen gut.
    Eine Winde hat sich zum Glück noch nicht blickenlassen.
    Essigbäume sind in der Nähe sehr gefragt, ich hoffe nur, das ich dieses hochgiftige Gewächs
    nicht im Garten finde, einen Wald wollte ich nicht anlegen.
     
    einmal kräftig rausgerissen, nicht mehr in Erscheinung getreten,
    Ich drück Dir die Daumen, aber die Wurzeln gehen bis zu 2 Meter tief, irgendwann taucht sie meistens
    ruckzuck wieder auf.
    Hattest du wirklich die " Ackerwinde " ? ( Längliche Blätter mit Spitze )
    oder ebenfalls die Zaunwinde ( links drehend und rundliche Blätter )
    Ist aber eigentlich egal, lästig sind sie Beide .
     
    ... Vielleicht leg ich aber auch ein Körnchen der blauen Prunkwinde in die Erde, die zeigen sich hier in den Kübeln überwinterungstauglich.
    Dann seh mer mal, wer mehr Kraft hat (ich ahn es schon:-(), aber es sieht dann sicher etwas positiver aus, wenn dann beides am Sichtschutzzaun sich rankt....
    Davon kann ich nur abraten. Ich habe vor einigen Jahren Prunkwinde in meinem Garten ausgesäht und leider auch aussamen lassen. Jetzt hat die Prunkwinde meinen Garten voll im Griff. Zaunwinde habe ich auch. Manchmal frage ich mich, was schlimmer ist.

    Ingrid
     
    Interessant!
    Danke für deinen Einwand, Ingrid.
    Ich hab hier ja schon seit ein paar Jahren die Prunkwinde nicht mehr gesät und vorgezogen, aber in einem Topf - in der heißestes Ecke der Terrasse - kommt sie jedes Jahr "ungefragt" wieder.
    Aber ganz gesittet.
     
    Bei uns war die Prunkwinde leider immer ein empfindliches Gewächs und kam nie von alleine wieder. Vielleicht gefiel ihr der (lehmige) Boden nicht so gut?
     
  • Zurück
    Oben Unten