Krankheit an Tomate: Stiel hohl und Pflanze welk

Tubi

Foren-Urgestein
Registriert
27. Juni 2019
Beiträge
25.245
Ort
Mittelhessen
Hallo ich habe heute eine Pflanze gezogen, die komplett welk war:

628087



628091


Die Früchte hatten keinerlei Veränderungen.

Der Stiel war komplett hohl, ohne braunes Glibber. (die braunen Krümel sind Erde, da habe ich nicht aufgepasst.)


628092


628093



Hat jemand eine Idee, was das sein kann?
 
  • Vielen Dank, Chrisel. Ich habe alles durchgelesen. Ich habe ja auch vorher schon recherchiert. Für mich ist es nicht klar, was es ist.
     
  • Wir staunen und wundern uns.

    Es ist schon merkwürdig: Da gibt es so viele Seiten mit Informationen bezüglich Tomatenkrankheiten im Internet... und trotzdem scheint mir, dass viele Erkrankungen gar nicht wirklich dokumentiert sind. :unsure:
    (Oder zumindest nicht so dokumentiert sind, dass der normale Hobbygärtner an die Informationen gelangt.)
     
    Selektion?: Eventuell ist es der Pflanze zu stressig und zu eng geworden, ich habe allerdings nicht wirklich Ahnung.

    Die stärksten Tomatenpflanzen sind bei mir im Freiland aufgewachsen, die Vorgezogenen waren allesamt zu schwach bzw. zu pflegeaufwendig, ein Ortswechsel schwächte zusätzlich.

    Derzeit mache ich einen Stärketest mit "Freunde-"pflanzen, 2 im Punkt verwurzelte Tomatenpflanzen.
     
    Es ist schon merkwürdig: Da gibt es so viele Seiten mit Informationen bezüglich Tomatenkrankheiten im Internet... und trotzdem scheint mir, dass viele Erkrankungen gar nicht wirklich dokumentiert sind. :unsure:
    (Oder zumindest nicht so dokumentiert sind, dass der normale Hobbygärtner an die Informationen gelangt.)

    Ja, ich habe ja sogar ein Buch über Tomatenkrankheiten. Aber die Symptome stimmen irgendwie nicht überein. Ich finde das Buch auch recht unübersichtlich. Vielleicht habe ich es einfach übersehen.
    @Sunfreak, Michi hast Du das schonmal gesehen?
     
  • Ich hab Deinen Thread gesehen, aber das Problem als solches noch nicht.

    Google mal nach dem Begriff "tomato pith necrosis" (pith = mark). Evtl. findet sich dazu was...

    Ganz schnell, ohne das jetzt nähers angeschaut zu haben, hab ich das hier gefunden...


    Grüßle, Michi
     
  • glück auf ! ich kann Tubi auch nicht weiter helfen , mit den Problemen wird es immer mehr . Nach Braunfäule ,Gelbkragen ,Blütenendfäule usw. haben meine nun mal Sonnenbrand !in Zukunft werde ich das öl nicht in den Salat geben sondern die Tomaten am Strauch einölen .trotzdem geht es gut mit den Tomis
    HPIM4149[1].JPG
     
    Hallo @berggeschrey, vielleicht solltest Du für das Sonnenbrandproblem einen Extrathread aufmachen. Hier finden Interessiere das vielleicht nicht so leicht. Aber ich glaube, Du hast auch Alternaria an den Blättern rechts im Bild.



    Ich habe bisher keine weiteren Pflanze mit den o.g. Problemen gefunden.
    Ich werde mir das alles im Link, noch einmal ausführlich durchlesen. Aber es sieht schon sehr so aus, wie wenn es das Problem ist, was dort beschrieben ist. Vielen Dank, nochmal @Sunfreak!
    Zur Frage nach den Wurzeln: Die Wurzeln waren kräftig, nichts Auffälliges. Die umreifenden Früchte habe ich abgenommen, an den Früchten waren keinerlei Veränderungen. Aber die Pflanze wurde ja leider nicht mehr versorgt. Kein Ahnung, ob ich etwas hätte tun können. Hexenbräu wäre sicher machtlos dagegen.
    Ich werde weiter beobachten. Wenigstens durfte ich ein paar der Früchte probieren.
    .
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Kommt vielleicht öfter vor und bleibt unentdeckt? Wer schneidet schon die Stengel auf...
    Ich nicht, dementsprechend hab ich das noch nie gesehen. Der Link von Michi ist spannend. Ich drück dir die Daumen, dass sich das nicht ausbreitet.
     
    Pseudomonas corrugata - Pith Necrosis

    Beginn an den obersten Blättern. Zieht sich manchmal auch in den Stiel. Auch möglich: nur ein Welken der Pflanze (siehe oben). ohne die Blattveränderungen. Der Stiel ist dann im Verlauf hohl. Gelesen habe ich, dass es besonders die kräftigen Pflanzen mit dickem Stiel erwischt. Aber das ist nicht immer so. Breitet sich besonders bei kühlem, feuchten Wetter aus. Manche, leicht befallene Pflanzen können sich wieder erholen und weiterwachsen, wenn das Wetter wieder wärmer und trockener wird. Andere sind im Wuchs deutlich gemindert. Die Früchte werden manchmal auch befallen. Sind dann schwarz gepunktet zum Teil eingefallen. Begünstigt durch Wunden am Stiel, insbesondere an der Basis (durch Entfernen von Blättern, ausgeizen).

    IMG_5211.JPGIMG_5212.JPGIMG_5215.JPG

    IMG_5221.JPGIMG_4938.JPG
    Hier an den Kelchblättern der Früchte erkennbar.
    IMG_4940.JPG

    IMG_4926.JPGIMG_5121.JPG
     
    Ja, gerne. Viel machen kann man nicht, aber ich habe mir doch das eine oder andere für nächstes Jahr überlegt.
    Vielleicht kann Michi @Sunfreak den Titel des Threads ändern und den Namen der Erkrankung einfügen?
     
    Ich danke auch @Tubi , dafür war das like.

    Du hattest ja geschrieben, dass es eine bodenbrütige Krankheit sei.
    Jetzt habe ich in der bauernzeitung.ch gelesen, dass man nicht viel tun kann weil dieser Pseudomonas-Erreger noch nicht so richtig erforscht ist.

    Weißt du noch woher das Saatgut von letztem Jahr war, als die erste Pflanze befallen wurde?
    Breitet sich die pith-Nekrose nur von dort aus, oder den Randbereichen aus?
     
  • Zurück
    Oben Unten