Krankheit an Tomate: Stiel hohl und Pflanze welk

Also @Supernovae, ich kann Dir dazu nichts genaueres sagen. Die Krankheit hat so verschiedene Facetten. Und nicht immer sind die Pflanzen so stark betroffen. Es ist ja immer mal eine dabei, die mickert und schlapp wird. Ich denke, dass es schon in 2016 ein paar Pflanzen hatten. Ich werde im Winter mal daraufhin die alten Fotos durchsehen. Von daher kann ich das nicht sagen. Und ja, es ist in allen Bereichen, ich bin da ja jetzt wachsamer und sehe Blattveränderungen eher. Aber dazwischen stehen auch Pflanzen, die nichts haben.
Wichtig ist wohl vor allem die Luftfeuchtigkeit gering zu halten. Ich denke, ich werde es im nächsten Jahr mit weniger Pflanzen und größeren Abständen versuchen. Oder ich baue nur noch Dwarfs an, die muss man ja nicht ausgeizen. Aber das wäre ein sehr furchtbarer Gedanke. Dwarfs sind nicht gerade mein erklärtes Beuteschema, obwohl ich jedes Jahr welche dabei habe. So ganz kann ich sie nicht lassen.

Ich verfolge eigentlich nicht die Theorie, dass ich mir das über Saatgut eingeschleppt habe. Ich weiß nicht warum, aber irgendwie habe ich die Melisse in Verdacht. Denn jedes Jahr haben diese auch komische Blätter. Dummerweise habe ich überall ausgesamte Melissepflanzen und auch um das Tomatenhaus rundherum.
 
  • Vielen Dank, Caramell. Es hängt vom Wetter ab. Im letzten Jahr war ich noch hysterisch und habe Pflanzen gezogen. Vorletztes Jahr Hexenbräu verteilt. Das bringt alles nichts. Ich werde deshalb keine Pflanze ziehen. Erst wenn eine ausschließlich befallene Früchte hat, dann schon. Aber ansonsten schmälert es den Ertrag, aber es macht die Pflanzen zumeist nicht ganz hin. Je später es die Pflanzen erwischt, um so besser. Das Kappen der stark betroffenen Pflanzen ist, glaube ich, eine gute Idee, damit es nicht in den Stiel weiter eingeht. Manche haben ja schon vier gesunde Fruchtstände ausgebildet.
     
  • Ich habe am Freitag auch zwei welke Tomatenpflanzen raus gezogen, aber die Stiele habe ich nicht aufgeschnitten. Komisch war, beide waren von der selben Sorte standen aber nicht nebeneinander.
    Die Tüte mit dem was in den Hausmüll gehört ist noch nicht entsorgt. mal sehen ob man da noch was erkennen kann, ich hoffe nicht. Die Pflanzen waren aber komplett welk, da war nichts mehr zu retten.

    Aber nur die kranken stellen abschneiden könnte was bringen.
     
  • @Caramell, nein leider hat das Abschneiden der befallenen Triebe nichts gebracht. Heute bei der Hitze hingen sehr viele komplett schlapp, auch Pflanzen, die keinen Befall der Blätter zeigen! Eine von den geköpften Pflanzen habe ich dann mal etwas tiefer nochmal abgeschnitten und den Stiel längst aufgeschnitten. Es war das gleiche Bild zu sehen, wie ich hier schon zu Anfang des Threads zeigte. Der Stiel war hohl und hatte weiße Fasern. So erklärt sich auch, warum sie schlapp hängen und viele Sorten zusätzlich BEF an den Früchten haben. Der Wassertransport geht kaum noch und entsprechend miserabel ist die Calciumversorgung. Da ist nicht mehr viel zu holen.
    Gucken, wie es weitergeht. Ich wäre froh, wenn wenigstens die Früchte ausreifen, die aktuell hängen.
     
  • Ja, ich bin schon sehr gefrustet. Aber das bringt alles nichts. Ich kann es nicht ändern. Ich konzentriere mich jetzt lieber auf die Ernte. Soll ja auch noch Spaß machen und für nächstes Jahr sehe ich dann.
     
    Hallo Tubi,

    hab mich extra angemeldet, weil meine Tomaten das gleiche Problem haben

    Es trat schon mal 2015 auf, da war es auch kalt und nass.
    Fast alle Tomaten waren betroffen
    Habe immer so um die 100 Tomatenpflanzen.
    Die Jahre dazwischen war kaum etwas, heuer wieder ganz massiv

    Eigentlich dachte ich immer, dass es sich um einen Virus handelt, da immer die jungen Triebe betroffen waren.

    Komplett verwelkt sind nur 3 bis jetzt
    Heute eine im Gewächshaus, die super getragen hat, hab den Stiel durchgeschnitten
    War hohl wie bei dir

    Da ich immer von einem Virus ausging, hab ich mir angewöhnt, beim Entgeizen meine Hände nach jeder Pflanze zu desinfizieren.

    Hilft aber ja scheinbar nichts.
    Komischerweise sind an allen Standorten die Pflanzen betroffen.

    Wie genau wird es eigentlich übertragen?

    LG
    Talina
     
    Talina, hast Du Fotos gemacht? Kannst sie gerne hier einstellen, damit wir sehen können, ob das Problem identisch ist.
     
    Hallo, hab versucht mal ein paar Fotos zu machen
    Die welke Tomate wurde mit dem Müll entsorgt
    Der Stiel ist ein Nebenstiel einer Pflanze, die jetzt auch schon Welkeerscheinungen zeigt
    Am Stamm ist nichts braun
     

    Anhänge

    • IMG_20200720_171428.jpg
      IMG_20200720_171428.jpg
      613 KB · Aufrufe: 212
    • IMG_20200720_171050.jpg
      IMG_20200720_171050.jpg
      570,5 KB · Aufrufe: 246
    • IMG_20200720_171026.jpg
      IMG_20200720_171026.jpg
      611,1 KB · Aufrufe: 236
  • Talina, könntest Du den Stiel bitte aufspalten? Bei meinen ist mittig immer so ein weißes Geflecht. Ansonsten, ja es sieht schon so aus, wie wenn es das Gleiche ist. Es sind ja auch verschiedene Varianten im Erscheinungsbild möglich.
    Ich denke, es wird über die Erde verbreitet.
    Man weiß wohl auch noch nicht sehr viel. Ist wohl seit 1978 beschrieben, eine bakterielle Infektion, die an vielen Pflanzen vorhanden sein kann, ohne das sie Symptome machen. Ich habe hier einen Artikel von Roberts & Scarlett. Liest sich nicht gerade ermutigend. Gerade auch in Hinblick auf die Frage, für welche Pflanzen ich die Tomatenhäuser dann überhaupt noch gefahrlos nutzen könnte. Meine auf angrenzendem Gebiet wachsenden Zucchini sind bisher gesund, obwohl sie demnach auch gefährdet sind. An Paprika habe ich es bisher nicht gesehen. Dieses Jahr habe ich aber alle Paprika und Chili in Töpfen.
     
  • In dem Artikel steht weiter, dass man nur präventiv einwirken kann. Da es wohl besonders sehr starkwüchsige Pflanzen träfe, solle man bei der Düngung aufpassen und die Pflanzenkraft minimieren. Das soll vor allem durch Verringerung des Stickstoffanteils und Erhöhung des Kaliums erreicht werden.
     
    Hier mal ein kleiner Exkurs:

    @Tubi?
    Mich würde das Papier interessieren...
     
    Hier mal ein kleiner Exkurs:

    @Tubi?
    Mich würde das Papier interessieren...

    Vielen Dank für den Link!
    Welches Papier?
     
    Hab die nächste Pflanze gezogen, also das Geflecht ist bei mir nicht erkennbar, es ist einfach ein Hohlraum mittig.
    Bin mir nicht sicher, ob es samenbürtig ist.
    Hatte heuer während der Anzuchtphase schon einige Pflanzen entsorgt, weil sie mir komisch vorgekommen sind.

    Meine Zucchini und Kürbisse sind bis jetzt auch gesund, obwohl sie unmittelbar an die überdachten Freilandtomaten angrenzen.
    Paprika und Chili hab ich auch in Töpfen.
    Sind in Ordnung.
    Allerdings hab ich da, während der Anzucht auch schon ein paar als Jungpflanzen entsorgt
     
    Während der Anzucht hatte ich keine Pflanze mit Problemen. Ich habe allerdings auch fast alles neu gekaufte Saat gehabt.
     
    @Supernovae, gut ich werde GG bitten, den Artikel einzuscannen. Habe vergessen wie das geht... Dann schicke ich ihn via Mail. Ich dieses Buch über Tomatenkrankheiten:
    Tomato Diseases
    Soweit ich Deinen verlinkten Artikel gelesen habe, steht da aber Ähnliches drin.
     
    Ich finde Dein verlinkter Artikel ist sehr informativ.

    Tja, dumm gelaufen. Für mich bedeutet das, ich kann meine Züchtung vergessen. Und ich hoffe, dass die Samen die ich weiter gegeben habe, gesund waren!
    Zukünftig kann ich natürlich keine Samen mehr machen und abgeben. Bzw. nur aus Samen im Pachtgarten. Und da ist es schwierig mit dem Verhüten, da kann ich nicht die ganze Zeit schütteln.
     
  • Similar threads

    Oben Unten