Natur in Mario´s Garten

Wat spielt sich hier ab, das kann doch wohl nicht wahr sein. :unsure:

Wie sieht es im Dschungel aus, eintreten nicht mehr einfach, oder wie oder was?:D
Ich berichte jetzt bei dir im Garten.
Ist der neue Balkon noch sichtbar, oder siehst du den Wald vor Bäumen nicht mehr?
Die Hochbeete sind bepflanzt und die Gurken können sicher bald geerntet werden.
Ganz bestimmt ist noch viel mehr passiert, also raus mit der Sprache. :D
Fehlt der Kaffee, dafür kann ich schnell sorgen. :coffee::coffee::coffee::coffee::coffee::coffee::coffee:
 
  • Sein Grundstück ist wohl versaut. Hoffentlich sickert von dem verbreiteten Zeug nichts zu Euch und den anderen Nachbarn durch.
    Bis zu uns kommt da wohl nichts direkt rüber. Da ist noch ein kleines unbewirtschaftetes Feld dazwischen. Der Grundwasserspiegel ist aber recht hoch bzw. flach bei uns. Bei 1,80m so etwa. Da mache ich mir schon Sorgen.
     
  • Aber mal wieder was von den Tomaten... 🍅
    Die verteilen sich nun auf dem ganzen Gelände.
    Die zwei Langbeete mit insgesamt 43 Pflanzen, wobei die an der Garage 10 Tage Vorsprung haben.
    F84DBEEB-FC07-4746-96C4-169AAB7470A8.webp8D9D7116-A937-4387-A3E3-C69F8F4DEB22.webp

    Das neue Nord"feld" mit derzeit 23 Pflanzen. Das sollte ursprünglich größer werden, aber die Mohnblumen blühen so schön.
    1F8D94BE-48D4-41E7-B2EE-AC5CD4A390EB.webp

    Die kleinsten 12 sind auf der Kräuterspirale gelandet...
    1B976620-2F77-43E1-B8A9-9FF920E552B7.webp77D685DB-47E6-4EDF-9275-468443F6621C.webp

    ...und die restlichen 50 behaupten sich (mit etwas Unterstützung) in einer Art Semi-Permakultur.
    D0141074-A5CD-4EA5-AE36-B97234E3C334.webp

    Na schauen wir mal, wie sie sich entwickeln. Die Sorten sind - wo das mengenmäßig möglich war - ziemlich gleichmäßig verteilt auf den unterschiedlichen Beeten.
     

    Anhänge

    • BB7D5C2E-6807-4C09-B8BA-739A8E3A2664.webp
      BB7D5C2E-6807-4C09-B8BA-739A8E3A2664.webp
      1.008 KB · Aufrufe: 118
    • BFB085E0-E46C-42DA-8F15-5548F1F30589.webp
      BFB085E0-E46C-42DA-8F15-5548F1F30589.webp
      620,1 KB · Aufrufe: 133
    Mario, das sieht ja richtig toll aus, die Tomaten sehen schön aus, wie sie
    in Reih und Glied die Rabatte füllen. Das gibt bald ein interessantes Buschfeuer. :D(y)
    Meine "Goldene Königin" entwickelt sich genial, vorhin habe ihr eine Düngeportion verpasst.
    Der Mohn blüht wunderschön, ich habe auch schon die ersten Blüten
    von der Wildblumenaussaat.
    Fein, das es weitergeht, wir freuen uns über alles was wächst und gedeiht,

    Bezüglich deines Nachbarn, solltest du schon wachsam sein,
    es ist schon begründet, sich Sorgen zu machen.
     
  • Boah, sind das 128 Tomatenpflanzen?!? Und alle im Freien?, das wär hier nicht sicher. Aber wie wollt ihr bloß die ganzen Tomaten verspeisen? :giggle:

    Und wieso nimmst du so kurze Rankstäbe? Hast du niedrige Tomatensorten?

    Ja, dein Nachbar ist wohl ein ziemlicher Schädling. :mad: Da würd ich mir auch Sorgen machen.
     
    Ich bin nur leicht belustigt, was dieses Forum für "Auswüchse" produziert und ich erkenne mich in vielem wieder. Am Anfang meiner Gartenzeit gab es in unserem Garten 5 bis 10 gekaufte Tomatenpflanzen. Mit diesem Forum kamen mehr Tomaten in verschiedenen Farben und Formen (noch gekaufte), dann kam die Stufe des selber anziehens, dann der Bau eines Tomatendaches, dann noch ein kleines Gewächshaus für die Fleischtomaten. Du siehst Mario, Du hast noch einiges vor Dir :verrueckt::grinsend: wobei ich nur ca. 40-45 Tomatenpflanzen habe
     
    Tomatenmarmelade auf frischem Schwarzbrot ist eine Delikatesse,
    hier und dort ein Gläschen für eine passende Gelegenheit verschenken,
    Ketchup, Suppe und Tomatenchutney machen die Sache rund.
    Es gibt zahlreiche leckere Rezepte ohne Ende, es wird nie langweilig.
    Nudelsalate mit Tomaten sind sowas von schmackhaft, getrockente Tomaten sind vielseitig verwendbar,
    mit Olivenöl, wenig Knobi und getrockneten Kräutern würzen, in Gläser schichten,
    das gibt eine leckere Antipasti. Die Tomaten sollten nicht zu hart getrocknet sein.
    Mario hat sehr viele Tomatensorten, für viele Rezepte das passende Gemüse.(y)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Aber wie wollt ihr bloß die ganzen Tomaten verspeisen? :giggle:
    was machst du mit so viel Tomaten?
    Da mache ich mir keine Sorgen. Viele werden schon mal die Küche sowieso nicht erreichen und direkt vom Strauch abgefressen werden oder auch an die Nachbarn verschenkt.
    Die es doch in die Küche schaffen, enden vermutlich in einem von Lavi´s leckeren Rezepten oder im Einmachglas für die Zeit des Jahres, wo man sonst die langweilig wässrigen aus der Plastikstadt kaufen würde.
    Die schönsten werden Samenspender.
    Wenn dann immer noch welche übrig sind, kommen die in Spankörben draußen vor das Grundstück mit einem Schild "Freie Entnahme!".

    Ich bin nur leicht belustigt, was dieses Forum für "Auswüchse" produziert
    War so nicht wirklich geplant. Covid19 kam dazwischen und ich konnte die Pflanzen nicht denen geben, für die ich sie mit vorgezogen hatte. Immerhin, ich konnte wenigstens 39 Pflanzen an Bekannte verschenken.

    Und wieso nimmst du so kurze Rankstäbe? Hast du niedrige Tomatensorten?
    Von ca. 15-20cm-Minitomaten über Buschtomaten, halbhohe Sorten bis hin zu 2,50m Wuchshöhe (und höher!) ist alles dabei. Da wird genau Buch geführt in einer Excel-Tabelle. Auch, wo sich welche der 53 Sorten befindet. Leider habe ich auch 3 unbekannte Sorten dabei. Die Stäbe werden je nach Bedürfnis der einzelnen Pflanze ausgetauscht wenn sie weiter gewachsen ist. An den Langbeeten werden die Stäbe sowieso später überflüssig. Da habe ich die Spaliere gebaut. Auf den Freibeeten sind die Pflanzen der Wuchshöhe nach geordnet, so dass die großen den kleinen nicht die Sonne nehmen.;)

    Aber es ist schon eine Menge Arbeit in Summe. Auch jetzt noch, wo die hohen permanent ausgegeizt werden müssen. Ein Dach baue ich nicht über die Tomaten. Das würde sich bei einem Föhnsturm sowieso nach oben verabschieden und dann einem der Nachbarn gehören. Wir haben für gewöhnlich genug Sonnenstunden hier, dass so etwas gar nicht notwendig ist.
     
  • Ein toller Garten! Ist der Teich nur ganz niedrig oder tiefer? Wie hast du den Teich so hinbekommen? Kompliment, da steckt bestimmt eine Menge Arbeit dahinter. Sehr schön.
     
    Ein toller Garten! Ist der Teich nur ganz niedrig oder tiefer? Wie hast du den Teich so hinbekommen? Kompliment, da steckt bestimmt eine Menge Arbeit dahinter. Sehr schön.
    Dankeschön @saartje . Der Teich ist eigentlich ein Naturpool. Der ist 1,20m tief und mir wäre es lieber, wenn er ganz im Boden wäre. Ich habe ihn aber nicht aufgebaut. Der war schon da, als ich das hier gekauft habe. Es fehlt derzeit noch der Bachlauf. Den muss ich erst bauen inklusive der festen Umrandung. Man schiebt das immer auf, weil andere Sachen eben wichtiger und/oder dringlicher sind. Der Bachlauf wäre auch wichtig, weil da viele Pflanzen reinkommen, die das Wasser reinigen. Und als Biotop für die Tiere natürlich.
    Gebaut habe ich nur die Zisterne mit einer starken Pumpe drin für die Wasserumwälzung und -belüftung. Er ist weitgehend im biologischen Gleichgewicht, wenn ich ausschließlich mit Regenwasser nachfüllen kann. Geht aber nicht immer wenn es sehr trocken ist und dann muss ich wieder Wasserflöhe nachbesetzen. Die Arbeit besteht also eher in der Reinigung des Schwerkraft-Filters.
     
    Moin,
    Mario, das ist natürlich idyllisch, ein Bachlauf, ein Biotop für die Tiere im Garten zu haben.
    Das macht natürlich eine Menge Arbeit, ich glaube dir, das es viele Dinge gibt, die Vorrang haben.
    Der Teich macht auch Arbeit, wenn alles optimal laufen soll.

    Zum Thema Tomaten: Gestern habe ich entdeckt, das meine "Goldene Königin"
    demnächst eine Blüte bekommt, es geht langsam los. Ein bisschen Regenwasser
    nehme ich aus der Tonne, was ihr offensichtlich sehr gut bekommt.
    Ich hoffe, das es endlich regnet, vorläufig passiert erstmal nichts.:unsure:(n)

    Sind die Hochbeete fertig, Gurken sollten dort eine Heimat finden,
    ich glaube, du hast jede Menge zu tun, der Bachlauf muss sicher noch eine Weile
    zurückgestellt werden. :unsure::giggle:
     
    ein Bachlauf, ein Biotop für die Tiere im Garten zu haben.
    Das macht natürlich eine Menge Arbeit,
    Am Anfang schon. Wenn alles fertig ist, wird die Arbeit viel weniger sein, als würde man einen Pool mit Chemie klären müssen.;)

    Sind die Hochbeete fertig, Gurken sollten dort eine Heimat finden,
    Das erste steht ja schon ein Jahr. Da waren die Radieschen drin. Die Karotten haben leider die Schnecken abgefressen. Nun soll Salat rein. Im zweiten Hochbeet sind die Gurken. Da geht es gut voran und ich sollte wohl mal eine Rankhilfe bauen, bevor die sich gegenseitig behäkeln. Lustig auch, dass auf einmal zwischen den vorgezogenen Gurken noch wildaufgehende Gurken wachsen. Die kommen aus der Komposterde, die ich da mit aufgebracht habe. Die Samen müssen ja 2 Jahre im Kompost überlebt haben.:oops:
    IMG_0028.webp

    Vor zwei Jahren hatte ich auch Löwenmäulchen ins Freiland gesäht. Dieses Jahr geben die Vollgas.
    IMG_0029.webp
    Ist total lustig zu beobachten, wie die unterschiedlichen Bienen und Hummeln an den Blütenstaub kommen. Die kleinen verschwinden ganz darin und kommen vorwärts wieder raus. Die großen kriegen das "Löwenmaul" zwar leichter auf, stecken aber oft mit dem Kopf fest, wenn sie weg wollen und wirken dann oft ziemlich wütend.
     
    Irgendwelche Viecher kriegen den Hals nicht voll, sie müssen unbedingt
    die Delikatessen vertilgen, ärgerlich auf jeden Fall.
    Die Gurkenpflanzen sehen ziemlich gesund und gepflegt aus.
    Die Kunst des Überlebens, da siehste mal, wie schnell sich die Gurkenernte verdoppelt.:D

    Das habe ich auch schon beobachtet, wie unterschiedlich die Insekten zum Blütenstaub gelangen.
    Die dicken Hummeln sind kaum noch zu erkennen, wenn sie den Hibiskus belagern,
    völlig weiß gepudert überzogen, saugen sie genüsslich alles auf, was möglich ist,
    Im Mönchspfeffer spielt sich auch jedes Jahr eine Menge ab, die Hummeln hängen an den
    himmelblauen Blütenrispen, viele Bienchen hetzen summend von einer Blüte zur anderen.
    Der Sommerflieder zieht auch noch viele Schmetterlinge an, sie lieben diese Nahrung abgöttisch.
    Wildblumen habe ich in großen Steinkrügen, die Samen sind gut aufgegangen.
    Ein paar kleine weiße Blümchen blühen schon. Nebenbei gibt es noch eine kleine eine Wildblumenwiese,
    die sicher gut besucht wird. Ich mache auch mal bei Gelegenheit Fotos.:giggle:
    Die Löwenmäulchen sind wunderhübsch(y).
     
    Am lustigsten sieht das aus, wenn die fetten blauschwarzen Holzbienen versuchen, auf den Mohnblüten zu landen und sich die dünnen Stiele sofort nach unten biegen. Dann versuchen sie, an den Blütenblättern irgendwie nach oben an die Blüte zu kommen. Zum schießen sieht das aus :LOL:
     
    Die Holzbienen sind ziemlich aktiv, immer wieder sehe ich eine durch den Garten hechten,
    die Zeit kommt, wo sie sich wieder an den Zitrusgewächsen laben.
    Heute hat sich eine Wespe auf einem Rosenblatt niedergelassen.
    Viele kleine Rotschwänzchen haben mir heute Spaß gemacht, sie haben mich beobachtet
    und sind nicht weggeflogen, das Smartphone wäre in diesem köstlichen Moment herzlich willkommen gewesen,
    es hat nich sollen sein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wow ein Tomatengrundstück aber dazu noch soooooo viel anderes, ich finde das toll aber ich weiß auch um die Arbeit ;)

    stecken aber oft mit dem Kopf fest, wenn sie weg wollen und wirken dann oft ziemlich wütend
    Nee die brummen so laut weil sie damit zeigen die Blüte ist besetzt da bin ich noch dran, hab ich auch mal gedacht die wären stinkig hahaha ,aber ist überall so wo sie halb verschwinden wie bei Löwenmäulchen oder auch Lupine , grins :)

    Na da bin ich auf die Ernte sooooo gespannt !!!
     
  • Zurück
    Oben Unten