Kräuter als Heilpflanzen

  • Ersteller Ersteller stilemie
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Küchenkräuter als Heilpflanzen

Hallo Christa!


Mal wieder ein super Beitrag!!! :cool:

Vielleicht hast du Lust/ Zeit nochmal zu ergänzen in welcher Form (Tee, diket aufgelegt etc.) du diese Kräuter verwendet :)

:eek:
 
  • AW: Küchenkräuter als Heilpflanzen

    Hallo christa, hallo eva(venediger) hallo auch an gamane, die mich gestern schon anschrieb.
    ich finde es so herrlich, daß wir uns kennengelernt haben, bei vielen menschen, denen
    man so etwas sagen möchte, wird man belächelt oder für spinnert erklärt, erzählt man
    von solchen dingen, und bei einigen, so wie wir, gibt es nichts interessanteres als die
    natur und ihre geheimnisse.(ich wäre glücklich, wenn es meine omi, irgendwo, wo
    auch immer , wissen würde, daß was wir uns erzählen, sie würde noch viel mehr
    geheimnisse preis geben) aloevera:cool::o

    Hallo aloevera,

    ich freu mich auch riesig, Euch alle kennengelernt zu haben. Und unser gemeinsames Interesse an der Natur und ihre Geheimnisse (wie Du ja schreibst) find ich genial. Endlich mal liebe Leute, mit denen man sich darüber unterhalten kann.

    Bin auch schon oft genug belächelt worden. Aber wie Christa schon schreibt "wer nicht will ...".

    Ich habe alle Eure Beiträge gelesen, geradezu inhaliert, und finde alles total spannend und interessant.

    Leider hab ich im Moment nicht allzu viel Zeit. Unser Sohn ist gerade zu Besuch bei uns und wir sehen uns ziemlich selten, da möchte ich jede Minute mit ihm auskosten ... das Mutterherz freut sich halt ;) . Deshalb kann ich nicht immer gleich antworten.

    Eines möchte ich nur schnell erzählen: Meine Oma hat auch Warzen besprochen. Und bei Operationen z. B. achte ich auf den Mond (abnehmend) und laß mir dementsprechend Termine geben.


    @ Eva: Reiki habe ich auch schon mal ausprobiert, wegen meiner Rückenschmerzen. Ich kann nur sagen, das war ein Erlebnis ... einmalig. Und geholfen hat es mir auch. Bei Interesse erzähle ich gerne auch noch ein bischen mehr.

    So, Ihr Lieben, ich wünsche Euch noch eine schöne Zeit

    Liebe Grüße
    Gabi
     
    AW: Küchenkräuter als Heilpflanzen

    Gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Heute ist Johannistag.
    Ein wichtiger Tag für alle die Johanniskraut ernten wollen.
    Man sagt um Johannistag hat das Johanniskraut seinen höchsten Wirkstoffgehalt.
    Es muß nicht heute geerntet werden,aber je nach klimatischen Bedingungen ,sollte es schon die nächsten 2 Wochen passieren.
    Echts Johanniskraut (Hypericum perforatum)
    erkennt man ,wenn man die Blätter gegen das Licht hält,es müßten dann kleine helle und durchscheinende Punkte zu erkennen sein.Zweites Erkennungszeichen:wenn man die Blüte zwischen den Fingern reibt tritt ein Blutroter Farbstoff aus.
    Innerlich angewendet ,als Tee oder Tinktur hat das Johanniskraut Stimmungsaufhellende Wirkung.Ein natürliches "Antidepressivum" sozusagen.
    Äußerlich angewendet ist das Johanniskraut schmerzlindernd bei Prellungen und Quetschungen.Es wird auch bei Verbrennungen ersten Grades angewendet (wobei ich mit reinem Lavendelöl die besseren Erfahrungen gemacht habe).
    Bei beiden Anwendungsarten ist vorsicht geboten.Johanniskraut erhöht die Lichtempfindlichkeit der Haut.Am besten keine langen Aufenthalte in der Sonne oder Besuche der Sonnenbank.

    Anzumerken ist noch das die Wirkung von Johanniskraut,bei innerlicher Einnahme, sich frühstens nach zwei Wochen einstellt.Es muß mindestens 2 bis 3 Monate eingenommen werden um eine Dauerhafte Besserung der Beschwerden zu erreichen.

    Hier noch das Rezept um Johanniskrautöl selbst herzustellen:

    2 Hand voll Johanniskraut leicht anmörsern (oder quetschen).
    In ein genügend großes Glas füllen und mit Olivenöl,Sonnenblumenöl oder Weizenkeimöl auffüllen.
    Man läßt das ganze 2 Wochen offen (auf einer sonnigen Fensterbank)
    stehen,es soll leicht gären,täglich einmal umrühren.Dann verschließt man das Glas und läßt alles nochmal 5 bis 6 Wochen bei Zimmertemperatur stehen.Durch ein Tuch absieben und dabei die Rückstände kräftig ausdrücken.
    Am besten füllt man das Johanniskrautöl in dunkle Glasbehälter.Hat man keine kann man sich behelfen ,in dem man eine Papiertüte über das Glas oder die Flasche stülpt.
    Wie bei allen Kräuterölen dunkel und kühl lagern.

    Einreibungen mit Johanniskrautöl wendet man in der Nachbehandlung von Prellungen und bei Muskelkater an..Muskelschmerzen bei Rheuma,Hexenschuß und bei einer Grippe werden durch einreiben mit Johanniskrautöl gelindert.
    gutenabend stilemie,
    das meinte ich in meinem beitrag, daß man ein dickes fell bekommt, er macht
    gelassener, daß man den aufgaben des alltags gewappnet ist, und das kraut war auch in der teemischung, die ich für eine kollegin zubereitet habe, und wo sie meinte es wirkt
    nicht, obwohl ich sagte, daß man es länger regelmäßig zu sich nehmen muß.

    sie hat sich dann lieber schlaftabletten von ihrem arzt geholt.
    na, ja, wie gesagt, wer nicht will, der hat schon,
    lieben gruß und prima, daß wir uns so gut ergänzen können und voneinander lernen.

    liebe grüße aloevera:)
     
  • AW: Küchenkräuter als Heilpflanzen

    Hallo Aloe und alle anderen,
    Aloevera die Bücher die Du da aufzählst habe ich auch alle und noch so einige mehr.
    Ich muß leider immer wieder auf den Speicher,in mein Bibliothekzimmer.Kräuterbücher werden es so 100 sein und die gleiche Anzahl nochmal ,die auch alternative Heilverfahren zum Thema haben.Über dem PC das Regal hat schon leichte Schlagseite (übervoll) und mein Mann meint das mir das Regal mal auf den PC kracht.
    Aloe wenn Deine Omi die Kräuterrezepte in sütterlin geschrieben hat würde ich mich über eine Kopie sehr freuen.
    Modernen Kräuterhexen kann ich das Buch"Alchemilla" von Margret Madejesky ISBN 3-442-14191-5 zum Preis von 13€ anraten.Ein vielseitiges und praxisbezogenes Buch über den Frauenmantel.

    Und bitte lobt mich doch hier nicht so viel ,ich werde dann ganz verlegen.Die Heilkräuter sind einfach nur mein Hobby,so wie andere eben kegeln,radfahren ,stricken,basteln oder was weis ich.

    LG Christa...die jetzt mal die anderen Beiträge liest und ev.beantwortet
    hallo stilemie, bei dir möchte ich mal stöbern, war schon ganz stolz auf meine sammlung, aber deine reichen ja schon für eine kleine privatbibliothek. hast du auch erfahrung mit schüssler-salzen? lg. aloevera:eek:
     
    AW: Küchenkräuter als Heilpflanzen

    hallo stilemie
    über meinem pc an der wand hängt ein bücherregal, vollgestopft mit allen möglichen
    kräuterbüchern und wer lacht mich an dr. biene, habe außerdem noch ein ganz tolles
    buch , mit hildegard von bingen durchs jahr, von maria treben das kräuterbuch
    und und und, ich kann sie nicht alle aufzählen, sind bestimmt an die 20.
    eines davon gefällt mir auch noch sehr, von maurice mességué, die natur hat immer recht.
    oft kauft man sich aber auch ein buch, und es taugt nichts.
    muß noch mal in der schrankwand wühlen, dort ist ein altes buch über kräuter, da
    müßten eigentlich auch noch zettel mit rezepten von meiner omi sein, hoffentlich hat
    sie nicht in sütterlin geschriebn, sonst muß papa es übersetzen.
    lieben gruß aloe:o

    Guten Morgen aloevera,

    hast Du denn schon in Deinem alten Kräuterbuch nachgeschaut, ob da noch Zettel mit Rezepten von Deiner Omi sind? Bin unheimlich gespannt darauf. Sütterlin hab ich bischen gelernt, brauch ich ab und zu für meine Ahnenforschung.

    Du schreibst, Du hast das Buch von Hildegard von Bingen, wollte es mir immer mal kaufen, ist es denn gut? Maria Treben hab ich auch, dann noch das Handbuch der Klosterheilkunde, Lexikon der Heilpflanzen und Bücher von Eva Aschenbrenner usw. Aber leider nicht sehr viele. Bei Stilemie würde ich auch gerne mal stöbern.

    Liebe Grüße
    Gabi, die jetzt grad ein bischen Zeit hat, da die "Kinder" am Strand sind ...
     
  • Ok,dann mal das lustige Rezept:

    Eigentlich ganz einfach und simpel:Bei Zahnweh Geranienblätter rollen und in die Ohren stecken.

    Ich höre euch schon kichern,hab ich auch.Jetzt die Geschichte dazu:

    Ein älterer Mann erzählte mir vor einiger Zeit,das seine Mutter 12 Kinder hatte und keine Zeit hatte mit jedem zum Arzt zu rennen und der Dorfarzt auch zu teuer war.Also mußte sie auf überlieferte Hausrezepte zurückgreifen.Kurz und gut,hatte ein Kind Zahnweh, hat sie ihm Geranienblätter ins Ohr gesteckt.Nach einiger Zeit sind die Zahnschmerzen dann verschwunden.

    Christa hat nun eine blühende Fanthasie,ich sah schon eine Familie ....Sonntags ...im Sonntagsstaat......die Mädchen mit Schleifen in den Zöpfen.....die Jungs schön mit angeklatschtem Haar....in der Kirche....und den Kindern guckten alle so kleine güne Geranienröllchen aus den Ohren......


    LG Christa....die sich jetzt bremsen muß

    PS.:lustig oder nicht,in Geranien sind Wirkstoffe enthalten die antiseptisch,schmerzlindernd,reinigend und adstringierend (zusammenziehend) wirken.Es ist also wahrscheinlich das Geranienblätter im Ohr bei Zahnschmerzen den Schmerz lindern.Vielleicht kann man mal so eine Nacht überstehen,bis die Zaharztpraxis wieder geöffnet hat.
    hallo guten abend christa, da kann ich auch etwas beisteuern in
    sachen kuriose hausmittel.
    wie gesagt, meine omimi, ... als ich so ungefähr 7 jahre alt war, bekamen meine
    geschwister und ich mumps, oder auch ziegenpeter genannt. so, der arzt im hause
    war die omi, und die hat uns speckschwarten anden hals gebunden. man wills nicht glauben, aber es hat geholfen, am nächsten tag ging es uns schon besser.

    lg. aloevera:)
     
    AW: Küchenkräuter als Heilpflanzen

    Guten Morgen aloevera,

    hast Du denn schon in Deinem alten Kräuterbuch nachgeschaut, ob da noch Zettel mit Rezepten von Deiner Omi sind? Bin unheimlich gespannt darauf. Sütterlin hab ich bischen gelernt, brauch ich ab und zu für meine Ahnenforschung.

    Du schreibst, Du hast das Buch von Hildegard von Bingen, wollte es mir immer mal kaufen, ist es denn gut? Maria Treben hab ich auch, dann noch das Handbuch der Klosterheilkunde, Lexikon der Heilpflanzen und Bücher von Eva Aschenbrenner usw. Aber leider nicht sehr viele. Bei Stilemie würde ich auch gerne mal stöbern.

    Liebe Grüße
    Gabi, die jetzt grad ein bischen Zeit hat, da die "Kinder" am Strand sind ...
    hallo gamane, bin gerade im internet und habe deine nachricht gelesen, schade, daß ich dich
    enttäuschen muß, du hattest zeit und ich war offline. aber ich bin nur morgens ca.
    von 8-10 online, mittags eventuell mal schnell reinlesen, und abends um diese zeit.
    ich habe leider noch keine zeit gehabt, nach dem buch zu suchen. die johannisbeeren
    mußten weg, bevor die vögel alles räubern konnten. werde aber darauf zurückkommen.
    keine bange. lg. aloevera:)
     
    Hallo ihr Lieben,
    darf ich mich euch anschließen?
    Ich bin durch meinen Vater, Jahrgang 1907, und durch zwei Bücher, Stefanie Faber - Das Rezeptbuch für Naturkosmetik und Kurt Allgeier -Die geheimen Rezepte schöner Frauen, zur Kräuter und Naturheilkunde gekommen. Ich hab ähnliche Erfahrungen gemacht wie einige von Euch. Hilfe erfahren durch Kräuter und versucht Hilfe weiterzugeben. Es wird aber nicht immer so gerne angenommen. Viele Menschen sehen die Kräuterrezepte sehr skeptisch .
    Mit ein Grund dürfte sein, dass man nicht immer einen schnellen Erfolg vorzuweisen hat.
    Geholfen haben mir persönlich: Tipps der Maria Treben und Tipps aus der Kräuterhexe von Barbara Griggs.
    Dann kann ich noch nachschlagen in mehreren Büchern über Teebaumöl, Johanniskraut, Bach-Blüten,Kochen und heilen mit Honig, Calendula, sowie mehreren Kräuterbüchern.
    Ich würde mich freuen an euren Beiträgen teilnehmen zu dürfen
     
    Hallo ihr Lieben,
    darf ich mich euch anschließen?
    Ich bin durch meinen Vater, Jahrgang 1907, und durch zwei Bücher, Stefanie Faber - Das Rezeptbuch für Naturkosmetik und Kurt Allgeier -Die geheimen Rezepte schöner Frauen, zur Kräuter und Naturheilkunde gekommen. Ich hab ähnliche Erfahrungen gemacht wie einige von Euch. Hilfe erfahren durch Kräuter und versucht Hilfe weiterzugeben. Es wird aber nicht immer so gerne angenommen. Viele Menschen sehen die Kräuterrezepte sehr skeptisch .
    Mit ein Grund dürfte sein, dass man nicht immer einen schnellen Erfolg vorzuweisen hat.
    Geholfen haben mir persönlich: Tipps der Maria Treben und Tipps aus der Kräuterhexe von Barbara Griggs.
    Dann kann ich noch nachschlagen in mehreren Büchern über Teebaumöl, Johanniskraut, Bach-Blüten,Kochen und heilen mit Honig, Calendula, sowie mehreren Kräuterbüchern.
    Ich würde mich freuen an euren Beiträgen teilnehmen zu dürfen
    guten abend hemarus, das ist ja prima, noch jemand, der sich zu den geheimnissen der natur
    bekennt, in einer fernsehsendung heute mittag, sender ist mir entfallen, ich entdeckte
    es auch nur zufällig, wurde auch über neue heilmethoden und forschungsergebnisse
    von Heilpflanzen gesprochen. wo die schulmedizin oftmals versagt, hilft manchmal zu guter letzt das wissen der alten kräuterfrauen. lieben gruß aloevera:o
     
    Super Aloe,
    genau solche Hausmittel suche ich.Wenn ich am Wochenende ein bischchen Zeit über habe versuch ich mal zu rauszukriegen,worin die Wirkung von diesem Hausmittel wohl liegen könnte.
    Ich kann natürlich nicht versprechen ,das ich es wirklich schaffe.Interessant wäre es schon,aber wenn nicht ....auch gut....es hat ja geholfen und manchmal müßen wir uns einfach mit dem Ergebnis zufrieden geben,ohne des Rätselslösung zu finden.

    In Deinem anderen Beitrag schreibst Du ,das Du mit den Johannisbeeren beschäftigt bist....seufz...ich auch.Mir gehen nur so langsam die Rezepte aus.Likör,Sirup und Gelee habe ich schon.Dabei hängen bei uns noch die Sträucher mit den schwarzen Johannisbeeren übervoll.Einen Teil davon will ich noch dörren-lecker für ins Müßli oder in Jogurth.
    Hast eine Idee ob ich die schwarzen Johannisbeeren auch einfach mit einer Zuckerlösung einkochen kann,wenn ja tippsel doch bitte mal ein wie Du es genau machst.Jedes andere Rezept ist mir auch willkommen.

    LG Christa...die schon dunkelrot verfärbte Hände hat
    hallo stilemie, erst einmal
    muß ich sagen, wie gut es mir tut, gleichgesindte gefunden zu haben, und nicht für
    spinnert erklärt werde, wenn ich jemanden vorsichtig zu einem hausmittelchen raten
    möchte, im vertrauen, kenne zwei hebammen, aber keine alten, sondern relativ junge
    so mitte 30, die arbeiten mit alten hausmitteln, es sind freie hebammen, die es in
    dieser beziehung wahrscheinlich auch leichter haben, so etwas anzuwenden.
    ein tipp dieser frau, schwitzende patienten mit lauwarmen pfefferminztee abwaschen.
    bei entzündungen der brust, quarkwickel, oder kohlblätter.

    ich kann dir noch ein gutes buch über hausmittel empfehlen,
    russische heilgeheimnisse von karine markarian.
    lieben gruß aloevera:eek:
     
    hallo stilemie, erst einmal
    muß ich sagen, wie gut es mir tut, gleichgesindte gefunden zu haben, und nicht für
    spinnert erklärt werde, wenn ich jemanden vorsichtig zu einem hausmittelchen raten
    möchte, im vertrauen, kenne zwei hebammen, aber keine alten, sondern relativ junge
    so mitte 30, die arbeiten mit alten hausmitteln, es sind freie hebammen, die es in
    dieser beziehung wahrscheinlich auch leichter haben, so etwas anzuwenden.
    ein tipp dieser frau, schwitzende patienten mit lauwarmen pfefferminztee abwaschen.
    bei entzündungen der brust, quarkwickel, oder kohlblätter.

    ich kann dir noch ein gutes buch über hausmittel empfehlen,
    russische heilgeheimnisse von karine markarian.
    lieben gruß aloevera:eek:
    apropo, die früchte, wenn ich keine flaschen
    und gläser mehr zur hand habe, friere ich sie erst mal ein. nur erdbeeren nicht,
    die schmecken mir nach dem auftauen nicht mehr. lg. aloe
     
    Na denn,
    am Anfang wollt ich immer genau wissen warum eine Sache hilft. Mittlerweile gebe ich mich damit zufrieden dass es so ist. Wir haben auch einige interessante Mittelchen zur Verfügung. Besprechen hab ich jetzt grad mit der Schwiegermutter zusammen ausprobiert.
    Die Schwiegermutter (79) ist Anhängerin der Medikamentation. Schnell greifbar, fast jederzeit zur Verfügung, Resultat -tja nicht immer so Zufriedenstellend.
    Iim Dezember hatte sie eine starke Erkältung, keine Zeit zum Arzt zu gehen (Schwiegervater sitzt im Rollstuhl) Ich hab ihr einen Chai angeboten, denkend das sie ihn in den Abfluss schüttet, aber nein 2 Kannen hat sie getrunken und nach 2 Tagen war die Erkältung so gut wie weg. Nun war sie auch aufgeschlossen andere Dinge zu probieren. Das "Beschimpfen" von Dornwarzen. Die Fußpflegerin hat sie nicht wegbekommen. Sie hat es nun versucht und siehe da, es funktioniert.
     
  • Zurück
    Oben Unten