Natur in Mario´s Garten

Die Geschmäcker driften etwas auseinander
Ja das stimmt wohl. Aber vllt werden die Früchte auch etwas verschieden, je nachdem, in was für einer Erde und unter welchen Bedingungen sie wachsen.

Die Tomate ist riesig
Das ist eine von den mittleren. Die großen stehen schon draußen. Ich habe sie sortiert nach "raus", "nochnichtraus", "malsehenwohin" und "kommtindiekräuterspirale".

Die hab ich auch. Bin gespannt wie die werden. Und eine heißt "Grüne Wurst". Soll aber nach Tomate schmecken. 🤔
 
  • Hallo Mario !

    Mir hat mal die Irina (www.irinas-tomaten.de) den Tip gegeben, wenn die Tomaten ausgewachsen sind und nur noch Farbe brauchen, sie weniger zu gießen. Dann wird der Geschmack besser. Das habe ich befolgt und festgestellt, das es stimmt. Praktiziere es schon seit Jahren so. Die Green Zebra gehört zu den Tomatensorten, die ich jedes Jahr ansäe, die hat so einen guten leicht säuerlichen Geschmack.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Green Zebra0108d.webp
      Green Zebra0108d.webp
      39,3 KB · Aufrufe: 101
    Mario, so isses, Standort, Erde, Düngung u.v.m. spielen immer eine große Rolle.
    Ich sehe schon kommen, das mir hier Appetit auf mehr gemacht wird.(y)
    Hast du alles umgetopft? Den Spaß habe ich bereits hinter mir.

    Ich bin froh, das ich die Tomate im Gewächshaus habe, das erspart mir viel Schlepperei.
    Die Fenster habe ich jetzt geschlossen, es ist alles im grünen Bereich.

    elis, danke für den Tipp und das leckere Foto.(y)
     
  • wenn die Tomaten ausgewachsen sind und nur noch Farbe brauchen, sie weniger zu gießen. Dann wird der Geschmack besser.
    Interessanter Tipp @elis . 👍Werde ich mir merken. Ich hätte es genau falsch gemacht.🤭

    Hast du alles umgetopft?
    Immer mal wieder eine größere Charge, denen augenscheinlich der Topf zu klein geworden war. Man kann es sehr deutlich auch daran erkennen, dass die Erde im Topf schnell trocken wird. Ein paar Tage noch, dann fliegen alle raus. 😃

    1200 Tomatensorten...😵Alter Schwede...
     
  • Der Wetterstress ist bald vorbei, die Schlepperei hat ein Ende, wobei ich sagen muss,
    das ich in dieser Richtung nicht mehr wie bekloppt hin und her ziehen muss.
    Die Kübel sind sauschwer, können aber im Freien stehenbleiben, extrem winterharte Pflanzen
    behalten ihr Grün und haben auch teilweise Blüten.
    In den letzten Jahren habe ich einiges geändert, meine Freizeit ist mir auch wichtig.
    Das Gärtchen ist wirklich gut bestückt mit Ziersträuchern, Bäumen und vielen Grün-und Blühpflanzen,
    da kann man nicht meckern. Piepmätze und zahlreiche Insekten fühlen sich hier ausgesprochen wohl.
     
  • sie weniger zu gießen. Dann wird der Geschmack besser.
    Irgendwie logisch, sonst schmecken sie wässrig, muß ich auch mal drauf achten, danke für den Tipp.
    Bei Kräutern ist es ja auch so, viel mehr Aroma ohne viel düngen und wässern.

    Ein paar Tage noch, dann fliegen alle raus. 😃
    Ich hoffe du pflanzt sie aus, alles was bei mir rausfliegt heißt eigentlich wird entsorgt...

    ;)
    Die Green Zebra schmeckte mir am besten wenn sie sehr reif war und einen leicht gelblich, grünen Farbton bekam, musst du mal ausprobieren, viele mögen ja gerade den säuerlichen Geschmack lieber, ich bin da ja eher eine süße :)
     
    Reife Tomaten sind mir auch lieber, die grünen Sorten lasse ich mir auch schmecken.

    Eine bunte Mischung aus süß und säuerlich habe ich sehr gerne, nicht nur lecker im Salat
    oder zu anderen Gerichten, das sieht auch noch sehr ansprechend aus.
    elis, du hast ja schon einige Kombis vorgestellt, das ist auch mein Ding.

    Mario, was ich nicht verstehe, das in den GCs und Supermärkten einige Pflanzen
    in viel zu kleinen Töpfen verkauft werden. Ich kaufe diese Pflanzen schon
    und topfe sie schnellstens um, nicht alle kommen ins Beet.
     
    Ich hoffe du pflanzt sie aus, alles was bei mir rausfliegt heißt eigentlich wird entsorgt...
    Nein nein, was bei mir "rausfliegt" zieht nur ins Freiland um. 😉

    Mario, was ich nicht verstehe, das in den GCs und Supermärkten einige Pflanzen
    in viel zu kleinen Töpfen verkauft werden.
    Ich vermute, dass die Gärtnereien vorzugsweise schon die großen Pflanzen aussuchen, die in Kürze umgetopft werden müssten. Und im Markt hat keiner Zeit dafür, sich um die vielen Pflanzen zu kümmern. Dann stehen sie da auch noch rum und wachsen weiter.
     
  • Mario, sehr oft sehe ich das bei Zimmerpflanzen, die schon eine stattliche Größe erreicht haben
    in viel zu kleinen Pötten, vollgestopft mit Erde, ohne einen Gießrand zu haben.
    Schlimm finde ich auch, verschiedene Pflanzen verkaufen wollen, wo der erste Blick darauf hinweist,
    das Krankheiten im Spiel sind, das geht gar nicht.Viele Pflanzen habe ich schon vor
    dem Verrecken gerettet, aus einem einzigen Grund, die waren einfach vertrocknet.
    Die nächste Untat ist, Pflanzen an den Mann bringen zu wollen, die im Wasser ertrinken
    und Schimmel auf der Erde sichtbar ist.
    Das ist wahr, oft herrscht Personalmangel, jeder hat seine Aufgaben und kann sich nicht
    um alle Einzelheiten kümmern.
    Mal sehen, wie meine Goldene Königin die Nacht im Freiland überstanden hat,
    ich habe ihr eine Mütze aufgezogen, es war ziemlich frisch, Frost hat es nicht gegeben.
     
  • Meine stehen noch im Wohnzimmer und fangen an zu blühen, vielleicht sollte ich sie da lassen, scheint ihnen zu gefallen, kicher....
     
    Meine einsame goldene Königin sieht sehr gut aus, sie hat ihrem Namen Ehe gemacht.

    Petra und Mario, den Rest schaffen wir nun auch noch, bis jetzt sieht doch alles sehr vielversprechend aus. (y)
    Das Amselpärchen lässt sich sehr gerne am Abend sehen und pickt vergnüglich Löcher in den Rasen.
    Schwupp fliegt der Hahn von oben rein in den Kirschlorbeer, die Henne stopft sich zur Nacht
    nochmal richtig voll. Um zwei Ecken hüpft sie in die Richtung Kirschlorbeer, es ist Ruhe im Salon.
    Eine Meise hatte es ganz besonders eilig, kurz über meinem Kopf flog sie in einer mächtigen Geschwindigkeit
    in die nächste Baumkrone.
    Der Nachbar züchtet mit Leidenschaft das Unkraut, wenigstens etwas, was er am Leben erhalten möchte. (n)
     
    Nix Permakultur.
    Viele Bäume sind entfernt worden, die natürlich einen Acker hinterlassen haben.
    Das Interesse reicht nicht, auf dieser Fläche etwas Sinnvolles zu machen.
    Es ist sowieso alles ziemlich ungepflegt, überall wächst das Unkraut wahllos durch die Zäune,
    die Scholle ist ziemlich verwildert, was überhaupt nicht zu dem Grundstück passt.

    Das schöne Wetter kann ich jetzt im Garten nutzen, später gibt es noch eine Runde Sport.
     
    Bäume sind entfernt worden
    Wenn Ihr Euch erinnert... Mein Nachbar hatte vor einiger Zeit ja dieses ominöse Fass mit "Spritzmittel" geschenkt bekommen und es großflächig auf seinem Grundstück versprüht. Sämtliche alten Obstbäume waren abgestorben und nun musste auch noch der Altbaumbestand gefällt werden. Sowohl auf seinem Grundstück, als auch davor die großen Bäume (teilweise über 20m hoch) am Rand außerhalb vom Grundstück. Da er ein "Alteingesessener" und in der "richtigen" Partei ist, hat das keinerlei Konsequenzen für ihn. Auch mein Hinweis, dass in zwei der Bäume Grünspechte nisten, hat nichts aufhalten oder ändern können.
    Da am Boden durch die Unmenge Glyphosat so gar nichts mehr wächst und auch die neu gesetzten Obstbäumchen abgestorben sind, versucht er es nun mit neuer Erde, die LKW-weise herangekarrt wird und die er dann tagelang unablässig mit seinem Trecker verteilt. Extrem lehmige Erde aus einer Baugrube, die ein anderer im Ort loswerden wollte. Und er versteht auch nicht, dass er mit seinem schweren Trecker den Boden immer mehr verdichtet. Kürzlich ist er dann mit einer Egge am Trecker hin- und hergefahren. :rolleyes:
    Manche Leute sind so dermaßen dumm, dass man ja eigentlich nur noch Mitleid empfindet und sich fragt, wie sie sich überhaupt so in der Welt zurechtfinden können.
     
    Das ist traurig das einige so mit ihren Gärten umgehen und es der Tierwelt noch schwerer machen, denen wünsche ich immer das sie den Dreck den sie da spritzen am Ende selber essen (durch ihr Gemüse/Obst) aber meist wächst da wie du schon scheibst eh nichts mehr.

    Der Nachbar züchtet mit Leidenschaft das Unkraut,.....

    Lavi du weißt doch es gibt kein Unkraut, der züchtet Wildkräuter ;)
     
    Uii, durch euch bin ich wieder ein Stück schlauer geworden. :D(y)

    Meine Königin habe ich von der winterlichen Schutzhaube befreit.
    Die Kakteen sind ins Freinland umgezogen und meine Orchis
    leisten denen etwas später Gesellschaft.

    Mario, es geht , man muss der Dummheit eine Chance geben.
    Zwischen Disteln, Schöllkraut, Mahonien, Platanenausläufer, ist wirklich alles dabei,
    die vertragen sich prima, gemeinsam wachsen meine Lieblinge durch den Zaun
    und sind bald an anderen Stellen im Garten zwischen den Blumenbeeten anzutreffen.
    Durch viel Wachsamkeit hält sich das Spiel in Grenzen, wenn ich nicht so hinterher wäre,
    hätte ich schnell eine Wildnis, statt des Ziergärtchens.
    Es wächst nicht alles wie gezirkelt, das finde ich sehr unnatürlich, aber die unliebsamen Gesellen
    sollten es sich nicht in meinem Garten gemütlich machen, die müssen immer mit einer Störung rechnen.

    Einige Leute haben laufen die dicke Spritze in der Hand, als würde ohne den Kram,
    der den Pflanzen aufgedrückt wird, nichts mehr gedeihen.
    Mit Gewalt ist kein Bulle zu melken, oder? Mutter Natur sagt danke.(n)

    Die Holzbienen sind regelmäßig am Start, gestern ist sie in einem Affentempo
    durch den Garten geflogen, es summt und brummt schon reichlich und ein paar Schmetterlinge
    fliegen genüsslich durch den Garten.(y)(y)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten