Pyromellas Balkonurwald

Hallo Pyromella !

Schöne Bilder hast gemacht. Danke. Bei uns ist die Natur mindestens 3 Wochen hinten dran. Beneidenswert. Bei uns blühen erst die Winterlinge. Das Rotkehlchen hat jetzt einen Neuen Namen "Libanon Puschkinie", ihr alter Name war ihm zu langweilig;).

lg. elis
 
  • Sabine zog bei uns in der Nacht durch, gegen 23.30 Uhr hat mich das Gewitter aus dem ersten Tiefschlaf gerissen. Starker Regen, die Bäume bogen sich, der Donner folgte direkt auf den Blitz, das Gewitter muss also direkt über uns gewesen sein. Danach wurde es etwas ruhiger und jetzt ist, nachdem das letzte Regenband durchgezogen ist, nur noch etwas Wind zu spüren. Mein Balkon ist ohne Schäden durch den Sturm gekommen.

    Aus den Nachrichten kann man vermuten, dass Teile von Münsters Promenade, dieser schönen Doppelallee für Fußgänger und Radfahrer, einen Teil seiner Linden und Kastanien verloren hat. Hoffendlich sieht es nicht so schlimm aus, wie nach Kyrill, die danach gepflanzten Bäumchen sind ja noch lange nicht wieder groß.
     
  • Ohhh, die schöne Promenade....das ist die Straße, wo wir standen?
    Berichte, wie es ausschaut. Ich werd nachher auch das Fotomaschinchen mitnehmen, es tut einem um all die alten Bäume leid. Bis neu gepflanzte so hoch wie die anderen sind, dauert es ja ewig und sieht mau aus.
     
    Doro, die Promenade führt einmal rund um die Innenstadt. Wir sind das kleine Stückchen vom Kreisverkehr, wo du noch Fotos gemacht hast, zum Bahnhof gelaufen.

    Ich habe aber noch keine Informationen, wie die Lage dort wirklich ist - es kam nur heute Nacht per Warnapp NINA, dass die Promenade wegen stürzender Bäume gesperrt würde.
     
  • Zum Zustand von Münsters Promenadenbäumen weiß ich noch nichts Neues.

    Aber ich habe eben mit meinem Väterchen telefoniert. Er selbst ist gut durch den Sturm gekommen, aber im oberen Garten hatten wir unten auf der Grundstücksgrenze eine Kirsche und eine Eberesche stehen, die ineinander gewachsen waren. Die Eberesche ist quasi bodennah umgefallen. Sie hätte erstaunlich wenig Wurzelwerk, meinte mein Vater. Er war wohl auch nur in einer Regenpause gucken und meinte, dass eine geschätzt 12m hohe Eberesche eine Nummer zu groß für ihn wäre. (Der Baum hat aber sonst nichts mitgerissen.) Er will jetzt den befreundeten Berufsgärtner bitten, mal mit der großen Kettensäge vorbeizukommen.

    Schade um den schönen Baum. Als wir den Garten übernommen haben, haben wir Kirsche und Eberesche zusammen gepflanzt - auf dem Weg zum Garten passten sie noch zusammen in den Kofferraum unseres PKWs.
     
    Oh, das ist in der Tat schade. Ebereschen und Kirschen sind wohl beides Flachwurzler. Die waren sich vermutlich einfach gegenseitig im Weg und sie hat deswegen so wenig Wurzeln. Das wäre zumindest eine Erklärung.
     
    Tut mir leid wegen eurer Eberesche - ich hab - glaube es war letztes Jahr? - nach einem Sturm hier herum mehrere umgefallene Ebereschen gesichtet, offenbar sind das besonders gefährdete Bäume. Heute war ich noch nicht weiter als bis zum Supermarkt, auf der kurzen Strecke waren keine Schäden zu sehen. Die paar Kleinteile, die im Garten rumgeflogen sind, kann man kaum als Schaden bezeichnen, also Glück gehabt. Sabine hat sich nicht so unflätig aufgeführt wie weiland Kyrill und Friederike.

    Ach, um Münsters Promenadenbäume wär's aber verdammt schade! Ich hab eine Zeitlang dicht an der Promenade gewohnt, brauchte bloß die Straße zu überqueren und war schon auf dem Flohmarkt ... das viele Grün fand ich immer sehr wohltuend.
     
  • Ja, ein bischen Wehmut ist dabei. Ebereschen sind, neben Rotbuchen, meine Lieblingsbäume.
    Nächstes Wochenende werde ich sehen, wie schlimm der Baum fehlt. Dadurch, dass der Schwesterbaum, die Vogelkirsche, ja noch steht, kann es sein, dass die Eberesche nicht ganz so eine Lücke hinterlässt. In der Wildhecke steht auch noch eine kleinere Eberesche, wenn also die Insekten zur Blütezeit oder die Vögel zur Beerenzeit unbedingt Eberesche brauchen, so ist noch was da.

    Schlimmer wäre es gewesen, wenn es die Eberesche im Hausgarten erwischt hätte. Die ist älter als ich und durch die sinnlose Holzerei der Nachbarn der letzte größere Baum der Häuserreihe. Viele kleinere Vögel, die nicht so lange Strecken am Stück fliegen, nutzen sie zur Zwischenlandung und sichtlich als Landmarke.
    In den oberen Zweigen landen, orientieren, weiterfliegen - so läuft das.
     
    Viele kleinere Vögel, die nicht so lange Strecken am Stück fliegen, nutzen sie zur Zwischenlandung und sichtlich als Landmarke.
    Ja, das kann ich her auch an einigen Bäumen auf der Hausnordseite auch beobachten.
    Hier stehen Eberesche, Tanne, evtl. Linde und noch viele weitere Dreistöckige (also EFH-hohe) Bäume, die oft angeflogen werden.
     
    Aus den Nachrichten kann man vermuten, dass Teile von Münsters Promenade, dieser schönen Doppelallee für Fußgänger und Radfahrer, einen Teil seiner Linden und Kastanien verloren hat. Hoffendlich sieht es nicht so schlimm aus, wie nach Kyrill, die danach gepflanzten Bäumchen sind ja noch lange nicht wieder groß.


    Noch bin ich nicht einmal rund um die Promenade geradelt, aber da weder in der Zeitung noch in der Lokalzeit Münsterland (WDR-Fernsehen) irgendwelche Schäden auf der Promenade erwähnt wurden, gehe ich davon aus, dass die Promenade in der Sturmnacht nur zur Sicherheit gesperrt worden ist, ohne dass dort große Schäden entstanden sind.
     
    Das ist schade :(
    Vielleicht kannst du eine neue Esche pflanzen?
    Hatte eine sich wild ausgesäte hier im Beet die werden schon im 2.Jahr sehr schön groß.
     
    Wir schaun uns das am Wochenende mal an, ob es eine neue Eberesche gibt. Immerhin treffen meine Nichte, mein Bruder und ich uns am Wochenende bei unserem Vater/Opa.

    Eigendlich standen beide Bäume schon immer zu eng, die sahen nur erst so klein aus, dass wir es zu spät bemerkt haben. Ich habe irgendwann gedacht, dass, hätten wir sie zwei Meter weiter auseinander gesetzt, man wunderbar eine Hängematte dort hätte aufhängen können - aber sie standen zu nah. Und wie gesagt, einmal quer über den Garten wächst die nächste Eberesche.
     
    Gelbe und rote chinesische Coctailtomate wachsen gemütlich vor sich hin, die gelbe sollte nach dem Wochenende vielleicht sogar schon in die nächste Topfgröße umziehen.

    Seit Montag Abend, 10.2. hatte ich drei Keimgläschen auf einem Brett auf der Schlafzimmerheizung stehen, gemessen genau 25°C.

    Die Paprika hat schnell die Kurve bekommen, Reste habe ich gestern noch in die Erde gebettet. Zwei Pflänzchen (denn jetzt sind es ja viel zu viele) nehme ich heute Abend mit nach Schwelm, damit mein Bruder und meine Nichte jeweils ein Pflänzchen mitnehmen können. Dann gibt es noch zwei Töpfchen mit ein bischen angeschlagenen Keimlingen, wenn die sich noch berappeln, versuche ich meinem Vater noch eine Pflanze anzudrehen.

    Heute früh schaute mich die Malahitovaja Shkatulka (Malachitschatulle) endlich mit grünen Keimblättern an. Sie darf also auch noch in die Erde, bevor ich das Wochenende nicht zu Hause bin.

    Damit warte ich nur noch auf die Ananaskirschen.

    Mit den Blumen fange ich erst an, wenn ich wieder etwas mehr Zeit zu Hause bin, also erst nach Karnevall, denn das Karnevallswochenende werde ich auch noch mal aus Münster flüchten. Immerhin gibt es vom Arbeitgeber einen freien Montag, und es ist die Tradition, dass ich dieses lange Wochenende bei meinem Vater verbringe.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Endlich begrüßt Dich die Malachitschatulle, wurde aber auch Zeit, das werd ich der gelben chin. Cocktailtomate mal erzählen, die traut sich auch noch nicht raus, die rote war da doch etwas mutiger und hat sich schon nach 4 Tagen hervorgetraut.

    Die normale Physalis (Andenbeere) hat bei mir ohne Probleme gekeimt. Die Ananaskirsch, hab ich erst vor ein paar Tagen gesäht, mal sehen, wie lange die braucht.
     
  • Zurück
    Oben Unten