Natur in Mario´s Garten

  • Genau, Nüsse und Rosinen stehen auch noch auf dem Programm. (y)

    Orangina und Spätzin, wir laden uns einfach zum Frühstück ein. :D
     
    Müsli ist doch angeblich gesund! ;)
    Auf vielfachen Wunsch einer einzelnen Dame stell ich die Bilder vom Bauen hier ein. Ist ja ganz simpel eigentlich.
    IMG_8930.JPG Auf 2 unterschiedlich großen Holzplatten (z.B. 3-Schichtplatte) identische Rechtecke anzeichnen und die Seiten nach dem Mitte-Mitte-Prinzip aufteilen, wo die 8mm-Rundhölzer hin sollen und die Löcher bohren. Achtung, auf den Boden jetzt gleich die Rand-Leisten aufnageln (ich hab´s vergessen). Das geht später nicht mehr oder man leimt sie drauf (so wie ich). In das Dach ein 75mm Loch (50mm reichen sicher auch) bohren mit Lochkreissäge, Forstner-Bohrer oder Kegelbohrer.

    Dann die Rundhölzer auf Länge sägen.
    IMG_8931.JPGEinen Tropfen Holzleim seitlich in das Bohrloch. Achtung: Nicht so viel, sonst gehen die Stäbe nicht mehr gut rein.
    IMG_8932.JPGStäbe rein...
    IMG_8933.JPG2.Platte druff, Rohbau fertig! Beim Einfädeln rundherum und vorsichtig klopfen, bis alle sitzen.
    IMG_8934.JPGBeim Dach decken die Pappe etwas erwärmen, sonst bricht sie an der Kante.
    Das wars auch schon.
     
  • Sehr schön, Mario, dein architektonischer Bastard aus griechischer Säulenhalle und Carport! Die uccellini und uccellacci werden das Bauwerk garantiert zu schätzen wissen (falls da ordentlich was zu essen drin ist). ;)

    Ich dagegen weiß deine Arbeitsfotos zu schätzen, denn ich bin handwerklich so ungeübt, dass ich für alles Erklärbilder brauche, reine Beschreibungen sagen mir nichts. Jetzt kann ich mir zutrauen, einen Ersatz für unser zu Bruch gestürmtes Vogelhaus zu bauen. Ganz so luftig darf ich's allerdings nicht machen, der Westwind hat schon manchmal die Körner raus ins Gelände geweht, nicht zu vergessen den Regen, der sich gern Müsli zusammenmanscht.

    Womit wird das Körnerrohr denn oben verschlossen?

    P.S. Orangina, deine Futterhausbewaldung sieht richtig gut aus!
     
  • Womit wird das Körnerrohr denn oben verschlossen?
    Zu diesen Rohren (gibt es in allen möglichen Formen von verschiedenen Herstellern) gibt es in jeder Größe auch einen Original-Verschlußdeckel (im Bild vorn). Die liegen im Baumarkt gleich daneben. Im (dicken) Rohrende ist ein Dichtungsgummi drin, so dass die Geschichte 100%-ig wasserdicht ist nach oben. An den Gummi sollte man ein wenig Vaseline machen, dann geht der Deckel sehr viel leichter ab und wieder drauf.
    HT-Rohre.jpgQuelle: Magnaplast
     
    Vielen Dank für den Bauplan, @Winterfalke :paar:

    Sieht gut aus und sollte auch für Ungeübte zu schaffen sein. :LOL:

    Haben sich mittlerweile mehr Gefiederte dran getraut?
    Die Süßen sind immer skeptisch, wenn was Neues im Garten ist.
    Was auch gut ist, denn es könnte beißen und kleine Vögel in einem Haps verschlingen.
    :unsure::whistle::)
     
  • Vllt. noch als Ergänzung...
    Die 3-Schichtplatten gibts im Baumarkt meistens in der Restekiste für fast für umme. Oder sie sägen es gleich zu.
    Zum Haltbarmachen eignet sich am besten Leinöl-Firnis. Das ist absolut ungefährlich (wenn man keinen damit getränkten Lappen in die Sonne legt).

    Haben sich mittlerweile mehr Gefiederte dran getraut?
    Ich weiß gar nicht. Ich gehe und komme, wenn es dunkel ist. Muss mal meine Frau fragen.
     
    Das nächste Wochenende kommt bestimmt, ihr könnt sicher eine Menge am Futterhäuschen beoachten.
     
  • Meine Frau hat gesagt, sie haben das Buffet schon angenommen. Jetzt trau ich mich nicht, die Weihnachtsmütze draufzutun, damit sie nicht gleich wieder Schiss kriegen.
    Muss ich nur noch austesten, welche Höhe optimal ist und was von dem Futter sie liegenlassen. Ist so ein Mischfutter, wo für alle was dabei ist.
     
  • So empfindlich sind die Piepmätze nicht, der Hunger treibt es rein. :D

    Schielend wird erstmal eine Weile das rote Monster beobachtet,
    dann gehts aber los mit Volldampf.
    Die Spatzen sind ziemlich frech, die fressen alles, was ihnen vor den Schnabel gesetzt wird,
    wenn sich der richtige Appeit einstellt, sind alle Vögel blitzschnell dabei,
    das Meiste für sich abzubekommen. :giggle: Beobachtet jetzt mal ein bisschen, was geht.
     
    Hier ist es so warm das ich schon überlegt habe lieber einen Nistkasten aufzuhängen
    :unsure:

    Ich hole wieder das Wildvogelfutter sobald es kalt wird, normales machen alle, die sollen auch mal Abwechslung haben :)
     
    Leute, es bleibt mild, richtig warm wird es aber nicht.

    Petra, 25°C ist echt wahnsinnig, der Frühsommer ist bei euch ausgebrochen.

    Für die Amseln habe ich eine Schale mit Apfelhälften unter ihren Lieblingsbusch gestellt,
    es spielt sich was ab, zwitschernd wird diese Delikatesse angenommen.
    Rosinen gibt es für die nächste Portion, gemischt mit Apfelwürfeln.
     
    Moin. Gestern spät am Abend habe ich noch spät einen Spaziergang im Garten gemacht. Wir hatten mal wieder Föhn. Total warm. Und auch gleich die Tomatenplantagenplanung gemacht. Ich werde viel Platz brauchen im nächsten Jahr! Jemand sehr nettes hat mir ein Wahnsinns-Sortiment zukommen lassen. Deswegen kommt unmittelbar am Pool quer dahinter noch ein neues Langbeet hin. Das hat dann sogar ganztägig Sonne. 🌞
     
  • Zurück
    Oben Unten