Der Regenwald brennt

  • Vier Unterschriften sind sicher besser als gar keine, aber angesichts der Bedeutung des Themas dürfte ruhig etwas mehr Interesse herrschen, insbesondere in einem Forum wie diesem! :mad:
     
  • @Rosabelverde, dass man sich hier nicht zu Wort meldet bedeutet ja nicht, dass man nicht unterschrieben hätte. Was zählt ist doch die Unterschrift und nicht, dass man sich hier öffentlich einbringt...
    (Ich habe im Rahmen einer Avaaz-Kampagne zu diesem Thema sogar eine persönliche eMail an Frau Merkel geschickt... ob es was bringt... egal, man tut, was man kann. Ich habe nur keine Kraft, mich an dieser Stelle aufzuregen... angesichts dessen, was in der Welt los ist, müsste man unbegrenzte Energiereserven haben, um das zu tun. :( )
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    @Rosabelverde, dass man sich hier nicht zu Wort meldet heißt nicht, dass man nicht unterschrieben hätte. Was zählt ist doch die Unterschrift und nicht, dass man sich hier öffentlich einbringt...

    Du hast natürlich recht, wir hatten nur bei ähnlichen Anlässen etwas lebhaftere Diskussionen mit mehr Teilnehmern, daher dachte ich ... aber vielleicht dachte ich ja falsch. Bin derzeit etwas vom Pessimismus getrieben.

    (Bravo für deine Aktionen. :paar:)
     
  • Ich habe nicht unterschrieben.
    Bin mir nicht sicher, ob das so eine seriöse Seite ist. Heute wird soviel Schindluder getrieben.
    Warum ist der Verein angeblich als gemeinnützig anerkannt, sammelt Spenden und darf aber keine Zuwendungsbescheinigungen ausstellen?
    Warum ändert er all 25 000 Stimmen sein Ziel, wieviel Stimmen er sammeln möchte?
     
  • Pepino, die Anzahl an Stimmen wird meist ab bestimmten Schwellen nach oben korrigiert, je mehr desto besser. Meist ist zunächst ein Mindestwert angegeben und dann wird das Ziel höher gesteckt.
    Ich engagiere mich mit Unterschriften, eMails und Spenden (nicht nur aber vorwiegend) bei Avaaz. Dort habe ich immer Zuwendungsbescheinigungen für meine Spenden erhalten.
     
    Das wichtige ist, dass eben nicht nur Unterschriften zählen. Man muss die Verantwortlichen dort packen, wo es weh tut und das ist ganz klar, wie Mikaa schon sagte, der absolute Verzicht auf Rind aus dem Ausland, Soja und all diese Produkte für die diese Vollidoten (ich kann es wirklich nicht anders sagen) den Wald verbrennen.
    Ich kann meine Wut und Sorge kaum in Worte fassen. Wir werden hier zuhause noch mal einiges an unserem Konsum-verhalten ändern. Ich achte schon auf sehr viel aber wir können uns noch viel mehr engagieren.
    Die legen immer noch weiter Feuer. Das kann doch nicht sein. Da sagt man, der Mensch sei die am weitesten entwickelte Spezies. Das sehe ich nicht so.
     
    Das ist ganz klar, man muss beitragen was man kann. Das Rindfleisch, das wir essen, kommt schon seit vielen Jahren vom Biobauern aus der Region. Fleisch aus dem Ausland kommt hier nicht auf den Tisch. (Fertiggerichte kaufen wir auch nicht - also kommt es auch nicht indirekt auf den Tisch), auch Soja gibt es bei uns nicht, schon weil wir's nicht vertragen.

    Ich würde in diesem Kontext auch gerne erneut auf Putzmittel, Waschmittel, Kosmetik hinweisen. Das sind auch Tonnen Gift, das tagtäglich die Umwelt und unser Grundwasser geht. Es gibt bei allen Dingen umweltfreundliche Alternativen (auch im Drogeriemarkt für normales Geld), nur "duften" die nicht 200mal so stark wie früher üblich, weil ohne Nano-Duftstoffe. Da könnte jeder auch immens viel beitragen, nur ist da das Bewusstsein leider am wenigsten stark ausgeprägt.
     
    Ich nicht und meine Familie auch nicht... (meine Eltern waren noch nie dafür, auch als es alle hätten vertragen können... meine Mutter hat Fertiggerichte & Co. immer gehasst und sagte da ist nur Schrott drin. Hat sie Recht gehabt.)
     
    Beim Fleisch achten wir ja auch schon drauf. Aber da wird der Konsum jetzt auch noch mal reduziert.
    Gerade in Sachen Kosmetik und co habe ich aber auch noch Nachholbedarf. Gibt es zufällig ein Thema mit Tipps zum umweltbewussten leben?
     
    @wilde Gärtnerin Am besten selbst machen. Ohne Palmöl. Ist kein großer Aufwand und man kann sie für 6-12 Monate auf Vorrat machen. Keine Zeit ist da eigentlich kein richtig gutes Argument... (teure Ausrüstung braucht man auch nicht, und Chemie muss man auch nicht studiert haben.)
     
  • Similar threads

    Oben Unten