Ich möchte bitte eine Wildblumenwiese

  • Sieht doch schon mal ganz gut aus Orangina. Ich bin am WE leider nicht mehr in der Lage gewesen, einen Spaten zu bedienen. Eine sehr schmerzhafte Entzündung am rechten Mittelfinger. Klar, da kann man natürlich auch drüber Witze machen. Aber ich bin ein freundlicher Autofahrer... meistens. Ich muss mir da wohl beim Heuballen rollen am Feiertag irgendwas unter den Fingernagel reingepiekst haben. Gartenarbeit ging jedenfalls nur noch einhändig und mit Coolpack in der rechten Hand. o_O
     
    Wildblumenwiese funktioniert nicht so, wie es uns auf den Samentütchen suggeriert wird. Ich habe schon vor einiger Zeit mit einem Gärtner darüber gesprochen. Wie Pyro schon angesprochen hat, brauchen viele Samen einen offenen Boden zu Keimen. Dann kommt dazu, dass viele Pflanzen verschiedene Bedingungen brauchen. Die einen trockener, die anderen feuchter, heller schattiger, sonniger, magerer usw. Es ist wie in deinem Garten, das Unkraut.: In verschiedenen Winkeln setzen sich verschiedene Unkräuter durch. So ist es auf der Wiese. Diejenigen, die mit der gegebenen Situation am besten klarkommen, werden sich durchsetzen. Auch n der freien Natur hast du nicht eine dermaßen große Vielfalt an Wildblumen wie auf deiner Samentüte. Wenn du die die Wiesen anschaust, sind es immer bestimmte Pflanzen die vorherrschen.
    Um so eine Wiese wie auf der Samentüte zu erreichen, müsstest du jedes Jahr umpflügen und neu aussäen. Ansonsten freue dich, wenn du auch nur eine kleine Vielfalt hast.
     
  • Beate,
    der Begriff gefällt mir.
    Allerdings passt mein Mäher nicht zwischen die Pflanzen, kann also nur Slalom am bisherigen Rand fahren
    Winterfalke, danke für die positive Sicht. Tust mir leid, wenn Du einhändig gehandicapt Gartenarbeit leisten sollst. Ich wünsch Dir einen schnellen Heilungsprozess. Es ist immer wieder schön, wenn irgendwelche Schmerzen nachlassen...
    Meine umgepflanzten Wildblumen scheinen den Umzug verkraftet zu haben. Ich freu mich.
    image003.jpg image005.jpg

    Was es da noch gibt, find ich interessant. Muss natürlich alles noch viel üppiger werden.
    image002.jpg image004.jpg

    Pepino, danke für Deinen Post. Ich bleib auf alle Fälle dran und probiere eine Methode ohne die eigentlich empfohlene Art und Weise. Die Stellen im Kaum-Rasen werden bissel aufgeharkt und dann... image001.jpg ...Aussaat im September. Versuch macht kluch...;)
     
  • Da hat man der Natur über Generationen (Jahrhunderte/Jahrtausende) Zeit gegeben sich "einzuleben"
    Du meinst, ein gewachsenes ökologisches Gleichgewicht? Ja, das kann man leider nicht einfach so nachbilden. Zumal man ja erst einmal die erforderliche Tierwelt auch ansiedeln bzw. anlocken müsste. Zumindest die, die für die Samenverteilung und Bestäubung verantwortlich sind.
     
    Da hast du Recht. Aber macht doch mal Bilder von den echten Wildblumenwiesen in eurer Gegend. Und dann vergleichen wir. Solche, wie auf den Tüten werdet ihr nicht finden.
    Und ich meine nicht diejenigen Wiesen, die extra von Gemeinden oder von Bauern für Geld angelegt werden. Die werden nämlich auch jeds Jahr neu angelegt.
     
    Die Entstehung neuer natürlicher Wildwiesen kann man hier derzeit am Oder-Havel-Kanal beobachten. Der wird seit ca. 15 Jahren ausgebaut und verbreitert. Ich bin da regelmäßig unterwegs und staune wieviele Blühpflanzen da zwischenzeitlich wieder unterwegs sind. Im Mai/Juni die Mageriten, im Juli eine Nelkenart (ähnlich der Grasnelke) und eine Art Platterbse, derzeit der Natternkopf und Scharfgarbe. Aber es stimmt schon, es sind keine bunten Wiesen wie auf den bunten Bildchen der Samen-Vermarkter.
     
    Wir haben auch ein wunderbare Wildblumenwiese, die vor ungefähr 20 Jahren über dem riesigen Wasserspeicher unserer Stadt angelegt wurde. Blüht von Frühjahr bis zum Herbst durch - aber auch auf nicht zu viel Buntheit und Durcheinander angelegt.
    Hat allerdings schon etliche Jahre gedauert, bis sie sich zu dieser Schönheit entfaltet hat.

    wilde Gärtnerin
     
  • Solche, wie auf den Tüten werdet ihr nicht finden.
    Die Bilder sind ganz sicher mit Hilfe von Grafikprogrammen zusammengeschnitten und sollen nur zum Kauf animieren. Heißen dann auch noch Schmetterlingswiese, Nützlingsweide oder Blumenwiese. Nur hat man immer so ein bisschen Hoffnung, das mal wenigstens ein Teil davon aufgeht.

    Die Entstehung neuer natürlicher Wildwiesen kann man hier derzeit am Oder-Havel-Kanal beobachten.
    Wir haben auch ein wunderbare Wildblumenwiese, die vor ungefähr 20 Jahren über dem riesigen Wasserspeicher unserer Stadt angelegt wurde.
    So etwas finde ich echt Klasse. Wenn man die Natur wieder zurückkehren und weitestgehend in Ruhe lässt.
    :)
     
  • Manche Blumenwiesen sehen offenbar tatsächlich aus wie auf den Samentüten:


    @poldstetten hat ein Stück seines Gemüsegartens umgewidmet und darin eine dieser modernen Blumenmischungen ausgestreut, die wie ich finde bilderbuchmäßig blüht. Auf jeden Fall so, dass die Bienen was davon haben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mein Schwiegersohn will auch immer eine Blumenwiese.
    Der erste Versuch 2017: nur blaue Kornblumen. Sah sehr, sehr schön aus. Aber eben nur für 4 Wochen.
    Der zweite Versuch 2019: wieder nur Kornblumen, aber alle Farben. Sieht sehr schön aus. Aber eben nur für ein paar Wochen.
     
    Manche Blumenwiesen sehen offenbar tatsächlich aus wie auf den Samentüten:


    @poldstetten hat ein Stück seines Gemüsegartens umgewidmet und darin eine dieser mordernen Blumenmischungen ausgestreut, die wie ich finde bilderbuchmäßig blüht. Auf jeden Fall so, dass die Bienen was davon haben.

    Nun habe ich mir sein BLUMENBEET angesehen, hat er super gemacht.
    Es ist aber keine Wildblumenwiese!
    Es sind Färber Mädchenaugen, die nennt man auch Tik Seed, weil sie immer aufgehen.
    Kornblume, (Einzige Wildblume)
    Kleine Sonnenblumen
    Spinnenblumen. ....
    alles was viel Nährstoffe und Wasser bracht.
    Bestellt bei einem Gartenbauverein um stolze 29€ und sicher in guten lockeren Boden gesät.
    Sein Blumenbeet ist echt Wunderschön, seine Baumlilien noch schöner.
    Ich hätte gerne ein Bild von dem Beet frisch angesät gesehen, einfach auf den Boden geschüttet hat der die Samen nicht. :)
    Bei uns werden die Bauern für solche Wiesen bezahlt, die Pflügen und zerkleinern die Erde bevor sie einsäen.
     
    Ich war ja am Wochenende im österreichischen Burgenland unterwegs. Von den viel zu vielen Windrädern rundherum mal abgesehen, gibt es dort noch - zumindest am Flugplatz - noch weitgehend unbewirtschaftete Wiesen und Randbereiche. Ich habe mal die blühenden Pflanzen aufgenommen. Habe aber (bis auf Schafgarbe) gar keine Ahnung, was das alles ist.
    IMG_8410.webpIMG_8408.webpIMG_8407.webpIMG_8406.webpIMG_8405.webpIMG_8403.webpIMG_8402.webpIMG_8400.webpIMG_8399.webpIMG_8398.webpIMG_8397.webpIMG_8396.webpIMG_8395.webpIMG_8394.webpIMG_8393.webpIMG_8392.webp
    Und hier sogar etwas mit einem emsigen Sammler.
    IMG_8387.webpIMG_8386.webp
     
    Auf meiner "Wildblumenwiese" wuchern diese Pflanzen...
    IMG_8418.webpIMG_8417.webpIMG_8416.webp
    Weiß jemand was das ist? Es wächst kerzengerade nach oben, bekommt keine Blüten und hat dünne, aber sehr holzige Stiele und widerstandsfähige Wurzeln. Beim Mähen bekomme ich das kaum mit der Sense durch und was von den Stengeln über den Boden zurückbleibt, kann sich durch den Gartenschuh in die Fußsohle bohren. Ist mir schon passiert.
     
    können bei dir Erlen aufwachsen?
    Gute Frage...:unsure: Schon möglich. Kurios ist, das diese Stengel auch nur dort wachsen und sonst nirgends im Garten oder der Nachbarschaft. In unmittelbarer Nähe wachsen m.W. eigentlich keine Erlen. Dann müssten die Samen von Vögeln dort abgeladen worden sein. Rundherum wachsen sonst nur Heckengehölze (die diesen Pflanzen gar nicht ähneln), Holunder, ein kleiner Apfelbaum, ein Marillenbaum und ein Kirschbaum.
     
  • Zurück
    Oben Unten