Kaminbesitzer würden sich freuen. 

" mein " Wald
Das wäre dann Forstwirtschaft. Wenn man es sich selbst überlässt, ist es ein Wald oder sogar ein Urwald. Von den Lebewesen die sterben, leben wieder andere. Im Totholz, das von Pilzen zersetzt wird, finden viele Insekten eine neue Heimat. In hohlen Bäumen finden Vögel und Fledermäuse ein Zuhause usw.. Die Natur hat im Laufe von über 3 Milliarden Jahren viele Prozesse und Mechanismen entwickelt. Viele davon kennt die Menschheit noch gar nicht.ich finde, alles was krank ist, sollt doch weg
Ich habe einen. Von Pilzen zersetztes Totholz stinkt und kokelt im Kamin. Wenn man es überhaupt angezündet bekommt. Und einen Heizwert hat es so gut wie gar nicht.Kaminbesitzer würden sich freuen.
Nicht unbedingt. Wenn die Krankheit bekämpft wird, ist das Erhaltung.Das wäre dann Forstwirtschaft.
Ich bin ja auch für einen natürlichen Wald, aber wenn die Bäume krank sind, und einer den Anderen ansteckt,ein Wald der natürlich sterben darf ist doch für die Natur ein Plus,
Hi, so ca. 2 m Umfang sind das bestimmt. Unten am Fuß wächst noch jede Menge Efeu, das hab ich jetzt erstmal ausgelichtet. Außerdem ist es durch den Wald auch sehr trocken, Regen kommt auch fast keiner hin, durchWie breit ist deine denn?
Ist natürlich auch ne Möglichkeit, Dünger etc. hats bei mir noch nie gegebenGib mal eine gute Portion Torf und etwas drumherum.
Von Pilzen zersetztes Totholz stinkt und kokelt im Kamin.
Dünger etc. hats bei mir noch nie gegeben
Ja, Knofi, du hast ja recht, aber hier wächst im Großen und Ganzen alles so problemlos vor sich hin, daßNach 20 Jahren vielleicht mal ein Liebesbeweis an die Pflanze.![]()
Ja, Liebes, mach ich. Beim nächsten Gartencentereinkauf bringe ich was mit .Hol n Sack Rhodoerde und geb der Pflanze Futter
Hach, zum Teil eingekürzt, die andere Hälfte hat er von alleine weggeschmissen.Was macht eigentlich dein Geldbaum?