Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Konnte trotz Lupe noch nie Schädlinge an meinen Chilies sehen, außer einigen Läusen, die ich abstreife oder abdusche. Trotzdem danke.
Ja, ich habe keine Idee, was es bei Dir gewesen sein könnte. Mach doch nächstes Mal Fotos und stelle sie in Chilithread. Einen Grund wird es ja sicher geben.
 
  • Also den letzen Kuchen werfe ich jetzt nicht fort, der noch im Kühlschrank ist.
     
  • Ich habe eine solche Farbe bei Tomaten noch nie gesehen. Muss das so sein?

    Ja, das muss so sein. Ist ja eine dieser Ailsa Craig Mutanten, welche durch gezieltes Einsetzen eines Mutagens hergestellt wurde. Ursächlich in diesem Fall für die gelblichen Blätter ist das rezessive Gen yg-5. Oder ausgeschrieben yellow green-5 und bezieht sich natürlich auf die Blattfarbe. yg-5 sorgt für einen Chlorophyll-Mangel, deswegen die gelblichen Blätter. Folglich werden diese Pflanzen langsamer wachsen. Möglicherweise sind sie auch anfälliger für Sonnenbrand. Gut möglich auch, dass sich vermehrt Anthocyane bei der Pflanze zeigen werden, als Schutzmechanismus gegen die Sonnenstrahlen.

    TGRC Gene query

    Grüßle, Michi
     
  • @Sunfreak, Boah, heißt da jetzt, ich habe nen genmanipuliertes Pflänzchen bei mir???
    Auweia, da muss ich die andren nun noch besser verhüten.
    Wofür sind solche „Mutationen“ gut?
    Und kannste bitte Dir die Chilis ansehen, sowas geht doch nicht in F1, oder?
    Und wenn das schon F2 sind, warum habe ich dann in der F1 nichts bemerkt?
     
  • Genmanipuliert sind diese nicht. Und einer gesetzlichen Regelung unterliegt die Mutationszüchtung auch nicht...

    Pflanzenzüchtung – Wikipedia

    Mutationszüchtung wird eingesetzt, um neue Merkmale für die Pflanzenzüchtung zu erhalten. Merkmale, die es bisher so nicht gab im Genpool der Tomate. Ich weis es jetzt nicht genau, kann mir zumindest aber gut vorstellen, dass bei der kommerziellen Züchtung sowas durchaus durchgeführt wird, um irgendwas wertvolles zu finden...

    Ich geh auch stark davon aus, dass es samenfeste Sorten gibt, welche Eigenschaften tragen, die aus einer solchen Mutationszüchtung hervorgegangen sind. Möglicherweise würde mir dazu sogar ein Beispiel einfallen, aber heut macht mein Hirn nimmer mit.

    Zu den Chilis schreib ich morgen noch was, aber wiegesagt mir fallen gerade die Äuglein zu. Darüber hinaus bin ich kein Chili-Kreuzungsexperte. Hab noch keine Chili gekreuzt.

    Grüßle, Michi
     
    @Sunfreak, aber warum züchtet man denn überhaupt Pflanzen mit Chlorophyllmangel? Wie sieht es insgesamt mit der Krankheitsresistenz bei diesem Gen aus, weißt Du was darüber?
    Auf jeden Fall schon mal hilfreich ist die Info mit der Sonnenbrandempfindsamkeit. Denn wettertechnisch bedingt werde ich die Pflanzen vor der Pflanzung nicht sehr groß eingewöhnen können. Höchstens kann ich nur noch schattieren. Und sie hatte ich für die erste Reihe geplant. Das wird natürlich umgeändert. Sie kriegt es dann schattiger.
    Zu der Chili: Ich habe auch noch nicht absichtlich und planungsvoll Chilis gekreuzt. Aber die schönsten Dinge bringt ja oft der Zufall. Und die Ramiro und Lila-Luzy standen miteinander im Hof. Deshalb ist es eindeutig, wer da miteinander verkuppelt wurde. :lachend:
    Und ein Ergebnis davon hat mich letztes Jahr so sehr im Garten begeistert, dass ich das wiederholen und am liebsten auch stabilisieren wollte. Deshalb habe ich Samen aus zwei Generationen ausgesät. Und dabei machte ich dann eben die oben beschriebene Beobachtung, die mir Rätsel aufgibt.
     
    Nun möchte ich mich doch nochmal mit der sortenreinen Gewinnung der Samen von Chili befassen, was mir bisher nie gelang. Bin mir nur noch nicht sicher, was ich mache. Mülltüte über die ganze Pflanze oder Reinraumhauben?
    Du hast wahrscheinlich Teebeutel und Windowcolor versucht, ne?
    Ich hatte Latex probiert und die eine Blüte ist nicht bestäubt worden und abgefallen, die andere hat die Umhüllung gesprengt.o_O
    Habe mich gerade bei hotpain durchgewuselt. Dort hat ein User Alufolie benutzt. Das probiere ich mal aus...
     
    Aber verschmort die Blüte nicht unter der Alufolie @Supernovae?Ja, ich habe schon Teebeutel, Windowzeugs und Nylonsocken versucht.
     
    @Tubirubi

    Das ist keine Züchtung. Man hat Samen von Ailsa Craig bestrahlt oder anderen Mutagenen ausgesetzt (ich kenn da jetzt nicht die Geschichte dazu). Das meiste war sicher nicht keim- oder übelebensfähig. Ein kleinerer dann eben schon und der wurde dann sicher zu Forschungszwecken verbreitet und landete auf dem Weg auch in Genbanken.

    yg-5 ist jetzt sicherlich kein Gen, welches man freiwillig in Züchtungen einsetzen würde. Es ist lediglich ein überlebensfähiges Ergebnis dieser Ailsa Craig Unternehmung. Evolutionär gesehen würde yg-5 ganz schnell wieder verschwinden, schließlich sind diese Pflanzen den "normalen" benachteiligt.

    Und die Chilis, sind die jetzt in F1, F2? Ich komm da nicht mit...

    Grüßle, Michi
     
    @Tubirubi
    Und die Chilis, sind die jetzt in F1, F2? Ich komm da nicht mit...
    Grüßle, Michi

    Vielen Dank für die Info zu der grünen Ailsa Craig. Ich muss dann mal nen Pott suchen, für sie. Im Tomatenhaus würde sie sicher überrollt werden.

    Die Chilis auf dem Bild sind m.E. in F1. So dachte ich zumindest. Aber da kann ja nicht sein, da sie ja unterschiedliche Blüten haben. Aber wenn sie schon in F2 sind, wie konnte ich die Verkreuzung in F1 nicht bemerken?
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten