Pyromellas Balkonurwald

Ich hatte auch mal einen "Gartenzwerg" als ich noch den vererbten Kleingarten meines Vaters bewirtschaftete.
Dieser GZ hat mir aber nichts ausser einer Abmahnung gebracht .....
 
  • Den im Mantel?
    Ich habe einen Nacktarsch-Zwerg im Garten als Mahnung, dass alles noch schlimmer kommen kann als es ist.
     
  • Ja der Vorstand...:rolleyes: Immerhin für manch einen, welcher der Arbeitswelt jäh entrissen und in die ewige Freizeit entlassen wurde, eine tolle Möglichkeit den freien Fall der beruflichen Bedeutungslosigkeit zu bremsen und den unbändigen Drang nach Geltung und Macht in vollen Zügen auszuleben. :censored:
     
    Mancher Vorstand schreckt mit seiner Reglementierungswut noch nicht mal vor der Öffentlichkeit zurück wie man an den letzten Sonntagen um 19:15 auf VOX sehen konnte. Aber ja, scheinbar muss es für alles ein Gesetz geben. Das deutsche wurde immerhin 1983 mal neu aufgesetzt. Wenn´s auch nicht viel Neues und auch wie vormals die schwammigen Formulierungen enthält. Aber was will man machen. Man hofft ja immer, dass sie einen einigermaßen in Ruhe lassen in seinem Refugium.
     
  • Sagt mal nix über den bodenständigen Gartenzwerg. Wir haben einen von einer Gartenfreundin hier aus de Forum einen geschenkt bekommen. Er bekam einen Namen und darf nun sein Dasein im grünen Gartendschungel fristen..... Ach ja, er heißt übrigens Alberich und war schon lange nicht mehr gesichtet....:unsure:
     
    Für mich sehen die Alttiere sehr ähnlich aus. Mein Vater erzählte, er habe zeitweise sogar drei erwachsene Falken rund um das Nest fliegen sehen. Er wusste nur, dass bei Meisen schon mal ein übrig gebliebenes Jungtier vom Vorjahr bei der Aufzucht von "Nichten und Neffen" hilft. Kommt sowas wohl auch bei Falken vor?

    Ich glaube, daß der Nachwuchs - sobald er groß genug ist - "ausziehen" muß,
    sich also sein eigenes Revier suchen muß.
    Im Nachbargarten wohnt seit Jahren auch ein Turmfalkenpaar, das meist nur
    ein Junges pro Jahr groß zieht (nur 1x waren es 2 Junge).
    Man sieht sie dann im Sommer eine Weile zu Dritt (zu Viert) fliegen, aber
    plötzlich fliegen dann nur noch die Eltern; Nachwuchs ist dann weg.


    LG Katzenfee
     
    Danke Katzenfee.
    Sagt mal nix über den bodenständigen Gartenzwerg.

    Ja seht ihr? Bodenständig, nicht balkonständig. Also, diskutiert da irgendwo auf dem Boden drüber herum um lasst mich hier mit der Vorstellung meines Balkonurwaldes weitermachen.


    Ich hatte ja gezeigt, wie kränkelnd meine Tomaten ausschauten. Sie haben leider nicht überlebt und auch aus der Neuaussaat der Blush ist nichts geworden. Daher durften jetzt ein paar gekaufte Pflanzen bei mir einziehen. Gut, dass es hier eine gescheite Gärtnerei gibt.

    Neu bei mir sind die gelbe chinesische Coctailtomate P1120442Chinesische Coctailtomate gelb.JPG


    und ihre Schwester, die rote chinesische Coctailtomate,P1120443Chinesische Coctailtomate rot.JPG


    dazu gab es noch eine goldene Königin.P1120444Goldene Königin.JPG

    Aus meiner eigenen Anzucht bleiben nur noch die folgenden Pflanzen:

    Eine Vilma: P1120445Vilma.JPG

    Und eine Yellow Canary, meine Wintertomate. Da werde ich bald ernten können:
    P1120446Yellow Canary.JPG P1120447Yellow Canary.JPG

    Die Ananaskirsche sieht auch schon richtig gut aus:

    P1120448Ananaskirsche.JPG P1120450Ananaskirsche.JPG
     
    Pyro, das tut mir aber leid, dass deine Tommis nicht geworden sind. Die Goldene Königin, hat sich bei mir am besten entwickelt. Sie strebt in die Höhe und fängt an zu blühen. Dabei habe ich meine erst Anfang März gesät. Ackis mickern leider auch, bei gleichen Bedingungen. Er hat nur die San Marzano.
     
    Schade, daß es die Pflänzchen nicht geschafft haben!
    Chinesische Tomaten?
    Hab ich ja noch nirgends gesehen!
    Hier in der Nähe muß man schon froh sein, wenn am Pflänzchen
    ein Schild angebracht ist, auf dem die "Bezeichnung"
    Salat-, Fleisch-, Eier- oder Cocktailtomate steht.


    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, das ist eine Gärtnerei, die sich auf alte Sorten spezialisiert hat, obwohl ich auch auf dem großen Wochenmarkt mittlerweile einen Stand gesehen habe, der Tomaten und Gurken mit Sortennamen (und nicht nur Coctail, rot) verkaufen.
    Zu den chinesischen Tomaten hatte ich hier schon mal was verlinkt, der Name ist ja eher ein Arbeitstitel:

    Pyromellas Balkonurwald - Hausgarten.net
     
  • Zurück
    Oben Unten