Lycell’s Balkonien

Mich nervt das Raus/Reintragen auch nicht, aber bei den ganz großen Pflanzen hat es inzwischen etwas mit akrobatischen Kusntstücken zu tun, sie heil zu transportieren. Solange die in ihren Aufzuchttöpfen stehen, sind sie ja transportabel. Das ändert sich aber schlagartig mit dem Auspflanzen. Ich könnte die ganzen großen Pötte dann bei Kälteeinbruch nicht mehr reintragen, weil die ja auch druch Bambusstangen verankert sind. Und den Platz hätte ich auch nicht. Also übers Auspflanzen denke ich schon nach und schaue eben, was die Großwetterlage so macht.
 
  • Wichtig sind ja die Nachttemperaturen und da ist hier leider immer noch unter 10 Grad angesagt obwohl es Richtung Ostern über 20 Grad gehen soll, ich hadere auch noch .....raus und nachts abdecken?
     
  • Supernovae, mit Großwetterlage ist so die gesamte Wetterlage um einen bestimmten Zeitraum gemeint, also dass man z.B. bzgl. Siebenschläfer herum nicht nur diesen einzelnen Tag berücksichtigt sondern auch wie das Wetter 1-2 Wochen davor ist und danach werden soll.

    Im letzten Jahr z.B. pflanzte ich das meiste schon ab Ende März raus. Es war so warm und auch die Nächte so ungewöhnlich warm und der Langzeit-Ausblick (die 16-Tage-Vorhersage), dass ich mir sicher war, dass wir mal wieder einen alle-8-Jahre-Frühling hatten (hab das schon öfter so beobachtet und meine Mutter auch)... wie Stupsi sagt - auch an den Nachttemperaturen und den insgesamt warmen Windströmungen konnte man es sehen.

    Noch ein Tipp - oft kann man hier an England bzw. am südenglischen Wetterbericht/London sehen, welches Wetter kommt. (Zumindest wenn der Nordwestwind-Einfluss gerade dominant ist.)

    In diesem Jahr habe ich offengestanden keine Ahnung, könnte so oder so kommen. Wie im letzten Jahr, wo ich mir zu 1000% sicher war, dass kein Frost mehr kommt, ist es in diesem Jahr nicht. Im Gegenteil, ich habe Bedenken, dass die kalten Nächte noch länger gehen könnten. Da bleibe ich lieber vorsichtig.
     
  • Jein. Allein davon würde ich es nicht abhängig machen, weil sich diese Vorhersage auch schnell wieder ändern kann (momentan ändert sie sich täglich - also, auch die Langzeitvorhersage).
    Man muss immer auch das Wetter berücksichtigen, das tatsächlich gerade stattgefunden hat und stattfindet, und ein bisschen ist es auch Erfahrungswert. Ich beobachte das Wetter seit meiner Kindheit ziemlich intensiv, gerade Licht/Wind, allgemeine Wetterstimmung, da erkennt man nach vielen Jahren manches einfach wieder (so wie im letzten Frühling).
    Generell kann man natürlich auch mit alledem keine allgemeingültigen, zuverlässigen Aussagen treffen. Mir persönlich hat es schon oft genützt - aber klar kann man sich auch trotzdem immer irren oder der Wind dreht plötzlich auf eine Weise, die man nicht vorhersehen konnte (also, die Meteorologen auch nicht, meine ich...)

    Schwierig mit dem Wetter hier. ;)
     
    Die 16-Tage-Vorhersage zeigt natürlich nur einen Trend und ändert sich oft sehr rasch.
    Ich schaue regelmäßig hier nach: Wetterprognose und Wettervorhersage für Deutschland
    Das bezieht sich nicht auf meinen Ort, sondern erklärt die Wetterlagen auf eine Art, die sogar ich verstehe und die mir hilft, dem 16-Tagetrend zu vertrauen oder eben nicht.

    Sieht so aus, als kämen über Ostern ein paar Nächte mit 10°. Dann bleiben die Kleinen draußen. Danach wirds etwas kühler und sie müssen Nachts wieder rein. Aber Auspflanzen ist sowieso noch keine Option. Letztes Jahr habe ich am 04.Mai ausgepflanzt. Wäre schön, wenn das wieder so früh ginge ..
     
    Außer den Blattläusen sieht das alles wunderschön aus,
    als ob schon Sommer wäre!
    Ich kämpfe auch schon gegen Blattläuse.
    Die haben meine Erdbeeren auf dem Balkon besetzt
    und werden eifrig von den Ameisen verteidigt, wenn
    ich sie abstreifen will.


    LG Katzenfee
     
    Blattläuse lassen sich hier gut abstreifen. derzeit sind noch keine Ameisen in Sicht, was sich natürlich noch ändern kann. Es gibt schlimmere Besucher auf den Pflanzen.

    Die grüne Wanze hier finde ich allerdings eher niedlich und hübsch. Die hat mich gestern besucht.

    c074.JPG



    Andere Besucher sind einfach nur grässlich! Meine geliebten Ananaskischen sind ja schon recht groß gewachsen und ich freute ich auch so sehr auf die Früchte, die ja reichlich anfallen. Allerdings haben diese Pflanzen immer so ab Juni/Juli Spinnmilben wie magisch angezogen und wurden von denen auch stets nieder gemacht. Nun, dieses Jahr sind die Milben echt früh dran. Die Blattflecken machten mich stutzig. Und ja, die fiesen Krabbler sind in rauhen Mengen vorhanden, auch wenn die Kompaktkamera sich da echt schwer tut. Ich hoffe, man kann erahnen, was ich meine.

    c075.jpg .... c076.jpg


    Ich habe diese Zöglinge nun entsorgt. Fiel mir sehr schwer, aber eine Spinnmilbenzucht brauche ich nun wirklich nicht. Nun ist eine Ampel frei - entweder für Blümchen oder ich versuche es doch noch mal mit Erdbeeren. Für die neuen Hängebrombeeren dürften meine Ampeln zu klein sein, fürchte ich. Bin gerade etwas gefrustet ...
     
  • Ach je, wie ärgerlich! Und eine neue Ananaskirsche aus dem Laden, wäre das nichts oder kannst du die einfach nicht bekommen?

    Hängebrombeeren klingt ja toll!
     
  • Milben sind leider etwás wo kaum Schutzpflanzen helfen, könntest es höchstens mal mit Bohnenkraut (riecht stark und hilft mir zumindest bei der schwarzen Bohnenlaus)oder Knofi zwischen stecken versuchen.

    Wen du die einmal hast hilft auch nur alle Pötte schrubben und Erde austauschen aber das tust du dir sicher nicht an :) was ich auch verstehen kann, nachher kommen sie trotzdem wieder und alles war umsonst :verrueckt:

    Beim Wetter hilft wirklich auf den Wind zu achten, Nord und vor allem Ostwind bedeutet meist sehr kalte Luftmassen von September -Mai, danach ist ja selbst in Sibirien Sommer und es kommt wärmere Luft :)
    Wer sicher gehen will sollte erst nach den Eisheiligen rauspflanzen, muss ich leider dieses Jahr auch weil ich die großen Pötte nicht heben darf.
     
    Alle Pötte schrubben? :eek:
    Das mache ich ganz sicher nicht. Die Anzuchttöpfe waren natürlich sauber, die Erde nie draußen gelagert, die Pflanze stets besprüht. Die Biester kommen trotzdem. Und ich kenne echt keine Pflanze, die Spinnmilben so anzieht. Vermutlich könnte ich Setzlinge kaufen. Aber ich fürchte, das Ergebnis wäre ähnlich.

    Ich wußte bisher auch nicht, dass es Hängebrombeeren gibt. Scheinen neu zu sein, Knofilinchen. Kannst ja mal nach "Hängebrombeere Cascade" googlen - ich bin durch Zufall drüber gestolpert. Aber, wie gesagt, ich fürchte, meine Ampeln sind dafür zu klein.

    Ja, Ostwind ist doof - wobei der ja hier am Haus abprallt. Letzte Nacht hatte ich eine Tomate draußen vergessen. Es geht ihr trotzdem gut. Hat ihr nicht geschadet. Ich glaube auch nicht, dass ich erst nach den Eisheiligen auspflanzen werde. Die Tomaten sind ganz sicher früher fällig.
     
    Uaaah, Lycell, Spinnilben, wie fies! :eek:
    Warum versuchst du es nicht mal mit Raubmilben...? (z.B. Larven der Florfliege - da hättest du im Anschluss auch noch hübsche, nützliche Flieger zu Gast.)
    Sollte es bei mir in diesem Jahr Spinnmilben geben (im letzten Jahr, war - o Wunder - Ruhe?!), werde ich mir welche holen. Raubmilben sind wohl das einzige, das - frühzeitig ausgebracht - dagegen hilft.
     
    Ja, Lauren, Spinnmilben sind oberfies!
    Florfliegenlarven hatte ich schon auf natürlichem Weg auf dem Balkon. Aber die Futtern keine Spinnmilben. Blattläuse finden die lecker.
    Und Raubmilben? Nun ja, teuer kaufen und dann verhungern lassen, weil sie nach kurzer Zeit ja nichts mehr finden. Das schaffe ich nicht. Abgesehen davon will ich die auch nicht im Wohnzimmer haben.
    Ich glaube, Pyromella hatte die mal auf ihrem Balkon ausgesetzt - ohne dauerhaften Erfolg.

    Ein Balkon ist halt kein Garten und wird nie ein Biotop im Kleinen werden. Das Mikroklima scheint Spinnmilben zu liegen. An anderen Pflanzen wirken sie auch nicht so verheerend und tödlich, weshalb ich wohl eher lernen muss, welche Pflanzen auf meinem Balkonien zufrieden sind. Und das sind ja jede Menge.
     
    Das würde ich auch so machen, einzig: Die Töpfe reinige ich so schon immer und gerade bei einem solchen Befall würde ich es erst Recht machen, da absolut nicht erkennbar ist, ob noch welche leben, wo sie sitzen, so in der Art. Und die Biester sollen sich ja auch halten wie sonst was. Nee, da würde ich versuchen bestmöglich alles zu säubern.
     
    Ach so, PS: Diese Brombeere, jetzt hast du mich angefixt, aber wo soll ich die denn hinhängen? *grübel*

    PPS: Gibt es auch als Himbeere, heul! (Ruby Beauty)
     
    Knofilinchen, von der Ruby Beauty Himbeere kann ich nur abraten. Ich habe ein gutes Händchen mit Beeren und mir gehen nie welche kaputt, aber trotz bester Bedingungen gaggelt die Ruby Beauty hier seit 2 Jahren vor sich hin. Habe irgendwo gelesen, dass sie nicht gut winterhart sein soll, ich würde sie nicht mehr kaufen, meine anderen sieben Sorten sind alle besser (und fühlen sich seit Jahren pudelwohl).
    Glaube bei Lycell hatte die Ruby Beauty ja auch nicht so lange durchgehalten :confused: wenn ich mich recht erinnere...

    Die Sanibelle (zweimaltragend ) lebt hier seit Jahren im Kübel und fühlt sich dort sehr wohl. Bringt auch viel mehr Ernte als es die Ruby Beauty als gaggelige Minipflanze könnte.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Richtig, die Ruby Beauty hat bei mir wirklich nicht lange durchgehalten, wobei ich für Beeren anscheinend eh kein Händchen habe. Außerdem ist sie auch keine Hängepflanze.

    Die Cascade hingegen soll wirklich eine Hängebrombeere sein, die in eine Ampel will. Hab sie noch weiter gegoogelt. 25cm Durchmesser für den Topf empfiehlt einer der Händler. Die anderen schweigen sich aus. Erfahrungen dafür gibt es wohl auch noch nicht. Scheint eine neue Züchtung zu sein.

    Wollte aber niemanden anfixen *pfeif* :cool:
     
    Die klingt gaaaar nicht interessant, neinneinneinneinnein... ach menno, Lycell. :rolleyes:
    Gut, dass ich die Baumschulbestellung (Rosenstamm für Schwiegermutters 70. Geburtstag) gerade schon aufgegeben hatte bevor ich diesen Beitrag gelesen habe. :grinsend:
    Ich werde mal mitverfolgen wie sich das Pflänzchen bei dir macht... und dann... :lachend:
    Bei der Bestellung gerade eben ging eh mehr mit als geplant - noch zwei Johannisbeeren (ein Jonkher und eine Stanza) und ein Flieder-Zwergstämmchen Palibin (blüht zweimal) und ein Mädchenauge "Sunray", das von Mai bis August blüht.
    Jetzt klopfe ich mir aber mal selbst auf die Finger, nun ist's wirklich genug. (Auch wenn mich die Hängebrombeere sehr reizen würde... :augenrollen:)
     
  • Zurück
    Oben Unten