Pyromellas Balkonurwald

Von dieser Möglichkeit habe ich bei uns noch nichts gehört.
Aber vielleicht kann sich mein Vater ja mal kundig machen, der Sohn von seinem besten Freund arbeitet schließlich beim örtlichen Wasserversorger.
 
  • Wir hatten auch kein Wasser in dem Garten, haben auch mit Nachbarn und super langem Gartenschlauch getauscht (Wasser gegen Grillabend oder so ), der Brunnen wäre noch halbwegs bezahlbar gewesen aber der Anschluß an den Kanal war schon damals teuer da da nach Entfernung berechnet wird und unser Garten auch weiter weg lag.

    Wir hatten Regenfässer und zum kochen haben wir Wasserkanister von zu Hause mitgenommen aber wenns nicht regnet ist das ein Problem.
    Könnt ihr höchstens mal fragen ob euch ein Nachbar welche mit dem Schlauch füllt.

    Obstbäume , Stachelbeeren und Johannisbeeren so wie Rosen kamen aber auch mal längere Phasen gut klar, die können das ab wenn die ausgepflanzt sind.
     
    Regentonnen haben wir auch reichlich, zum Gießen reicht das meistens - nur so ein Sommer wie der letzte, da wird es eng. Da hat mein Vater schon Kanister mit Wasser mit dem Auto mitgebracht und irgendwann haben auch die Beerensträucher mal Wasser bekommen - wir wollten ja Johannisbeeren und keine Rosinen ernten.

    Der einzige Nachbar mit Wasseranschluss liegt am oberen Gartenende, und auch da müsste der Schlauch schon ordentlich lang sein. Der Nachbar hat sein Stück sehr zugepflanzt, man sieht sich selten, der Kontakt ist nicht sehr intensiv.

    Mein Vater hatte beim Wasserversorger nachgefragt, eben weil die Wasserrohre erneuert werden sollen und direkt an unserem Gartentor vorbeiführen. Wenn es möglich gewesen wäre, so hätte das etwas mehr Komfort bedeutet. Nun geht es nicht, also gärtnern wir weiter, wie in den letzten Jahrzehnten auch schon.
     
  • h weiß ja nicht wie weit der Garten von der Wasserleitung und einem Hydranten entfernt ist, aber hier kann man sich beim Wasserversorger ein Standrohr mit Wasseruhr ausleihen, geht mit dem Standrohr an den Hydranten und kann dann den Teich, die Wasserbehälter auffüllen. Man zahlt dann das Wasser + die Leihgebühr für das Standrohr.
    Ganz genau @Pyromella . Wollte ich auch vorschlagen. Bei uns kann man sogar die Freiwillige Feuerwehr bestellen, um den Pool aufzufüllen. Kostet einen Kasten Bier. Alternativ würde ich über einen Anhänger mit Wassertank nachdenken. Die 600L-Tanks (gibt auch 1000L), solche hier...
    Wassertank.jpg
    ...kosten ~ 30 Europas und lassen sich wunderbar auf einem Anhänger fahren.
    Die werden (sauber gespült) oft über die üblichen Gebrauchtbörsen im Internet vertrieben. Die Auslaufrohre sind meist dabei und außerdem gibt es im Bau- und Gartenmarkt weitere passende Anschlüsse und Adapter.
     
    Wieso darf der einen Anschluß haben, und ihr nicht ????

    Das ist ein Wohnhaus. Dann kommt die Grenze, alles was jenseits der Grenze liegt, ist Außenbezirk. Wir haben halt das erste Grundstück im Außenbezirk. Da darf nicht gebaut werden, (auch unsere Gartenhütte durfte eine bestimmte Größe nicht überschreiten), kein Brunnen gebohrt werden und verschiedenes mehr nicht.

    Winterfalke, so ein Gebinde in 1000l haben wir bei den Regenfässern mit angeschlossen - an die größte Dachfläche. Wenn es mal viel regnet hat dieses Fass dann einen Überlauf in einen Schlauch, der bis in den Teich runter führt. Aber soviel hat es dieses Jahr noch nicht wieder geregnet.
     
    Tim und Struppi.
    Dazu Pizza.
    Das ist ein super Tag, um draußen im Garten zu sitzen.
     
  • Morgen ist ein super Tag, um auf dem Balkon oder im Garten zu sitzen. Heute muss ich noch arbeiten, Hübi.

    Aber ich freue mich auf die kommenden freien Tage, da werde ich bestimmt auch auf meinem Balkon werkeln können - und dann gibt es auch mal wieder ein paar aktuelle Balkonbilder.
     
  • Sorry, @jolantha , diese Pflanze kenne ich nicht. Die musst du von irgendwem anderes haben. Ich überlege auch ernsthaft, ob ich bisher soviel anderes als gelben Mohn, blaue Akeleien und Telekien (und natürlich Tomatensaatgut) verschickt habe.
     
    Ich bin wieder zu Hause.
    Sonntag und Montag war ich jetzt bei meinem Vater. Es war so warm, dass man in der Sonne gar nicht arbeiten mochte. Wir nehmen schon wieder Wasser kanisterweise mit, ein Fass ist trotzdem schon leer. Der Wind trocknet den Boden aus.
    Dem Brokkoli hat mein Vater schon Eibenzweige (die waren übrig) als Schattenspender spendiert.

    P1120393Teich.JPG P1120416Brokkoli im Eibenschatten.JPG

    Ich habe heute ein paar Telekien und Kugeldisteln und Nachtkerzen umgepflanzt - aus dem Blumenbeet raus an eine Kannte, wo sie nicht stören. Aber in dem trockenen Boden waren sie nur schwer heile herauszubekommen. Weiteres Jäten habe ich darauf beschränkt, richtig lästige Unkräuter wie Brennnesseln aus den Beeten zu ziehen. (Brennnesseln haben ihre Ecken, aber sie müssen nicht im Blumenbeet stehen.) Dafür treiben meine ersten Aussaaten, die, wenn sie etwas größer sind, über den ganzen Garten verteilt werden können:
    Ringelblumen und Marmis toller Mohn, im Komposthaufen treiben die Sonnenblumen früher als im Hochbeet:

    P1120403Austrieb Ringelblumen.JPG P1120404Austrieb Mohn.JPG P1120402Sonnenblumen im Kompost.JPG

    Ansonsten ist es mir gelungen, unseren Nachbarn zu fotografieren. Nebenan brütet ein Turrmfalke, und einmal blieb er lange genug auf einem Fichtenwipfel sitzen.

    P1120423Falke.JPG

    Gestern habe ich die große Runde mit dem Fotoapparat gemacht, was schon alles blüt. Schaut mal:

    Der Zierapfel blüht:

    P1120382Zierapfel.JPG P1120383Zierapfel ganz.JPG

    Schwarze Johannisbeere, rote Johannisbeere und die Stachelbeere fruchtet schon (leider nicht ganz scharf)
    P1120386schwarze Johannisbeere.JPG P1120387rote Johannisbeere.JPG P1120405Stachelbeere.JPG

    Vogelkirsche, Mirabelle, Zwetschge und das erste mal die Krete:

    P1120391Kirsche.JPG P1120398Mirabellenblüte.JPG P1120414Zwetschgenblüte.JPG P1120418Krete.JPG

    Walnussaustrieb, Quittenknospe, Rhabarber und Liebstöckel

    P1120411Austrieb Walnuss.JPG P1120397Quittenknospe.JPG P1120406Rhabarber.JPG P1120410Liebstöckel.JPG

    Muskatellersalbei und ein Aurorafalter:

    P1120426Muskatellersalbei.JPG P1120420Aurorafalter.JPG

    Überblicke über den Garten:

    P1120421Gartenübersicht.JPG P1120392Gartenübersicht.JPG

    P1120384Hochbeet.JPG P1120377Kirsche+Eberesche.JPG P1120417Birke.JPG
     
  • Zurück
    Oben Unten