Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Danke Euch allen für Eure Mitfreude über Enkelines erstes Zeugnis. Ich stelle wieder fest: Die Zeit rast! Wir waren doch gerade erst zur Schuleinführung...:wunderlich:
Ich werde später mal mit ihr telefonieren und hoffe, mein Sohn mailt mir das Zeugnis. Leider klappt es diesmal nicht mit 'nem Besuch. Am Montag geht jedenfalls ein kleines Päckchen auf die Reise. Sie hatte mir bei unserem letzten Telefonat nämlich erzählt, dass sie in Mathe jetzt mit "Geld" anfangen und ich hab eine ganz süße Spardose gekauft und von jeder Münzsorte eine reingepackt, so als kleinen Grundstock.
Klar kriegt die ganz Lütte auch eine Kleinigkeit mitgeschickt. Ich mag kein enttäuschtes Kindergesicht.
Ich bin die Oma und in dem Fall ist mir bissel egal, ob das nun pädagogisch richtig ist, oder nicht.:whistle::grinsend:

Ist das, was du da eingefangen hast, wirklich ein Rundflug-Flugzeug...? :fragend:
Sieht sehr groß aus... :unsure:
(Bei uns fliegen die normalen Flugzeuge auch häufig so tief... immer ganz schön laut...)

Lauren, man kann auf dem Flight Radar im Internet in Echtzeit genau sehen, welche Schleife die Flieger um unseren Flughafen nehmen. Deswegen konnte ich diesen ja auch direkt fotografieren. Sonst hör ich sie meist nur über uns wegdonnern oder seh sie, aber ohne Kamera. Per Flight Radar kann man genau sehen, was grad los ist am Himmel - Wahnsinn! :eek:
Die normalen Linienmaschinen fliegen viel weiter südlich und die Jets sind ganz weit oben. Da muss ich den Zoom voll ausfahren.
P1320089.JPG

Orangina...Paprika sind nie von der schnellen Sorte...wir üben uns alle in Geduld!

Supernovae, gut zu wissen....:geek:

(Von Flugzeugen fang ich gar nicht erst an, sonst muss ich mich aufregen. :devilish:)

Warum? Wegen des Kerosins? Rundflüge sind schon irgendwie schwachsinnige Lärm- und Umweltbelastungen zum Vergnügen...

Ma'sehn, ob ich morgen was gebacken kriege ... ich glaub's noch nicht recht.

Gedanklich könnt ich auch sofort loslegen. Wenn ich am Fichtenstumpf und dem ganzen Gestrüpp vorbei geh, denk ich auch immer, ich müsste eigentlich... Aber die Lust verfliegt ganz schnell, weil mir doch noch zu kalt ist. Ich bin dann eher bei Scarlett O'Hara. Tomorrow is another day...
 
  • ...Eltern sind für die Erziehung zuständig, Großeltern fürs Verwöhnen

    Stimmt! Trotzdem muss man aufpassen, dass elterliche Erziehungsbemühungen nicht grundsätzlich ad absurdum geführt werden. Aber bei Kleinigkeiten geht das schon mal.:grinsend:
    Ich erinnere mich an eine Erzählung meiner Mutter aus meiner ganz frühen Kindheit. Wenn ich damals der
    Meinung war, mit einer mütterlichen Maßnahme nicht eiverstanden sein zu müssen und lauthals oben an der Treppe meinen Protest in anschwellendem Ton herausschrie, (aaaaääääwäääää häää wäääähhh...)kam alsbald meine Oma (Mutters Schwiemu) unten aus der Tür: Oooch meine (arme) Kleine, was ist denn?... Und das nicht gerade zur Erbauung meiner Mutter.
     
  • Beate: Für alles belohnen ist sicherlich auch nicht das Wahre, aber wenn es immer nur für gute Leistungen etwas gibt, kann man Kindern, die häufig nicht gut sind - warum auch immer - auch ganz schnell eine negative Prägung geben, von wegen Versager. Man darf sich ruhig auch mal was nicht "verdienen müssen" - etwas für die Zeugnisse, egal ob gut oder schlecht, wird ein Kind entsprechend nicht gleich verderben. In die andere Richtung sollte das Pendel aber natürlich auch nicht ausschlagen, von wegen "egal was du machst, du bekommst immer alles in den Hintern geschoben".
     
    Jaja, ist alles gar nicht so leicht mit der Erziehung.
    Hab das Zeugnis gesehen und es gibt wirklich Grund, sich zu freuen. (y):lachend:
    Was ich allerdings bedaure ist, dass es ein Zeugnis verständlich nur für Erwachsene ist. Gerade im ersten Schuljahr sollten doch die Kinder ihr allererstes Zeugnis selber entziffern dürfen. Sie haben sich schließlich die Ergebnisse erarbeitet. Und sie müssen sich auch untereinander vergleichen können, find ich...
     
    Also so in Westdeutschland gibt es nur Beurteilungen in den ersten Jahren. Ich wusste allerdings damals schon, als es noch Nummern gab, dass ne 4 nicht unbedingt das Gelbe vom Ei ist. Die "Zeugnisse" meiner Neffen kann ich dennoch entziffern. Wo lebt ihr eigentlich?
     
    Tinchenfurz, ich glaub, Du missverstehst da was. Es geht mir darum, dass die Erstklässler nix damit anfangen können, wie die Lehrer mit erwachsenengefällig-intellektueller Sprache die Leistungen der Kinder schriftlich einschätzen. (Ich weiss, das ist so gewollt.) Und klar verstehen die Eltern, was da steht. Aber warum beraubt man die Kinder des Erfolgserlebnisses, ihr erstes Zeugnis selbst lesen und verstehen zu können?
    Und im Übrigen leben wir hier auch nicht hinterm Mond...
     
  • Klar konnte man diese Beurteilungen auch als Kind schon recht schnell übersetzen - auch die der Mitschüler. Ausformulierte Zeugnisse gab es bei uns in den ersten zwei Schuljahren, wenn ich mich richtig erinnere.
    Aber auch ohne diesen Schrieb wusste doch jeder, wer gut im Rechnen war, wer im Sachunterricht immer etwas wusste, wer die lustigsten Aufsätze schrieb und bei wem das Blatt nach einem Diktat, wenn es zurückgegeben wurde, wie in rote Farbe getaucht aussah.
     
  • Die" Zeugnisse" meiner Neffen können sowohl sie, als auch die Eltern lesen. Man braucht noch nicht mal Mühe.
     
    Aber warum beraubt man die Kinder des Erfolgserlebnisses, ihr erstes Zeugnis selbst lesen und verstehen zu können?
    Ich kann das total verstehen.
    Bei mir, stand ein Text und darunter Noten der jeweiligen Fächer. Was die Lehrerin mir mit dem Text sagen wollte, das habe ich in der ersten Klasse überhaupt nicht verstanden. Ich konnte gerade mal das Alphabet und kleine zusammenhängende Texte lesen.
    Da waren mir die Noten gefälliger, das habe ich durchaus kapiert.
     
    Genau das meinte ich, Supernovae. Bei den heutigen 1.-Klasse-Zeugnissen stehen ja nicht mal mehr Ziffern dabei - nur hinter jedem Fach ein mehr oder weniger langer Text. (Der sicher auch noch mit Hilfe von Textbausteinen gebastelt wurde.)
    Der Bildungsbereich ist meiner Meinung nach sowieso zu einer Spielwiese von Bildungspolitikern geworden, die sich irgendwie profilieren wollen. Wenn ich nur dran denke, dass die Grundschüler erst mal lernen, nach Gehör zu schreiben und erst später an die Orthographie herangeführt werden sollen... Da graust's mir regelrecht bei dem Gedanken. Zum Glück praktiziert die Grundschule meiner Enkelin das nicht.(y)
    Aber die Kinder lernen erst mal nur Druckbuchstaben. Die Schreibschrift kommt ab 2. Schuljahr. Wer weiss, was in 10 oder 15 Jahren gerade wieder angesagt ist. Vielleicht lernen die Kids dann von Anfang an nur noch mit Tablets schreiben...:verrueckt:
     
    Genau das meinte ich, Supernovae.
    Ich bin da mit dem "Bewertungssystem", wie das heute neumodisch ausgelegt worden ist, nicht so richtig konform und ich finde es schon komisch.
    Abitur nach 12 Jahren, jetzt doch nicht mehr...neue und alte Rechtschreibung, jetzt doch was ganz anderes....
    Warum müssen sich Kinder mit der Interpretation ihrer Schul-Zeugnisse beschäftigen? Dass müssen sie mit den Arbeitszeugnissen schon irgendwann zu genüge tun!

    Ich bin da auch nicht mehr in dem Metier, aber als ich meiner kleinen Cousine erklären konnte, warum es "ein paar", oder "ein Paar" heißt habe ich die kleine Glühlampe über ihrem Kopf gesehen!
     
    Orangina, da traue ich mich jetzt gar nicht zu sagen, dass unsere Kleine so gerne Buchstaben auf dem Laptop tippt... (wie wahrscheinlich recht viele Kinder heute).
    Wir lassen sie selbstverständlich normalerweise nicht an den Laptop, ausschließlich zum Fotos angucken (PC Spiele und dergleichen gibt es bei uns nicht). Aber sie sieht natürlich, was Mama und Papa machen (schreiben) und will auch.
    Sie kann (obwohl wir uns nicht mit ihr hingesetzt und es geübt haben) Mama, Papa und Oma tippen, und ihren Namen. Sie hat bisher wirklich nur paarmal tippen dürfen, kannte aber die Buchstaben aus anderem Kontext. Mir wäre lieber, sie würde die Buchstaben per Hand malen (obwohl sie das mit gerade drei ohnehin noch gar nicht muss), aber das Problem ist halt, dass Kinder in diesem Alter durch Nachahmung lernen... und wir brauchen unsere Laptops halt vor Allem zum Arbeiten und für das Erledigen offizieller Dinge - beim besten Willen könnte ich keine wissenschaftlich Arbeit etc. mit der Hand schreiben, damit das Kind ein besseres Vorbild hat... schöner wäre es natürlich, gar keine Frage, nur nicht praktikabel... auch mein Mann kann (als Softwarearchitekt) leider nicht mehr auf "Handarbeit" umsteigen.
    Ist einerseits ausgesprochen schade... und andererseits halt der Fortschritt. :wunderlich:
     
    Das ist auch eine Idee! (y)
    (Wobei ich mittlerweile leider wesentlich schneller tippe als per Hand schreibe...)
     
  • Zurück
    Oben Unten