Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

  • Das würde ich jetzt nicht bestreiten.


    animated-scorpion-image-0009.gif
     
    Würde es für NABU nicht reichen wenn man sagt größte Anzahl in meinem Garten sind z.Bsp. Meisen dann Spatzen, und dann die am wenigsten vorhandenen mit ca. 4 Finken, ca. 2 Raben oder so ähnlich angibt, brauchen die eine ganz genaue Zahl?
    Ich denke die wollen doch nur sehen welche Arten noch in großen Mengen und welche kaum noch vorhanden sind oder?
    Wird ja auch von Region zu Region unterschiedlich sein wegen Nistangeboten, Naturschutz etc.
     
  • Huhu Orangina,

    ich wollte dir heute mal etwas ungewöhnliches zeigen... wir haben ein seltenes Gewächs im Bad... :zwinkern:
    20190114_125432_resized.jpg

    Erkennst du das Pflänzchen...? :verrueckt:

    Leider geht bei mir seit einer Weile alles nicht so schnell wie ich es gerne hätte (was zwei wuselnden Zwergen zu verdanken ist), und die Rhizome hatten ausgetrieben bevor ich sie richtig in den Winterschlaf schicken konnte.
    Bei den übrigen waren es nur kleine Spitzen, die habe ich einfach in mein Kokossubstrat gepackt und in den Keller verfrachtet - aber eins der Rhizome hatte bereits zwei Blätter. Das habe ich dann einfach wieder eingepflanzt.

    Deine Cannasorte, die ich "Oranginas Riesen" getauft habe, ist wirklich bemerkenswert. Sie wächst auch im Bad, bei ziemlicher Dunkelheit... absolut faszinierend!
    Demnächst soll das Pflänzchen aber mit einem größeren Topf ins Treppenhaus unter die Glaskuppel ziehen. Dort ist es hell und warm. Wahrscheinlich kann ich sie dann im Frühling schon fix und fertig mit Blüten auspflanzen. :grinsend:

    Im wilden Garten hatte ich die Cannas übrigens auch im Kübel unter zwei riesigen Obstbäumen stehen. (Also nicht sehr sonnig.) Dort gediehen und blühten sie prächtig! Scheint eine wirklich sehr robuste Sorte zu sein, die extrem wenig Sonne benötigt.

    Die Blätter haben eine so wunderschöne Farbe. Mittelgrün mit hellen Streifen. Das sieht wundervoll exotisch aus! Ich hatte im letzten Sommer ja noch ein paar andere mini-Cannas, aber keine davon sah so exotisch aus wie diese! (y)
     
  • Erkennst du das Pflänzchen...? :verrueckt:

    Leider geht bei mir seit einer Weile alles nicht so schnell wie ich es gerne hätte...

    Na klar erkenn ich die, durfte ich ja seit mehreren Jahren von März (Vorziehen) bis Oktober im Langzeit-Gedächtnis abspeichern.
    Und von wegen, bei Dir geht's nicht so schnell - so sehen meine erst im Juni aus. Aber ich weiss natürlich, wie Du das meinst. ;)
    Hab meinen im Winterquartier erst wieder ein feuchte Ladung Sprühnebel gegönnt und gesehen, es knubbelt schon...
    Pass mal auf, wenn Du den Rhizomen im neuen Garten ein etwas sonnigeres Plätzchen gönnst und sie sich die Höhe erobern, wie exotisch die dann erst wirken mit ihren großen Blättern.:lachend:
    Leider sind wir ja von solcherlei Exotik noch wochenweit entfernt. Hier dominiert das richtige Eklig-Wetter: Regen, Schneeregen, dazu blöder Wind - das ist einfach nur bäh!:sauer:Das einzige, was mir einigermaßen tolerabel erscheint, ist die Nässe für den Boden, da könnte es noch mehr geben. Es gilt ja schließlich was auszugleichen - man erinnere sich.
     
    Und von wegen, bei Dir geht's nicht so schnell - so sehen meine erst im Juni aus.
    Hihi, Orangina, ich meinte damit, dass ich nicht schnell genug war, sie in den Keller in die Winterruhe zu bringen ;) - deswegen sind sie im warmen Wohnzimmer wieder ausgetrieben.
    Leider war bei uns so ein Trubel, dass ich einige Tage lang nicht dazu kam... und dann war es auch schon "passiert".
    Die anderen habe ich trotzdem knubbelnd eingeräumt, aber dieses eine Rhizom war so weit, dass es mir leid tat, die Blätter abzubrechen... ich dachte, ich mache dann einfach ein kleines "Winterexperiment". ;)
    Über mangelnde Wuchsfreudigkeit von "Oranginas Riesen" im vergangenen Jahr kann ich mich nicht beschweren, ich fand, dass die Pflanzen ordentlich etwas hergemacht haben. :paar:
    Aber in diesem Jahr bekommen sie dann definitiv ein schönes Plätzchen im Beet!
    (Wobei ich die Größe in den Kübeln nicht schlecht fand - blühten so auf 1,30/1,40m Höhe... fand ich eigentlich genau richtig. Bin mal gespannt wie hoch sie in diesem Jahr werden.)
     
  • Lauren, ich glaub, wir beide sind ungefähr gleich groß. Du kannst also damit rechnen, dass sie Dich auch im Beet überragen werden. Meine höchsten waren bestimmt so an die 1,80/1,90 m hoch...
    Ja, mit zwei Gartenzwergen hat man nicht immer die Zeit für alle Dinge, da bleibt schon mal das eine oder andere auf der Strecke. Aber ich bin mal gespannt, wie sich Dein vorwitziger Überwinterungsgast so weiter entwickelt...

    Habe übrigens vorhin Snackpaprika-Samen in ein Mini-Gewächshaus gesät.
    Und nun harre ich ungeduldig der Dinge, die da hoffentlich kommen.:fragend:
     
    Ich mag die großen Cannas auch, die bekommen so schöne Blüten, leider zu groß für meinen Balkon.
     
    Jeden Tag lupfe ich den Deckel von meinem Minigewächshaus und schaue, ob sich schon was paprikasamenmäßig
    getan hat. Montag eingebracht - mittlerweile ja ist schon Donnerstag... :verrueckt:Ich brauch sicher mehr Gelassenheit.:unsure:
    Und jetzt ratet mal, was mir heute beim Netto in den Wagen gehüpft ist. Wie fremdgesteuert hat's mich an das Drehgestell mit den Sämereien gezogen und schwupps - hatte ich mehrere Tütchen in der Hand. Unter anderem die zwei hier. Jetzt will ich's gemüsemäßig wissen. Ab Februar auf der Fensterbank steht hinten drauf. Ich bin hibbelig.:grinsend:

    P1370187.JPG
     
  • Orangina, wie schön, dass dich das Gemüsevirus nun auch infiziert hat :grinsend:
    Das wird man so schnell nicht wieder los... ;)
    Ich freue mich schon auf deine Anbauberichte und Anbaufotos!
    Jetzt drücke ich erst einmal die Daumen, dass es bald gut losgeht und die neuerworbenen Schätze schnell keimen! (y)
     
    Einweichen? Da steht nur von Februar bis März im Zimmer/Gewächshaus 0,5 bis 1 cm tief säen.
    Was heißt einweichen, so richtig in Wasser schmeißen? Wie lange? Danach trockentupfen oder nass in die Erde?
    Muss mir sowieso erst neue Anzuchterde kaufen. Hui, bin schon ganz aufgeregt.
     
    Es macht hier jeder ein bisschen unterschiedlich - ich gebe die Samen seit vielen Jahren in kleine Becherchen mit warmem Wasser. Darin keimen sie innerhalb von 1-5 Tagen, und dann geht's ab in die Erde.
    Früher habe ich direkt in die Erde gesät, und dabei ist mir oft was verschimmelt, vergammelt oder halt einfach so nicht gekeimt. Seit der Wasserbecher-Methode hatte ich das Problem nicht mehr, und selbst als ganz ungeduldiger Hobbygärtner hat man die Sache ständig "im Blick". ;) (verwende durchsichtige Becherchen)
     
    Danke für den Tipp, Lauren. Beim nächsten Großeinkauf hol ich mir paar Joghurts, da haben wir beide was davon - ich zum Naschen und die Sämchen zum Keimen...:p
    Na, wenn das nix wird - mit Eurer Hilfe...:geek:
     
    Beim nächsten Großeinkauf hol ich mir paar Joghurts, da haben wir beide was davon - ich zum Naschen und die Sämchen zum Keimen...:p
    Normales Glas, Tasse usw. funktioniert genauso :) - aber ich versteh dich sehr gut, jede Gelegenheit zum Naschen ist willkommen, und man braucht ja auch starke Nerven um erwarten zu können, dass sich im Keimglas endlich was tut! :grinsend:
     
    Ja, macht jeder anders - und irgendwie klappt es immer. Einweichen beschleunigt halt auch die Keimung. Ich geb die Samen immer für 24 Stunden in ein Schnapsglas mit Wasser und dann in feuchte Erde, schön warm gestellt. Funktioniert alles - auch der Keimbeutel, wo der Samen auf feuchtem Zewa in einer Plastiktüte erwachen darf.
    Wie gesagt: Paprika möglichst bald loslegen. Tomaten können noch warten bis Anfang März. Wobei ich vermutlich nicht so lange warten kann :)
     
    Danke auch Dir, Lycell. Falls ich das bis nächste Woche zum Einkauf nicht aushalte, nehm ich Schnapsgläschen. Da sind die wenigstens einmal zu was nutze....:zwinkern:
     
    Ich nehm immer Schnapsgläschen aus Kunststoff. ;) (lassen sich leicht reinigen und wiederverwenden)
     
  • Zurück
    Oben Unten