Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Swift, wieso fragst Du nach den Grünfinken? Sind die etwa auch bedroht? :fragend:
Also ich kann noch nicht klagen, die sind hier relativ zahlreich vertreten. Und Meisen - Blau- und Kohl- hab ich ganz viele. Spatzen sowieso.

Hallo Organia,

nun, bei dir sind die Grünfinken gut vertreten;
vielerorts jedoch dünn bis gar nicht - im Gegensatz zu vorigem Winter.

@ All:
Vielen Dank für eure Antworten bezüglich Grünfinkenvorkommen + an Futterplätzen.
Hier sind inzwischen an meiner Futterstelle 2-3 zu sehen/hören - immerhin.

Vermutlich liegts auch an der vielerorts milden Witterung (außer Bergland)
sodaß Trupps von Grün-, Berg- u. Distelfinken sowie Zeisige u.a.
noch nicht von Futterstellen angezogen werden.
Von Grünfinkensterben hab ich in letzter Zeit zum Glück nichts gehört.

Buchfinken sind häufig an meiner Futterstelle.

VG
Swift_w
 
  • Doch, Swift, mittlerweile mache ich mir ernsthaft Sorgen.
    So still war es an meinen Futterstellen seit Jahrzehnten nicht. Vergangene Woche habe ich das erste Rotkehlchen- Hähnchen kurz gesehen. Kleiber weder zu sehen noch zu hören. Die Blaumeisen, die hier normal sehr häufig anzutreffen sind, waren nur sehr vereinzelt da. Zum Glück hat das Usutu- Virus meine Amseln noch nicht ergriffen. Sie sind im Wesentlichen die einzigen "stabilen" Besucher.
    Ich warte besorgt auf die Ergebnisse der "Stunde der Wintervögel".
     
  • GsD!
    Siehste - und ich hab nur wenige Buchfinkenn,
    die sich dann bei näherer Betrachtung auch noch als Grünfinken entpuppen.
    Kein Wunder, wenn sich die echten alle bei Dir rumtreiben...:p

    Hallo Orangina,

    siehste wohl - jetzt biste aber mit deinen Bestimmkünsten "über dich hinausgewachsen."

    Segler- u. Nabu-Gruß
    Swift_w
     
  • Swift, na, dann hilf mir doch mal!
    Grün oder Buch? Zuerst dacht ich an Buchfinken, aber jetzt glaub ich eher an die grünen - oder? :unsure:(Hab leider kein besseres Foto.)

    P1340640.JPG
     
    Orangina, auf Deinen Bildern sind Grünfinken.
    Hier ist ein Buchfink. Die Bilder sind nicht von diesem Jahr. Das letzte Bild ist ein Bergfink.
     

    Anhänge

    • Buchfink0108.jpg
      Buchfink0108.jpg
      76,1 KB · Aufrufe: 116
    • Buchfink0208.jpg
      Buchfink0208.jpg
      79,7 KB · Aufrufe: 129
    • IMG_7050.jpg
      IMG_7050.jpg
      78,2 KB · Aufrufe: 83
    • IMG_7055.jpg
      IMG_7055.jpg
      73,6 KB · Aufrufe: 96
    • IMG_4707a.jpg
      IMG_4707a.jpg
      74,5 KB · Aufrufe: 109
  • Danke, elis. Letzten Winter waren bei mir auch Buch- und Bergfinken da - aber viel seltener als Grünfinken. Vielleicht ist der Winter noch nicht streng genug.:unsure:
     
    Bei mir waren sie mal auf Besuch da die Buchfinken, zum nachschauen, ob noch die alten Futterstellen da sind. So habe ich das interpretiert. Bergfinken habe ich heuer noch nicht gesehen. Ich denke mal wenn es richtig kalt wird und Schnee liegt, dann kommen sie schon. Voriges Jahr war es genau so. Sie werden schon noch kommen unsere lieben Freunde. Darauf freue ich mich schon.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • IMG_3875.jpg
      IMG_3875.jpg
      76,4 KB · Aufrufe: 110
    • IMG_3894.jpg
      IMG_3894.jpg
      78,1 KB · Aufrufe: 117
    • IMG_3897.jpg
      IMG_3897.jpg
      77 KB · Aufrufe: 119
    • IMG_3897a.jpg
      IMG_3897a.jpg
      73,5 KB · Aufrufe: 114
    • IMG_3898.jpg
      IMG_3898.jpg
      75,5 KB · Aufrufe: 98
    Swift, na, dann hilf mir doch mal!
    Grün oder Buch? Zuerst dacht ich an Buchfinken, aber jetzt glaub ich eher an die grünen - oder? :unsure:(Hab leider kein besseres Foto.)

    Anhang anzeigen 609749

    Hallo Orangina,

    sorry dass es gedauert hat; ch bin hier nur selten.
    Grünfinken - von elis richtig bestimmt.

    Der grüne links scheint ein Männchen zu sein;
    rechts die blassere auf jeden Fall ein Weibchen.
    Gute Tarnfarbe - ne ?

    @ All:

    Ausgezeichnete Vogel-Bilder macht ihr hier. (y) :)

    VG
    Swift_w
     
  • Schnee?!? Wo habt ihr den her?? :oops:

    Dieses Rotkehlchen steht da so gottserbärmlich mit kalten Füsschen ... kann man dem nicht was Gutes tun?

    (Und klasssse Spechtfoto!!!)
     
  • Ich schlage vor, warme Fußwickel mit einem vorgewärmten Handtuch!!!!!

    Fein, da mach ich mit! Und während wir dem Tierchen den Weg in die Dekadenz ebnen, baue ich ihm noch einen Futternapf zusammen, den ich ihm vor sein buntes Bäuchlein stelle, er braucht dann bloß noch ein bisschen zu picken ...
     
    Beweis für maximale Dekadenz unter Vögeln: Die Schwanzmeise !!
    dieser gesellige aber doch scheue Vogel entschließt sich zur Futteraufnahme erst nach zurechtrücken des Futterbehältnisses in eine exakt waagrechte Position...:rolleyes:

    Wissenschaftler vermuten eine wasserwaagenähnliche Struktur im Kleinhirn des Tieres:

    ein kleiner Ruck nach rechts....

    DSC_0581 (2).JPG


    upps zuviel...also noch etwas nach links korrigieren.....
    DSC_0582 (2).JPG


    So!!! endlich gerade...die Fressorgie kann starten...

    DSC_0579 (2).JPG
     
    Hallo !

    Da muß ich Euch ein schönes Bild von vorgestern zeigen. Schwanzmeisen in voller Aktion. Die sind so schön, sie haben so liebe Gesichter.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Schwanzmeisen1918.JPG
      Schwanzmeisen1918.JPG
      382,5 KB · Aufrufe: 109
    • Schwanzmeisen0417.JPG
      Schwanzmeisen0417.JPG
      244,8 KB · Aufrufe: 91
    • Schwanzmeisen0517.JPG
      Schwanzmeisen0517.JPG
      267,1 KB · Aufrufe: 109
    • Schwanzmeisen1318.JPG
      Schwanzmeisen1318.JPG
      1,9 MB · Aufrufe: 111
    Vom 4.-6. Januar wurde durch den NABU und den LBV Bayern die heurige Zählung der Wintervögel durchgeführt. Meine "Stunde der Wintervögel" erfolgte am Samstag zwischen 10:00 und 11:00 Uhr. Und jetzt könnt Ihr gern entgegnen, dass es die Zeit ist, zu der meine Amseln ihre Zukost in Form von Sultaninen abzuholen gewohnt sind. Und daher konnte ich als höchste Anzahl der Vögel, die in dieser Stunde gleichzeitig anwesend waren, eine 5 eintragen.
    Richtig traurig bilanzierte ich als gleichzeitige Höchstzahl bei den Haussperlingen ganze 2, bei den Blaumeisen 2, bei den Rotkehlchen 1, bei den Elstern 2. Keine Kohlmeise, kein Erlenzeisig, kein Kleiber, kein Kernbeißer, kein Feldsperling .... um nur einige unserer ansonsten häufigen Besucher zu nennen.
    Ich habe am Sonntag Abend die noch nicht endgültige Aufarbeitung der Zählung für Thüringen auf der NABU- Homepage angeschaut. Die schaute zum Glück etwas besser aus als meine persönliche Wahrnehmung, aber glücklicher stimmen konnte sie mich nicht.
     
    Hab mir gestern meine Fotos vom Januar des Vorjahres angeschaut und bin auf ein Bild gestoßen, auf dem 14 Amseln rund um den Apfelbaum hocken und die noch im Gras liegenden Äpfel picken ... dieses Jahr liegen ebenfalls noch Äpfel im Gras, aber weit & breit keine Amsel in Sicht. Mit den beiden, die ich neulich im Nachbar-Vorgarten hintereinander herlaufen sah, kann ich so ein Gruppenfoto jedenfalls nicht machen ...

    Opitzel, hier sieht's ähnlich aus wie bei dir, genau gezählt hab ich allerdings nicht. Als bei mir die Rosinen übrigblieben, war mir schon klar, dass da Amseln fehlen. Inzwischen werden die Rosinen doch verspeist, aber meine Freude über vermeintlich zurückgekehrte Amseln war nur kurz ... - : die Eichelhäher haben entdeckt, wie sie sich in die Futterhäuser falten können und räubern alles weg, ebenso die Elstern. :oops:
     
  • Zurück
    Oben Unten