Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Wir hatten in den Sommermonaten 4-5 Amselpärchen, die fleissig brüteten. In den Monaten Npvember Dezember verschwanden sie alle. Wir hatten schon das Amselsterben verantwortlich gemacht.

Pünktlich zum neuen Jahr tauchten die ersten wieder auf. Zur Zeit haben wir wieder die alte Besetzung.
Spatzen haben wir jede Menge.
Auf dem Feld oberhalb unseres Hauses, das mit Sonnenblumen bestanden ist. da sehe ich manchmal einen Schwarm so groß wie im Herbst die Starenschwärme (vermutlich einige tausend)
 
  • Die Spatzen und Meisen sind hier am zahlreichsten vertreten. Ab und zu kommt aber auch mal ein Vogel, den ich noch nicht kenne, und erst nachgoogeln muss - so wie den hier: Gartenbaumläufer heißt er oder sie.
    (Gendergerecht müsste man irrsinnsmäßig ja eigentlich Gartenbaumlaufender*in sagen.:verrueckt:)

    Perfekt getarnt und somit mitten in der Baumride kaum auszumachen. image009.jpg

    image007.jpg image008.jpg

    Wären sie nicht so hyperaktiv, könnten sich auch die Spatzen nahezu unsichtbar machen. Aber die verbreiten immer solch eine Unruhe. Selten, dass sie mal ganz ruhig sitzen und sich die Gegend beschauen...image003.jpg image004.jpg

    Am Futter ist dann wieder ordentlich Bewegung. image005.jpg image006.jpg

    Grünfinken sind häufig gesehene Mitesser. image001.jpg Und manchmal passiert auch mal ein Unglück:

    Irgendjemand (vermute Türkentaube) ist irgendjemand anderem zum Opfer gefallen. Die Natur ist manchmal grausam - nach menschlichen Maßstäben. Zum Glück hab ich's nicht gesehen...:cry:

    image002.jpg
     
  • GartenbaumlaufenderIn ist eine ganz herrlich blöde Konstruktion!!:lachend::lachend:
    GrünInnen und GenderInnen haben allerdings keinen Zutritt zu meinem Garten.
     
  • Orangina
    hübsche Fotos hast du gemacht.

    Aber darf ich mal fragen warum du die Knödel nicht aus den Netzen nimmst ?
    Ich hätte ehrlich gesagt Angst die blieben mit den Füßchen dran hängen.
     
  • Danke, Billa und Chrisel.
    Hier hat sich noch nie ein futternder Vogel in den Knödelnetzen verfangen (GsD), die sind schon sehr geschickt. Die Meisenknödel sind oft sehr bröselig und würden aus dem speziellen Spiralhalter sonst nur in Einzelteilen raus fallen.
    Außerdem, wenn man die Knödel einfach so irgendwo aufhängt, bleibt das Netz ja auch drum und die Meisen krallen sich daran fest.
    In der momentanen Kälte haben sowieso alle ganz viel Hunger...
     
    "Bin ich nicht ein süßes kleines Wuselchen?" image001.jpg image003.jpg

    image004.jpg
    Beim Buntspecht ist sowas wie Veggie-Day und das in Fastfoodform. image005.jpg Da wird man schnell satt und kriegt keine Kopfschmerzen. ;)

    Meisen bevorzugen wie üblich Mischkost. image006.jpg

    Und der Grünspecht hat heut einen Obsttag eingelegt. image007.jpg image008.jpg

    image009.jpg image010.jpg
     
    Sagt bitte, macht Ihr Eure Meisenknödel selbst, oder habt Ihr tatsächlich handelsübliche Knödel gefunden, die auch tatsächlich angenommen werden?
    Erfolg erziele ich derzeit bei insgesamt dünnem Mensabesuch am ehesten mit meinem alten Hausmittel, Rapsöl angereicherte grobe Haferflocken.
    Wenn es heiße Tipps zu guten gehandelten Meisenknödeln gibt, bitte ich sehr um Weitergabe, notfalls eben per PN.
     
  • Hallo Opitzel !

    Ich kaufe bei Gartencenter Dehner meine Meisenknödel, im Kübel gleich 100 Stück ca. 25 €. Die gibts mit Sonnnblumenkernen, oder Insekten. Die sind vom Vogelbund empfohlen. Meine Vögel sind ganz wild drauf. Die von den Baumärkten mögen die gar nicht, das ist ein ganz minderwertiges Fett. Ich füttere ja weit in den Sommer hinein, solange die Vögel Junge haben. Es gibt so wenig Insekten, durch die Meisenknödel bleiben die Vogeleltern fit. Den die finden für die Jungen schon viel weniger Insekten, da bleibt für sie fast nichts mehr übrig. Mit den Fettknödeln haben sie sofort Energie.

    lg elis
     
  • Elis, genau diese Knödel mit Insekten habe ich auf dem Balkon hängen - kein Interesse der Vögel an den Knödeln. Da hängt die erste Rutsche für dieses Jahr bald einen Monat, und niemand hat probieren wollen.
    Dabei kommen durchaus Meisen, Amseln, Rotkehlchen, Zaunkönig und Spatzen bei mir vorbei, aber irgendwie scheinen alle noch lebenden Pflanzen zum Absuchen auf dem Balkon noch deutlich spannender zu sein, als die in der Kletterhortensie befestigten Knödel.
     
    Danke, Elis,
    ich werde diese Knödel testen.
    Nicht angenommene Knödel habe ich sonst immer zertreten, und die Spatzen "räumten" dann auf.
    Aber heuer machen sich ja sogar die Spatzen recht rar.
     
    Opitzel, meine hiesigen gefiederten Besucher fressen alles ratzekahl! Ganz egal, ob in den Silos, im Futterhäuschen oder die Knödel von Kaufland, Netto oder Thomas Philips.
    Wenn ich mal in Spendierlaune bin, kauf ich im GC Zimmermann, da gibts diese hier:

    P1370584.JPG
    Ich konnte aber noch nicht beobachten, ob sie die bevorzugen. Es hängen gleichzeitig auch Supermarkt- und Discounterknödel rum und alle immer voller Vögel. Das, was seltsamerweise (noch) nicht angeflogen wird, sind die kleinen Häuschen mit Plastikbechern.:unsure:

    Frühstücksgäste von vorhin: Spechti image004.jpg

    Der kleine flinke Gartenbaumläufer - ganz schwer mit der Cam zu verfolgen - fängt unten am Fuß des Baumes an und arbeitet sich in 'ner Spirale um den Baum herum schnell nach oben. Der Winzling hat sogar den Specht vertrieben.:wunderlich:Hat auch mal das Mischfutter probiert - war aber wohl nicht nach seinem Schnäbelchen...

    image002.jpg image003.jpg image005.jpg
     
    Heute, nach zunächst starkem Schneefall und deutlicher Erwärmung mit Sprühregen floriert das "Geschäft" endlich besser.
    Meine geölten Haferflocken gehen weg wie warme Semmeln, und der gestern aufgefüllte Schacht des großen Hauses war schon wieder leer.
    Insgesamt ist dieser Beginn aber immer noch weit unter dem Niveau der Vorjahre!!
    Orangina, Deine Superknödel sehen gut aus, die werde ich jedenfalls beschaffen.
    Die in den Märkten angebotenen Futtermittel werden scheinbar nur in höchster Not genommen. Das "Fettfutter" enthält in großem Anteil ganze oder nur schwach angequetschte Weizenkörner, die liegen bleiben. Die hier erhältlichen Knödel sind steinhart und ich hege den Verdacht, sie sind voriges Frühjahr übrig geblieben.
    Zu dem bisher schwachen Besuch (Ausnahme: Amseln) kann ich heute nur erst mal sagen: "Ja, wo wart Ihr denn??"
     
    Hallo Opitzel !

    Das fertiggemischte Vogelfutter kaufe ich schon lange nicht mehr. Mache mir meine Mischungen selber. Kaufe im Lagerhaus einen Sack Sonnenblumenkerne, dann noch Erdnussbruch, Hanfsamen, Futterrosinen, Haferflocken. Das mische ich selber zusammen,das ist sehr beliebt. Dann noch die verschiedenen Fettknödel. Da ist was los an den Futterplätzen. Habe ja mehrere davon, so das ich von jedem Fenster aus Vögel beobachten kann.
    Der Weizen in den Futtermischungen blieb auch immer liegen und verottete am Boden.

    lg elis
     

    Anhänge

    • IMG_7019.jpg
      IMG_7019.jpg
      79,1 KB · Aufrufe: 100
    • IMG_7029.jpg
      IMG_7029.jpg
      74,1 KB · Aufrufe: 120
    • IMG_7070.jpg
      IMG_7070.jpg
      76,2 KB · Aufrufe: 95
    • IMG_7031.jpg
      IMG_7031.jpg
      72,6 KB · Aufrufe: 134
    Der Weizen in den Futtermischungen blieb auch immer liegen und verottete am Boden.

    Oder, noch blöder, sprießt dann irgendwann in den Gemüse- und Blumenbeeten. Letztes Jahr hab ich viel Getreidezeugs ausreißen müssen aus den Gemüseecken. Wer des kleinen Federviehs mag diesen blöden Weizen eigentlich?!

    Deine Mischung klingt so ähnlich wie meine, Elis. :grinsend:Bloß Hanfsamen kaufe ich nicht mehr, die bleiben liegen, dafür gibt's jetzt getrocknete Beeren. Sehrtrocken dürfen die aber noch nicht sein, eher so wie Rosinen.

    Was von getrockneten Insekten und Mehlwürmern zu halten ist, weiß ich immer noch nicht. Konnte schon letztes Jahr nicht feststellen, dass die Vögel darauf besonders begeistert reagieren. Ist das bei jemandem hier vielleicht anders?
     
    Hallo,
    ich habe da ein Problem mit der Winterfütterung der Freilandvögel.
    Wir haben so eine Futtersäule mit einer Klarsichthülle (Drahtgewebe funktioniert wegen der windigen Lage nicht, da treibt es immer den Regen rein) und zwei Futterplätzen.
    Eigentlich können durch den Aufbau der Säule die Sonnenblumenkerne nicht von allein rausrutschen.
    Aber immer häufiger liegt ein großer Haufen ungeöffneter Sonnenblumenkerne im Schnee unter der Ampel, und die Ampel selbst ist leer.
    Was könnte da die Ursache sein? Wer oder Was ist da so verschwenderisch?
    LG Dieter
     
    Die 4-Füßler würde ich eigentlich, auf Grund der Lage der Station, ausschließen wollen, und Tauben sieht man hier im Umkreis sehr selten.
     
  • Zurück
    Oben Unten