Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Zufütterung gab es bei uns den ganzen Sommer, wobei ich das Angebot sensibel entsprechend der Nachfrage steuerte.
Und daher tummeln sich bei uns lebhaft die Amseln, die mittlerweile fast zur Familie gehören. Gestern begleitete ein Amselhähnchen unser Urenkelchen durch den ganzen Obergarten.:love:
Ja, und die leider und weiter stark geschrumpfte Spatzenschar.
Trotz Zufütterung und großzügigem Wohnungsangebot wird das regelmäßige "Abernten" durch ein Sperberpärchen drastisch sichtbar.
Die "Waldvögel" und die Gäste aus den anliegenden Fluren tauchen immer noch sehr verhalten auf. Offensichtlich bestreiten sie ihren Lebensunterhalt noch gut außerhalb des menschlichen Siedlungsgebietes.
Voriges Jahr um diese Zeit waren zumindest die Rotkehlchen, Blaumeisen, Braunellen und das Zaunkönighähnchen schon da. Hoffentlich haben sie den unnatürlichen Sommer überlebt!!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo !

    Also bei uns sind viele Spatzen da, die sind auch ganz verrückt auf die Fettknödel, hängen in Scharen da dran. Rotkehlchen ist auch da und Meisen. Die Meisen noch sehr sparsam, die finden scheinbar im nahen Wald noch genug. Aber was ich vermisse sind die Amseln. Bei uns waren immer so viel Amseln, auch noch übern Sommer. Aber jetzt sind sie weg. Weiß ja nicht ob das Amselsterben daran schuld ist. Habe aufgeschnittene Äpfel draußen, die sind noch unversehrt und ich seh keine :(. Na, wir werden sehen.

    lg. elis
     
    Elis, vielleicht finden sie noch Würmchen!!
    Sie sind über Sommer ja reine Fleischfresser, wie die meisten Singvögel.
    Gerade deshalb spendiere ich ihnen auch im Sommer ihre Winter- Leckerli: Sultaninen.
    Sie lassen es mich dann auch spüren. Ich lese aus ihrer Körpersprache heraus:
    "Hach, schon wieder der mit seinen Schrumpfbeeren. Naja, ihm zuliebe nehme ich ein paar, aber nur des lieben Friedens Willen!!"
    Derzeit schlagen sie aber schon wieder kräftig zu, und wenn ich nicht pünktlich bin, werde ich auch schon mal lautstark gemahnt. Oder man beschwert sich auf der großen Magnolie vor dem Wozi- Fenster bei meiner GdT. Die Magnolie ist das "Kommunikationszentrum" meiner GdT mit den gefiederten Besuchern, auch zum Ergötzen der Nachbarschaft.
     
  • Die Magnolie ist das "Kommunikationszentrum" meiner GdT mit den gefiederten Besuchern, ...

    Opitzel, wie kommuniziert denn Deine GdT mit den Gefiederten? Ich mach das ja auch. Wenn ich die Futterzentren befülle und bestücke, pfeife ich immer. Sofort sind in den umliegenden Sträuchern Bewegungen wahrzunehmen, Hin-und Herfliegen, die ganz Mutigen schaun mir auch schon mal aus relativer Nähe zu.
    Die Spatzenbande ist meist das Bodenreinigungspersonal. Deshalb streu ich auch immer was unten aus - wird alles aufgefuttert. Amseln sind bei mir leider auch weniger geworden. Die ausgelegten Rosinen werden aber vollständig vertilgt. Rotkehlchen bekommen geölte Haflos, daran bedienen sich aber auch die Meisen gerne.
    Erdnuss- und Soblukerne gibt's noch für das Mäuschen mit den großen Knopfäuglein unter die Hortensie gelegt. Das hab ich zwar erst einmal bei der Beschaffung gesehen - aber das ausgelegte Futter ist immer verschwunden. Hab die Erfahrung gemacht, dass es keine Haferflocken mag, die bleiben nämlich liegen...;)

    Wie in Poltergeist 1: Sie sind wieder hie-ier... image002.jpg image003.jpg

    image001.jpg image004.jpg image005.jpg
     
  • Du glaubst das nicht, Orangina:
    Die Vögel kommen in die Magnolie und warten darauf, angesprochen zu werden.
    Meist geht das von unserem Amsel"platzhirsch" aus und dauert geraume Zeit an, unterbrochen von vorübergehenden Passanten unten an der Straße.
    Die Nachbarn kennen das, aber zufällige "Gesprächszeugen" könnten denken, "dass die Alte durchgeknallt" ist.
    Im Kommunikationszentrum geht es geregelter zu als bei den meisten seichten Talkshows, denn keiner fällt sich ins Wort und der nächste "Sprecher" wartet höflich, dass der vorhergehende "ausgeredet" hat. Meine GdT erzählt den Vögeln "von Gott und der Welt", was eifrig "diskutiert" wird.
    Wenn meine GdT abschließend sagt: "Ich schick ihn jetzt runter, er bringt Euch Futter!", ist allerdings der Amselhahn der einzige, der unverzüglich hinter das Haus zu den Futterstellen fliegt, als ob er verstanden hätte.
    Häufige Teilnehmer sind ein Amselpärchen, mehrere Meisen um GdT's "Dicken", einige jetzt noch nicht präsente Grünfinken und ein ebenfalls noch fehlender Kernbeißer.:lachend::freundlich:
     
    Ich rede auch mit meinen Vögeln. Das Rotkehlchen läßt mich auf 1 m an sich ran. Habe gerade die ganzen Futterstellen aufgefüllt. Heute ist schon Dauerfrost, es ist kalt. Die ersten Kohlmeisen sind schon da.

    lg. elis
     
  • :oops: Ooops, Opitzel, naschen die etwa fremd und sollten eigentlich bei Dir sein? Ich hoffe aber doch, dass es mehrere gibt, die sich in den Gärten rumtreiben. Bei den Meisen und Spatzen hab ich jedenfalls das Gefühl, ich füttere die der ganzen Stadt...:verrueckt:
     
  • Hallo zusammen,

    wie sieht es denn an euren Futterstellen mit Grünfinken-Vorkommen aus ?

    In diesem Jahr hier heute an meiner Futterstelle im öffentlichen Park
    endlich seit vielen Wochen den 1.Grünfink gehört durch seinen Triller. :)
    Von früheren Grünfinken-Trupps leider weit und breit nichts zu sehen.

    VG
    Swift_w
     
    Bei uns habe ich auch noch keinen gesehen. Wir sagen Grünlinge dazu. Es sind auch sehr wenig Meisen da. Die finden draußen auf den Feldern noch viel Zwischenfruchtsamen und im Wald viele Beeren. Bei mir sitzen viel Vögel auch im Feuerdorn und fressen den ab. Aber dafür ist er ja auch da. Habe jetzt auch bemerkt, das im Buchs viele Sperlinge sind, die kommen richtig von innen raus. Entweder sie verstecken sich da drinnen, oder es gehört zu ihrer Spielwiese. Ich habe ja etliche große Buchse. Vielleicht finden sie ja da drinnen irgendwelche Würmer. Aber Buchsbaumzünsler habe ich keinen. Da wäre ja auch gar nicht mehr die Zeit.
    Die Bilder sind schon paar Jahre alt. Also nicht von diesem Jahr. Aber die kommen schon noch.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • IMG_5906.jpg
      IMG_5906.jpg
      75,2 KB · Aufrufe: 86
    • IMG_5907.jpg
      IMG_5907.jpg
      74,5 KB · Aufrufe: 84
    • IMG_6579.jpg
      IMG_6579.jpg
      78 KB · Aufrufe: 120
    • IMG_7027a.jpg
      IMG_7027a.jpg
      73,1 KB · Aufrufe: 91
    • IMG_7029.jpg
      IMG_7029.jpg
      74,1 KB · Aufrufe: 110
    • IMG_7071.jpg
      IMG_7071.jpg
      79 KB · Aufrufe: 113
    Swift, wieso fragst Du nach den Grünfinken? Sind die etwa auch bedroht? :fragend:
    Also ich kann noch nicht klagen, die sind hier relativ zahlreich vertreten. Und Meisen - Blau- und Kohl- hab ich ganz viele. Spatzen sowieso.

    image001.jpg image002.jpg
     
    Nach den letzten Nachrichten zur weiteren Präsenz des Usutu- Virus auch in Thüringen bange ich als weithin bekannter "Amselvater" um meine schwarzen Gesellen.Zum Glück vermisse ich noch keinen und keine, auch wenn sie bei mir nicht alle Namen haben.
    Aber so still war es in meinem Garten zu dieser Jahreszeit eigentlich noch nie: Spatzen, die ich an den Fingern einer Hand abzählen könnte, kaum eine der im Vorjahr sehr häufigen Blaumeisen, zwei- drei Kohlmeisen, kein Kleiber, gerade mal ein Rotkehlchen .....
    Ich klammere mich derzeit noch an meinen "frommen Kinderglauben", dass die Vögel aus Wald und Feld, die gewöhnlich jetzt die menschlichen Wohngebiete aufsuchen, noch genug Futter in ihrem natürlichen Umfeld finden, und dass sie den extrem trockenen Sommer überstanden haben.
    Heute habe ich die Einladung des NaBu zur Wintervogelzählung erhalten. Selbstverständlich bin ich dabei und hoffe inständigst, dass meine trüben Befürchtungen sich nicht bewahrheiten.:confused::oops:
     
  • Zurück
    Oben Unten