Citrus veredeln! Frage!

Registriert
12. Sep. 2007
Beiträge
533
Ort
Köln
Was passiert wenn ich einen Citrus limon oder Citrus reticulata Stecki in meinen Citrus calamondin veredele?

Werden die Früchte sich extrem verändern? Werden die vielleicht nicht schmecken? Könnte es passieren, dass die Calamondins wie Zitronen schmecken oder die Zitronen wie Calamondins?

Spiele mit dm Gedanken dies zu tun... und das werde ich auch, da die Calamondins nicht schmecken...

Aber was könnte denn passieren?

Danke schon mal für eure Antworten!

Dimi
 
  • Hallo Dimi,

    die kannst du als Unterlage verwenden!

    Lies doch mal in unseren "Zitronigen Links", dort steht alles über die Veredelung drin und auch Calamondin als Unterlage.

    Liebe Grüße
    Petra, die das mit dem sauren Ding auch machen würde
     
    Ja aber guck mal die ist schon ziemlich groß und naja... die blüht auch grad ganz heftig UND hat sogar schon min. 20 Früchte angesetzt...

    Ich kann die doch nicht komplett absäbeln...

    Ich dachte eher an sowas wie einen "Doppelobstbaum"...

    Geht das nicht? Wie meinst du das denn Petra?

    Dimi
     
  • Dimi,

    ob das mit dem Doppelcitrus was wird, kann ich dir leider nicht sagen, nur dass du die Calamondin als Unterlage nehmen kannst....

    LG Petra, die ansonsten Stecklinge machen würde
     
  • LG Petra, die ansonsten Stecklinge machen würde

    Von was? Von der Calamondin oder wie? :S Bin durcheinander :D

    Ich werde das auf jeden Fall probieren, und dann berichte ich was draus geworden ist... :D

    Wo steht das mit der Calamondin habe grad geguckt und die nicht gefunden: weder in der Tabelle, noch im Volltext... :rolleyes:


    LG, Dimi
     
    Was passiert wenn ich einen Citrus limon oder Citrus reticulata Stecki in meinen Citrus calamondin veredele?

    pflanz doch einfach die Stecklinge ein oder sind das auch keine veredelten?

    Liebe GRüße
    Petra, die natürlich nicht von der Calamondin Stecklinge machen würde!
     
  • Wo steht das mit der Calamondin habe grad geguckt und die nicht gefunden: weder in der Tabelle, noch im Volltext... :rolleyes:

    gaaaanz weit unten:

    Calamondinorange (Citrus mitis oder C. madurensis) wurde einige Jahre lang in Texas als Unterlage für Grapefruits eingesetzt, weil sie eine gute Anpassung an dortige Bodenverhältnisse bot. Calamondinorange ist eine Kreuzung aus Fortunella spec. und Mandarine. Sie war tolerant gegen die alkalischen, kalkhaltigen Böden und vertrug auch längere Trockenperioden recht gut, doch schränkte bald eine Inkompatibilität zwischen dem Edelreis und Calamondin als Unterlage ihre weitere Verwendung ein. Calamondin kann und wird aber weiterhin zur Aufnahme von Edelreisern der Gattung Fortunella und deren Hybriden (z.B. Limequats) verwendet, oder traditionell als Unterlage für Citrus auf den Philippinen verwendet. Die Erträge liegen im oberen Mittelmaß, während die Wuchskraft des Baumes leicht höher liegt als für Poncirus trifoliata. Ihre Kältetoleranz soll zwischen Poncirus trifoliata und Pomeranze liegen. Calamondinorange wird wohl kaum eine sehr häufig verwendete Unterlage in naher Zukunft werden.

    Liebe Grüße
    Petra, die dir einen guten Optiker empfehlen kann ;)
     
    Hahaha... :D Ok ich werde das jetzt noch mal suchen, nicht dass du denkst ich wäre faul oder so... ich bin den Text 2 mal überflogen... anscheinend zu weit :D

    Danke noch mal...

    Werde es trotzdem probieren... was da raus kommt könnte ja interessant sein :D

    Dimi
     
    Ich hab's getan!!!!!

    Ich freue mich... hoffentlich wächst er an...

    Eine Frage: Hilft es, den Stecki zu besprühen? Damit er genug Feuchtigleit bekommt? Vielleicht reicht die von unten nicht...

    Danke, Dimi... gespannt ... :D:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Dimi,


    du hast veredelt? Beschreibe doch bitte mal wie du vorgegangen bist. Fotos wären natürlich noch besser.
    Drücke dir die Daumen, daß es anwächst.
    Mit sprühen wäre ich sehr vorsichtig. An die Veredelungsstelle darf nichts drankommen, da besteht Infektionsgefahr. Kannst vielleicht ne Tüte drüberstülpen, die sollte aber Löcher haben, damit nichts schimmeln kann.
    Soo viele Blätter wird der Steckling wohl nicht haben, wenn doch kannst du die auch halbieren.


    Zu deiner ursprünglichen Frage:
    Wenn du z.B. einen Zweig einer süßen Orange auf eine Zitrone veredelst, wird der Zweig süße Orangen tragen, er wird nur von der Zitrone mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Mischen wird sich da gar nichts.


    Grüße, Carsten
     
  • Zu deiner ursprünglichen Frage:
    Wenn du z.B. einen Zweig einer süßen Orange auf eine Zitrone veredelst, wird der Zweig süße Orangen tragen, er wird nur von der Zitrone mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Mischen wird sich da gar nichts.


    Grüße, Carsten

    Das ist doch schon mal gut... Nein ich habe eine Limon rosso, also eine rote Zitrone auf eine Calamondin veredelt :D Freue mich total!

    Hier die Bilder mit Vorgehensweise:

    1. Trieb über Veredelungsstelle gekappt und senkrecht eingeschnitten:

    2. Stecki keilförmig geschnitten:

    3. Stecki in den Schlitz "gedrückt":

    4. Alles schön festgebunden:

    5. Mit normalem Wachs "abgedichtet":

    LG, Dimi

    PS: Originalvorlage:
    Die Unterlage wird oberhalb der Veredelungsstelle abgeschnitten (abgeworfen) und die Wundränder werden geglättet. Mit dem Messer wird nun ein Schnitt in die Rinde senkrecht nach unten gemacht und die dabei entstandenen Rindenflügel werden vorsichtig gelockert. Ein entsprechendes Edelreis wurde zuvor ausgewählt und wird jetzt am unteren Teil einem Auge gegenüber mit einem schrägen Schnitt unten Keilförmig zugeschnitten. Der Schnitt muß sauber und glatt sein. Dieser Keil wird nun zwischen die Rindenflügel der Unterlage geschoben, so daß daß unverletzte Auge gegenüber dem Edelreisschnitt zwischen den Rindenflügeln zu liegen kommt. Es wird nun mit Raffiabast oder Gummiveredelungsband verbunden und zwar so, daß die Rindenflügel fest gegen das Edelreis gepreßt werden. Dadurch sollte auch das Edelreis gut gegen die Unterlage gepreßt werden. Die Wunde, wo die Krone der Unterlage abgeworfen wurde, wird mit Baumwachs versiegelt. Auch dort wo das Edelreis eingespitzt wurde, wird mit Baumwachs versiegelt, ebenso wenn die Triebspitze des Edelreis entfernt wurde, wird auch diese Schnittstelle verschlossen.. Die Stelle wo die Rindenflügel das Edelreis bedecken, braucht nicht bedeckt zu werden.
     

    Anhänge

    • K800_S7302300.JPG
      K800_S7302300.JPG
      70,7 KB · Aufrufe: 289
    • K800_S7302303.JPG
      K800_S7302303.JPG
      54,4 KB · Aufrufe: 241
    • K800_S7302304.JPG
      K800_S7302304.JPG
      73,7 KB · Aufrufe: 493
    • K800_S7302305.JPG
      K800_S7302305.JPG
      64,1 KB · Aufrufe: 270
    • K800_S7302306.JPG
      K800_S7302306.JPG
      64,5 KB · Aufrufe: 344
  • Danke für die Fotos!

    Eigentlich schneidet man bei dieser Veredelungsvariante bei der Unterlage nur die Rinde senkrecht ein und schiebt den schräg angeschnittenen Steckling unter die aufgeklappte Rinde.

    Hoffe aber, es wächst trotzdem gut an!


    Grüße, Carsten
     
    Um nicht noch nen neuen Thread zu eröffnen, hier passt die Überschrift ja auch sehr gut, mal meine Frage zum Veredeln...

    Hab mir halt grad viel über Veredeln durchgelesen und auch in den Links die Tabelle mit den Unterlagen angesehen. Dabei ist mir aufgefallen dass die Unterlagen auch immer Zitrusfrüchte sind. Ansich logisch wegen der "Kompabilität" andererseits ergäbe es für mich mehr sinn, heimische Pflanzen zu verwenden.

    Meine Frage also: Ist es wohl möglich für nen Zitrusbaum zB eine Quitte als Unterlage zu nutzen, wie es teilweise bei Apfelbäumen gemacht wird? Oder andere zB frostharte Apfelsorten oder ähnliches. Würde das anwachsen? Ist es einen Versuch wert? Weil im optmalen Fall könnten die dann ja auch selbst im Winter draussen bleiben, oder hab ich da jetzt falsch gedacht?

    Gruß aus dem heute leider nicht so sonnigen Ruhrgebiet!

    Jensen
     
    Alle Veredelungen, die ich kenne wurden nur auf biologisch eng verwandten Arten durchgeführt. Ansonsten würde ich Gewebeabstoßungen erwarten, wie bei Transplantationen.
    Bei Citrus kann ich mir höchstens etwas aus der Familie der Rautengewächse (Rutacae) vorstellen. Davon gibt es hierzulande aber keine Vertreter.

    Wäre aber mal interessant zu wissen, wie weit die Kompatibilität geht...


    Grüße, Carsten
     
    Hat nicht geklappt... wahrscheinlich weil die Pflanze noch nicht im Saft stand, was sie je jetzt erst tut... werde aber jetzt nochmal versuchen zu veredeln, bis es klappt! :D

    LG, Dimi
     
    Alle Veredelungen, die ich kenne wurden nur auf biologisch eng verwandten Arten durchgeführt. Ansonsten würde ich Gewebeabstoßungen erwarten, wie bei Transplantationen.
    Bei Citrus kann ich mir höchstens etwas aus der Familie der Rautengewächse (Rutacae) vorstellen. Davon gibt es hierzulande aber keine Vertreter.

    Wäre aber mal interessant zu wissen, wie weit die Kompatibilität geht...


    Grüße, Carsten


    Ja das ging mir auch so durch den Kopf aber evtl versuche ich es einfach mal, werde auch meinen Nachbarn mal anhauen der ist "nur" im Garten evtl hat der ja was als Unterlage für mich was ich mal zum testen nehmen könnte...
     
    hallo ihr lieben,

    seit ca. zwei Jahren züchte ich eine süße kleine Zitrone und habe jetzt mal zwei Fragen.
    1. Meine Zitrone bildet Dornen aus. Muss das so sein oder ist das eine besondere Sorte?
    2. wie kann ich meine Pflanze veredeln? Welche andere
    Zitrusfrucht brauche ich dafür?

    Es ist das erste mal das ich sowas versuche, deshalb bitte für anfänger erklären :)


    LG
    Aria
     

    Anhänge

    • Zitrone.jpg
      Zitrone.jpg
      620,3 KB · Aufrufe: 240
    hallo

    Dornen, sind durchaus normal
    bei bereits etwas größeren Pflanzen - und durch Kerne gezogene -
    können das schon recht viele sein.

    Zur Frage nach dem veredeln...
    google doch mal nach dem Citrus-Online Buch
    da steht einiges zum nachlesen

    LG
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    JoergK Frosttolerante Citrus-Pflanzen Zitruspflanzen 84
    lutzDD Citrus trägt keine Früchte? Zitruspflanzen 1
    J Citrus Limon Meyer Zitruspflanzen 2
    M Citrus Reticulata / Ichang Papeda - Hilfe! Zitruspflanzen 15
    A Kleiner Baum im Zimmer Citrus/Olive Tropische Pflanzen 16
    E Düngen von Citrus Pflanzen Obstgehölze 3
    C Citrus in Garten oder im Wintergarten Zitruspflanzen 5
    B Citrus Limon hat über Winter ALLE Blätter verloren. Früchte und grüne Äste vorhanden. Was zu retten? Zitruspflanzen 5
    M Helle Blätter - was fehlt meinem Citrus? Zitruspflanzen 33
    Frau Katz Suche Stecklinge von Kaffirlimette (citrus hystrix) Grüne Kleinanzeigen 18
    W Aldi Tag > Citrus Zitruspflanzen 20
    zitronennarr Winterlager für Citrus Zitruspflanzen 42
    N Citrus Meyeri Spalier Zitruspflanzen 26
    mystery Fragen zu citrus calamondin Zitruspflanzen 9
    Satorare Yuzu / Yuja (Citrus junos) Pflege Zitruspflanzen 4
    Z Citrus - Früchte ernten / entfernen Zitruspflanzen 11
    Z Citrus Limon Winterquartier Zitruspflanzen 3
    radiantchild Citrus Pflänzlein -Wildling? Mangelerscheinung? Wachstum stagniert. Wie überwintern? Obstgehölze 4
    erdbär Citrus Sinensis (Orange) Zitruspflanzen 9
    G citrus limon ornamentale Zitruspflanzen 3
    M Hilfe!!! Citrus sinensis bekommt gelbe Blätter uns wirft sie ab Zitruspflanzen 16
    Zwergapfel Citrus im Sommer auspflanzen, im Winter wieder in den Topf ? Zitruspflanzen 3
    Zwergapfel Citrus Ornamentali Zitruspflanzen 10
    Zwergapfel Citrus aurantifolia, Reifezeit wirklich so kurz? Zitruspflanzen 5
    erdbär Erfahrungen mit Citrus Tunkl !? Zitruspflanzen 36

    Similar threads

    Oben Unten