Bei Opitzel im Garten

Die glühende Hitze jagt die Pflanzen in Extreme,
macht aber auch manchmal ihre schönsten Seiten sichtbar.
Die Blaue Edeldistel hat nicht nur die blühende Partie, sondern die ganze Pflanze von oben bis unten in ein herrliches Amethystblau umgefärbt.
Diese bizarren Pflanzen sind meine besonderen Lieblinge.

180703          Blaue Edeldistel.jpg
 
  • Wie ist eigentlich der Standort der Edel-Distel? Steht sie lieber trocken oder feucht? Säht sie sich aus? Ich hatte mal eine, die kam nach dem Winter nicht wieder, während die Kugel-Distel versucht alleiniger Bewohner meines Gartens zu werden. Ich such noch was feines Blaues, was ich zu meinen Rosen im Beauty-Beet setzen kann, aber es soll sich halt etwas bescheiden zurückhalten und den Rosen keine Konkurrenz machen.
     
  • Die Blaue Edeldistel hat nicht nur die blühende Partie, sondern die ganze Pflanze von oben bis unten in ein herrliches Amethystblau umgefärbt.
    Diese bizarren Pflanzen sind meine besonderen Lieblinge.

    Oh ja, Opitzel, ich mag die auch sehr - vor allem kommt sie gut mit der Trockenheit zurecht. Und ein Insektenmagnet ist sie außerdem. Dort ist ein ständiges Wuseln der verschiedensten Gesellen. Und sie stinkt! Ich riech das, weil ich öfters ganz dicht davorhocke mit Cam und Nahlinse, um die Wuseler, die manchmal auch ganz winzig sind, zu erwischen. Und bis so ein Motiv wirklich scharf wird, krieg ich schon 'ne gehörige "Duftdröhnung" ab.:grins:

    image001.jpg

    Bald wird wieder ein ganz reges Leben an den Kugeldisteln herrschen. Da freu ich mich schon drauf und werde meine Zeit dann dort vertrödeln.;)
    Die Wiesen sehen wirklich schlimm aus.:(Ich hab schon gedacht, man müsste sich vielleicht einen Prärie-Garten anpflanzen. Ich erinnere mich, dass vor vielen Jahren mein Vater feststellte, das Klima würde immer feuchter. Unsere Bäume hatten alle eine grünliche Rinde, auch Treppenstufen u.s.w. wirkten leicht grünlich. Das muss aber doch schon sehr lange her sein - von Grünbelag keine Spur mehr.

    (Ich kann das Foto gerne wieder rausnehmen, wenn Du möchtest.)
     
  • Hihi, Geruch der Blauen Edeldistel!!
    Da muss ich meine GdT hinzuziehen, Orangina!
    Die "riecht einen Pubs im Dunkeln".
    Ich selbst habe als langjährig praktizierender Chemielehrer leider meinen Geruchssinn weitgehend eingebüßt und bin wie unsere Landesregierung auf "Gutachter" angewiesen.
    Die Kugeldisteln beginnen hier ebenfalls mit der Blaufärbung. Heuer werden sie dominieren, weil ich bei der "Selbstaussaat" tatkräftig beteiligt war. Das werde ich bei den Blauen Edeldisteln im Herbst ebenfalls tun.
    :D
     
  • Beate, möchtest Du Edeldistel- Samen?
    Ich bin gut bevorratet, und bei dem warmen Boden laufen sie sicher auf.
    Viele denken, sie seien Kaltkeimer - dem ist nicht so.
    Als zweijährige Pflanze ist sie im ersten Jahr recht krautig und ist für zusätzliche Wassergaben dankbar, extra düngen tue ich nicht.
    Die Edeldistel versamt sich auch selbst, aber das ist spärlich und unzuverlässig. Es ist besser, man sät sie aus, sie lässt sich problemlos verpflanzen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Magst Du Samen, Bärbel?
    Ich bin ganz gut bevorratet. Da viele Disteln Kaltkeimer sind, wird dies der Blauen Edeldistel auch zugeschrieben, aber du kannst sie jetzt in den schön warmen Boden säen.
     
    Whow, Beate! Das ist eine Gewissensfrage!!
    Aus der Hüfte heraus sage ich mal:
    Das müsste noch ein superfruchtbarer Sommer werden, damit sie noch genug Kraft sammeln können.
    Ich würde mich da nicht drauf verlassen.
    Aber wenn Du sie säen willst, wenn nicht jetzt, wann dann. Hinreichend derb und winterhart sind die ja.
    :grins:
     
  • Und da das Gewitterchen bei uns beiden in Aussicht gestellt worden ist, müsste es ja eigentlich etwas werden.


    Bei uns hat`s heute schon gegrummelt.
    Aber nur gegrummelt - es ging ein heftiger Wind und der hat die
    Wolken woanders hingeblasen.
    Es fiel kein Tropfen.
    Warten wir mal auf morgen .....


    Und mein Garten hat sich nach dem "Umbau" so schön "geschlossen", ist fast wieder mein naturnaher Garten
    Vielleicht schaffen wir´s!!


    Wieso nur fast?
    Ist doch wirklich schön!
    .... und die vielen verschiedenen Pflanzen, die du den Brummers
    anbietest, sind doch wirklich naturnah!


    LG Katzenfee
     
    Ich meine "thematische Lücken", Katzenfee. und ich muss gestehen, dass ich mich mit den erhofften Eigenschaften von Einzelpflanzen und Pflanzengattungen schlicht verschätzt habe, wie zB. mit meinen geliebten Storchschnäbeln, die ich als Bodendecker eingesetzt habe und die ich zum Bestandteil unkontrollierbaren Dickichts degradiert habe.
    Da musste ich doch einiges dazu lernen und auch ungeliebte Schlussfolgerungen ziehen.
    Ja, und ich habe auch meine physischen Möglichkeiten überschätzt, was nichts anderes bedeutet, als wieder "umsatteln".
    Aber langsam wird´s, Katzenfee!!
    Mööönsch, wenn ich jetzt den Robby nicht hätte!! Auch wenn er aufgrund der Dürre derzeit nur noch "halbtags arbeitet!.
    :grins:
     
    ..... und ich muss gestehen, dass ich mich mit den erhofften Eigenschaften von Einzelpflanzen und Pflanzengattungen schlicht verschätzt habe .....


    Ich glaube, das kennen wir alle, Erik.
    Man hat eine Idee, versucht sie umzusetzen, sieht vor dem
    geistigen Auge schon genau, wie es ausehen soll und dann .......
    ..... wollen die Pflanzen nicht so, wie wir uns das vorgestellt haben.
    Satz mit X - war wohl nix und man muß wieder umdisponieren.


    Mööönsch, wenn ich jetzt den Robby nicht hätte!! Auch wenn er aufgrund der Dürre derzeit nur noch "halbtags arbeitet!.
    :grins:


    Na dann gönn` ihm doch seinen Teilzeitjob! :grins:
    Kommen auch wieder andere Zeiten, in denen der arme
    Kerl wieder schuften muß! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Guten Abend Erik,
    heute ist dein Brief gekommen, mit den Samen der blauen Edeldistel. Vielen , vielen Dank!
    Habe sie bereits gesät und hoffe sie wachsen und gedeihen? Werde dich daran teilhaben lassen.:cool:
     
    Das ist gewaltig!!
    Ehrlich, ist die gelbe Post eigentlich immer. Probleme hat man eben nur, seine Sendungen zwischen die "Zahnrädchen" des Riesenapparats zu lancieren.
    Die Zwiebelchen haben sich anscheinend eingerichtet, Beate, und es scheint ihnen bei mir zu gefallen.
    Danke nochmals, Beate!
     
    Marmande, ich habe die Brutzwiebelchen nach Deiner Empfehlung gepflanzt und es zeichnet sich bereits der Erfolg der Aktion ab:
    Besonders die ganz kleinen trieben sehr schnell aus, während die größeren noch "schlafen". Bisher zähle ich 11 Jungpflänzchen, die bereits bis zu 12 cm hoch sind.
    Nochmals vielen Dank!
     
  • Zurück
    Oben Unten