Bei Opitzel im Garten

  • Es ist deutlich zu verspüren, wie die Natur stockt, Scarlet.
    Mein Mähroboter, der eine entsprechende Automatik besitzt, arbeitete die letzten 3 Wochen wegen der Trockenheit nur "halbe Tage", weil der Nachwuchs der Wiesenflächen so gering war.
    und in der letzten Woche legte er keineswegs zu: Sogar der Nachwuchs an Gras und Kräutern auf der Wiese blieb spärlich.
    Nicht anders lief es in Beeten und Kübeln ab.
    Hoffentlich wird die Hoffnung nicht getäuscht, und die Schafskälte nimmt ein Ende.
     
  • Als ich heute morgens los bin, war es ja noch grau und bewölkt. In Wien scheint die Sonne und es scheint wärmer zu werden. Bin dann mal gespannt, wie es am Nachmittag daheim ist. Frisch wars schon mit 8 Grad um 4 Uhr. Eine Regenfront ist bei uns angekündigt für Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Na schaun mer mal, Zeit wärs ja, dass endlich richtiger Regen kommt.
     
  • Hier sollen`s am FR schon wieder 27° werden!
    Na, das paßt doch!
    ..... und nachdem wir fast immer dasselbe Wetter haben,
    kann`s bei euch auch nur noch ein paar Tage dauern.


    LG Katzenfee
     
    Dein Wort in Gottes Gehörgang, Katzenfee!!
    Zur Zeit noch unverhältnismäßig kühl, hoffe ixh auf Deine prophetische Ader.
    Na, wenigstens war es hier nicht so dürr, und ich konnte etwas Wasser sammeln für die nächste Dürre!
    :(
     
  • Ich sehe keine andere Möglichkeit, Lauren,
    als alle Kornblumen radikal herunter zu schneiden in der Hoffnung, dass noch ein gesunder Austrieb hinterdrein kommt.:eek:rr:
    Oder hast Du eine bessere Idee?
    Spritzen möchte ich nicht, denn das müsste flächig geschehen.
    Opitzel, wenn es sehr viele sind und sie extrem stark befallen sind, sehe ich leider auch keine andere Möglichkeit. :-(
    An meinen Kornblumen trat der Befall meist erst gegen Ende der Saison auf, und ich habe keine Maßnahmen mehr unternommen, da es nicht lohnte... aber bei großen Flächen und so früh in der Saison tut handeln natürlich Not... das ist nachvollziehbar.
    Schade, dass der Mehltau wegen des ungewöhnlichen Wetters in diesem Jahr schon so früh ein Problem ist! (Bei mir ist er das auch, an allem möglichen - wobei noch nicht an den Kornblumen...)
     
    Meine "jüngeren" Häuslebauer haben gestern ihre gut behangenen Tomatenkübel abgeholt.
    Sie waren begeistert.
    Vielleicht schaffe ich es doch noch, sie zur Gärtnerei zu bekehren!! Zumal sie einen kleinen Garten haben werden.:grins:
    Ich habe den Vorteil, dass damit die günstigen Standorte auf der Hofterrasse frei werden.
    Für die nächsten zwei Wochen ist ja wieder unbarmherzige Sonnenglut mit Temperaturen bis 36°C angekündigt. In einem anderen Forum wurde davor gewarnt, dass Tomatenblüten dadurch steril werden können.
    Also werde ich vorsichtshalber die Tomatenkübel umgruppieren!:rolleyes:
     
    Im Herbst muss ich meine große Hortensie "Annabell" teilen, weil sie zu umfangreich geworden ist.
    Wer Interesse an Teilstücken hat (kostenlos), schicke mir bitte zeitnah eine PN.:cool:
     
    Hortensien kann man teilen?
    Wußte ich nicht.

    Ich muß eine "normale" Bauernhortensie
    umpflanzen und hab schon Bedenken.
    Sie hat einen äußerst ungünstigen Platz
    und kümmert dort nur.


    LG Katzenfee
     
  • Ich habe schon etliche Wurzelstücke zur Vermehrung genutzt, Katzenfee.
    Die "Waldhortensie "Annabell" ist gut geeignet zu dieser Art von Vermehrung und steckt das im Herbst und Frühjahr gut weg.
    Interessiert?
     
  • Gefallen würde die mir schon!
    Was braucht sie denn für einen Platz?
    Halbschatten?
    So wie andere Hortensien auch?
    Braucht sie sauren Boden?


    Weißt du vielleicht auch, was man beim Umpflanzen
    einer Hortensie beachten muß?
    Ich hab nur die Info gefunden, daß man sie großzügig
    ausgraben soll, um keine Wurzeln zu verletzen.


    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, da ist die "Waldhortensie" recht anspruchslos. Meine zweite "Pflanze" ist der Beleg dafür: Eigentlich ist sie zusammengefügt aus einzelnen Stengeln mit Wurzeln dran, die beim mühsamen Herauswerken eines Ablegers für meinen Freund aus dem steinigen Hang anfielen.
    Du weißt ja, wie schwer ein alter Krauter mit dem Begriff "Entsorgen" umgehen kann, wenn sich noch Leben regt.
    Und sie "wurde"!!!
    Nein, die wunderschöne Annabell ist in dieser Hinsicht sehr robust und nicht mit anderen Hortensien vergleichbar.
    Sie mag humosen Boden, entwickelte sich aber auch auf meinem steinigen Hang mit etwas zusätzlicher Rhodoerde kräftig. und sie ist dankbar für einen halbschattigen Standort an meiner "Himmelsleiter", hält es jedoch mit öfteren Wassergaben auch im sonnigen Obergarten aus, nachdem die schattenspendenden großen Bäume weichen mussten.
    Das ist kein euphorisches Loblied auf eine fantastische Pflanze, sie ist wirklich toll, auch im winterlichen Hellbraun der abgetrockneten Blütenbälle. Und, keine Sorge: die Teilstücke wuchsen in "richtiger Erde", die ich statt der Steinhalde dort aufgefüllt habe.:D
     
    neee, wegschmeißen können wir nix, wohl wahr Erik!
    Wenn es denn gar nicht geht.... verschenken, verschenken!!!
    Ich weiß gar nicht in wie vielen 'fremden Gärten' schon Ableger von meinen Pflanzen stehen
    und ich freue mich jedes Mal wieder, wenn ich anderen Menschen damit eine Freude machen kann!
     
    Pflanzen einfach wegschmeißen kann ich auch nicht!
    Da geht es mir ebenso wie dir und Eva (und wahrscheinlich
    auch noch vielen anderen hier).
    Wenn ich momentan gar nicht weiß wohin damit, werden sie in
    Töpfen zwischen geparkt.
    Irgendwann ergibt sich dann meist eine Gelegenheit,
    sie einzupflanzen oder zu versenden.

    Wenn du also im Herbst an mich denken magst und mir
    ein Stück von ihr zukommen läßt, würde mich das sehr freuen!
    ..... und wenn sie auch noch so unkompliziert ist, dürfte sogar
    ich mit ihr klar kommen ......


    LG Katzenfee
     
    Hihi, Du Tiefstaplerin, Katzenfee!!
    Gleichviel, natürlich reserviere ich Dir Dein Teilstück.
    Deine Fürsprache für die Brummers haben mich übrigens umdisponieren lassen:
    Der Beinwell bekommt das Plätzchen der mickerigen Rose gleich neben dem Insektenhotel.
    Die Entfernung zum rosa blühenden ist damit nur 1,5 m, aber ich lege ohnehin keinen Wert auf reinrassige Samennachzucht.:grins:
    Die Wetterprognosen werden mittlerweile problemhaft, denn langsam gehen meine doch erheblichen Wasservorräte zu Ende und unser Zentralgestirn glüht zumindest unsere Region noch wenigstens 14 Tage aus.
    :confused:
     
    ....... natürlich reserviere ich Dir Dein Teilstück.


    Vielen Dank, Erik!


    Die Entfernung zum rosa blühenden ist damit nur 1,5 m, aber ich lege ohnehin keinen Wert auf reinrassige Samennachzucht.:grins:


    Hier stehen sie auch nebeneinander.
    Den Brummers ist es egal; sie fliegen von Blüte zu Blüte
    gleich welche Farbe sie hat.


    Die Wetterprognosen werden mittlerweile problemhaft, denn langsam gehen meine doch erheblichen Wasservorräte zu Ende und unser Zentralgestirn glüht zumindest unsere Region noch wenigstens 14 Tage aus.
    :confused:


    Oje - ihr hattet keinen Regen?
    Hier hatte es ja letzte Woche einen Tag komplett durchgeregnet.
    Das tat dem Boden gut und unseren Tanks auch.
    Wir hatten fleißig umgepumpt und so wieder alle Tanks und
    Fässer füllen können.

    Ich drücke dir die Daumen für einen Regentag zwischendurch!


    LG Katzenfee
     
    Am Donnerstag hoffe ich auf die versprochene Gewitterneigung, Katzenfee!
    Aber auch dafür ist nur minimaler Niederschlag "vorgesehen".
    Da wird fast sicher nur der Staub gelöscht, und dann glüht die Landschaft weiter.
    Drum hoffe ich, dass sich die Wetterfrösche irren werden.
    :d
     
    Für DO sind hier auch Gewitter angesagt worden.
    Wenn , dann aber bitte brav und akzeptabel,
    nicht stürmisch und zerstörerisch!

    Aber erst mal abwarten; ist ja nicht gesagt, daß es
    genau hier regnet.
    Hatten wir schon oft, daß es ein paar Kilometer weiter
    geschüttet hatte und hier fiel kein Tropfen.

    Ich wünsche dir ein "sanftes" Gewitter, damit die Pflanzen
    gut gegossen werden und du deine Fässer wieder füllen kannst!


    LG Katzenfee
     
    Das ist ein guter und frommer Wunsch, Katzenfee!!
    Hoffentlich geht er ein in Petrus´ Gehörgang. Aber die generelle Windrichtung könnte ja stimmen! Und da das Gewitterchen bei uns beiden in Aussicht gestellt worden ist, müsste es ja eigentlich etwas werden.
    Wenn ich derzeit über die Wiese gehe, raschelt es unter meinen Füßen, so dürr ist alles.
    Dabei war ich bisher euphorisiert, da ich dank Robby bisher keine braune Stellen hatte. Trotz der vorangegangenen Dürreperioden!!
    Und mein Garten hat sich nach dem "Umbau" so schön "geschlossen", ist fast wieder mein naturnaher Garten.

    180703 Stockrose.jpg 180703           sechs Yuccas.jpg 180703         Wilde Carde mit Gast.jpg

    180703  naturnaher Garten.jpg 180703         Wilde Carde Telekie.jpg 180703  Goldblattfunkie.jpg

    Vielleicht schaffen wir´s!!
     
  • Similar threads

    Oben Unten