Lilien 2018

Der letztjährige Austrieb meiner Madonnenlilien hat den Winter nicht überlebt. Ich hab sie nach wie vor im Kübel und hatte sie, jedem guten Ratschlag entgegen, nicht besonders geschützt, denn mit so frostigen Wintertemperaturen hatte ich mal wieder nicht gerechnet ... schon klar, es ist meine Schuld, dass ich jetzt lauter verfaultes Zeug absammeln musste.

Aber drunter war neuer Austrieb, und nicht zu knapp! Als wären da 10 Zwiebeln im Topf und nicht nur 3. Bloß sind die Austriebe noch sehr klein, so 3 cm maximal.

Kann ich damit rechnen, dass meine 3 Pflanzen es bis zur Blüte schaffen? Und was könnte ich ihnen im Moment Gutes tun, sei's zum Blühen oder einfach zum Überleben?

P.S. Hab heut die ersten beiden Lilienhähnchen gesichtet. An den Kaiserkronen. Natürlich sind sie mir wieder entwischt. :schimpf:
 
  • Ich kann Dir zwar keinen Tipp zu den Lilien geben, aber zu den Lilienhähnchen. Ich begebe mich immer mit einem kleinen Blumenuntersetzer auf die Jagd. Ich halte den Untersetzer unter die Pflanze, wo das Hähnchen sitzt, da sie sich ja runterfallen lassen, wenn man sie greifen will. Und so landen sie dann meist im Blumenuntersetzer und ich kann sie beseitigen.
     
    Ich kann Dir zwar keinen Tipp zu den Lilien geben, aber zu den Lilienhähnchen. Ich begebe mich immer mit einem kleinen Blumenuntersetzer auf die Jagd. Ich halte den Untersetzer unter die Pflanze, wo das Hähnchen sitzt, da sie sich ja runterfallen lassen, wenn man sie greifen will. Und so landen sie dann meist im Blumenuntersetzer und ich kann sie beseitigen.

    So ähnlich mache ich das auch.
    Sind verdammt flink die kleinen roten Käferchen.

    Beate, daß die Käferchen auch Allium mögen wußte ich
    bisher nicht. Danke für den Tip.
    Ab jetzt wird auch der Allium kontrolliert.
     
  • Ich habe eine Lilie in einem Topf. Diese habe ich mal von meiner Enkelin geschenkt bekommen und wie die dann eingezogen hat, habe ich sie draußen in einem größeren Blumentopf untergebracht. Voriges Jahr hat sie wunderbar geblüht, es ist nur diese einfache gewöhnliche in Orange. Sie ist natürlich mit dem Topf mit mir umgezogen, ich habe allerdings noch nicht genau nachgesehen, ob sie noch lebt oder nicht. Schön langsam wird sie ja dann mal kommen, wenn sie den Winter im Waldviertel überlebt hat, oder?

    Wenn sie kommt, sollte ich ihr frische Erde oder Dünger geben?
     
    Den Topf kannst du vorsichtig umdrehen, dann siehst du, wie die Zwiebel aussieht.
    Wenn sie noch in Ordnung ist ganz vorsichtig wegen der neuen Wurzeln in frische Erde topfen und nach ca. 4 Wochen erstmals düngen.
     
  • Ich kann Dir zwar keinen Tipp zu den Lilien geben, aber zu den Lilienhähnchen. Ich begebe mich immer mit einem kleinen Blumenuntersetzer auf die Jagd. Ich halte den Untersetzer unter die Pflanze, wo das Hähnchen sitzt, da sie sich ja runterfallen lassen, wenn man sie greifen will. Und so landen sie dann meist im Blumenuntersetzer und ich kann sie beseitigen.

    So ähnlich mache ich das auch.
    Sind verdammt flink die kleinen roten Käferchen.

    Beate, daß die Käferchen auch Allium mögen wußte ich
    bisher nicht. Danke für den Tip.
    Ab jetzt wird auch der Allium kontrolliert.

    Hmmm. Meine Käferchen ticken scheinbar irgendwie anders? Die lassen sich nicht (oder selten) direkt fallen. Nein, die kleinen Scheißerchen verstecken/verkriechen sich regelrecht. Und fliegen können sie ja auch noch. :mad: Wie beseitigt ihr die? Zermalmen?

    Dieses Jahr ist es bei meinen Lilien ziemlich schlimm. Die LH waren schon sehr früh da. Viele Fraßschäden beim jungen Austrieb, wo ich erst dachte -> ok, Schnecken. Waren es aber nicht. Viel schlimmer aber als die Käfer sind ja die Larven. Sooo eklig! (Ich finde den Ute-Gedenk-Schüttel-Smilie leider nicht, der hier so sehr passen würde). :(
     
    Heute mußte ich einen herben Rückschlag hinnehmen.
    Meine vor Jahren selbst ausgesäten Lilium regale - Königslilie - habe ich im Herbst jeweils zu mehreren in große Töpfe gepflanzt und geschützt überwintert.
    Nachdem kein Austrieb zu sehen war - die Lilien im Beet sind schon alle zu sehen - drehte ich alle 6 Töpfe um und fand nur Zwiebeln mit Fusarium - Zwiebelbodenfäule - vor.
    Wo der Fehler liegt, weiß ich nicht.
     
    Allen Lilienhähnchen und sonstigen Ärgernissen zum Trotz blühen die ersten neuen Lilien:

    33103658wp.jpg

    OT-Hybride (Baumlilie) For Ever

    33103659wp.jpg

    Lilien-Hybride Eurydike

    33103660yn.jpg

    Asiatische Lilie Navona

    33103662yb.jpg

    OT-Hybride High Tea

    Die nächsten stehen schon in den Startlöchern.
    Leider habe ich auch eine Falschlieferung erhalten. Knallig orangerote Blüten. Die passen überhaupt nicht und die Zwiebeln werden im Herbst verschenkt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wenn es keine Lilienhähnchen gäbe, hätte ich den Garten voll davon. :(
    Lilienhähnchen sind doch Pippifax gegen fette Schnecken (petit gris, Zuchtschnecken, samt Lilienzwiebeln importiert. ):D
    Mäuse fressen hier auch im Sommer lieber ruhende Tulpenzwiebeln als blühende Lilien.
    Und Allium lieber als Lilium.

    Gut gedüngt ist halb gewonnen.

    Vita, mit einem Garten voller Lilien, Mäuse, Lilienhähnchen ...

    regale 2018.jpg
    MerkenMerken
    MerkenMerken
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Lilienhähnchen sind doch Pippifax gegen fette Schnecken


    Och nee, die fetten Schnecken sind griffiger und rennen vor allem nicht so schnell weg und sind mir daher hundertmal lieber als Lilienhähnchen!

    Von einer - der letzten - Lilie haben sie sogar versehentlich 1 Stiel übriggelassen:

    2018ll01.jpg

    Schöne Bilder, Hero und Vita!

    (P.S. Am meisten ärgert mich der diesjährige Mangel an Madonnenlilien. Waren aber nicht die Lilienhähnchen, sondern schon vorher der Frost.)
     
    Dann bekommen meine nach meinem Urlaub ne Schippe von meinem Spezialkompost.
    Den habe ich mit Pflanzenkohle aufgesetzt.
     
    Zu, zu schön!
    Wie lange hast du sie schon, Luise?

    Vita, eine der Schönen wächst seit ca. 8 Jahren bei uns.
    Ich weiß nicht wie sie dahingekommen ist.
    Weil ich sie so schön fand, haben wir vor 2 Jahren
    Türkenbundlilienzwiebeln auf Schloß Hex gekauft.
    Im letzten Jahr waren sie etwas zurückhaltend in
    der Blüte. Im diesen Jahr kam ihr großer Auftritt.
    Ich werde mir im Herbst noch einige Zwiebeln dazu
    kaufen.
     
    Bei mir blüht noch eine neue Trumpet-Hybride: Easter Moon! Ist die nicht schön?
    Die Frühjahrspflanzung von Lilienzwiebeln in große Töpfe hat sich bewährt.
    Da wachsen sie kräftiger und im Herbst kommen die Zwiebeln in die Beete.
    Auch bei Fehllieferungen ärgert man sich nicht mehr so wegen Ausgraben und Umpflanzen.

    33140397yh.jpg

    33140398cv.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    eine der Schönen wächst seit ca. 8 Jahren bei uns....
    Ich werde mir im Herbst noch einige Zwiebeln dazu
    kaufen.

    8 Jahre. Da muss frau einen langen Atem haben.
    Meine Martagon-Hybriden stehen im dritten bzw. im ersten Jahr.
    Letztes Jahr war schon ganz okay, aber dieses Jahr war dank Schnecken und Maulwurf-Gängen Totalausfall :confused:.
     
  • Zurück
    Oben Unten