Tomatenzöglinge 2018

Ist nur geraten, aber ich vermute es ist die Methode zum Entfernen der Samen-Schutzschicht gemeint. Damit die Keimrate im Folgejahr besser ist. Es heißt aber, wenn die Gärung zu lange dauert, könnte sie den gegenteiligen Effekt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Mein Saatgut schwimmt zwei bis drei Tage in einem Schnapsglas. Meistens bildet sich schon etwas Schimmel. Ich spüle die Körnchen in einem Teesieb ab und trockne sie auf Porzellantellern. Die Fieselei mit Küchenpapier nervt mich. Vom Porzellan schabe ich das Zeug irgendwann einfach ab und lagere es in Druckverschlußbeuteln im Weinkühlschrank.
     
    Du kannst statt Küchenpapier auch ein ganz normales Blatt Papier aus deinem Drucker nehmen. Da lösen sich die Samen kinderleicht. Nur Vorsicht, wenn du die Sorten nebeneinander auf den Blättern liegen hast: die Samen neigen zum hüpfen, wenn man das Blatt unvorsichtig anhebt. Dadurch könnte sich das Saatgut vermischen.
     
  • Inzwischen gehen mit die Tommis bis zur Schulter. Das werden bis zum Sommer Monster werden ;)

    Tomaten2.jpg

    Tomaten1.jpg

    Gruß
     
  • Ich habe es in diesem Jahr riskiert - und alles richtig gemacht. Mittlerweile blühen alle 4 Tomaten und auf der einen sind auch schon Früchte dran. Rechne als mit der ersten Ernte im Juni.
     
  • Die Unwetterwarnung wurde aufgehoben = Regenschutz aufgerollt. Die Früchte brauchen Sonne:

    Hellfrucht und eine Chilenische Wildsorte:

    Hellfrucht.jpg

    Wild2.jpg

    Wild1.jpg

    Gruß
     
    Ich würde mir den Aufwand vermutlich sparen, Schwarzdrossel. Allerdings habe ich keine Erfahrung mit so großen im Freiland, da ich nur Buschtomaten im Kasten ziehe.

    Habe sie nun auch in den Töpfen belassen. Gegen Ende der Woche kommen Sie dann ins Freiland, für die kurze Zeit wollte ich wirklich nicht mehr umtopfen. :)

    Ich habe aber gerade die letzten zwei Tage bemerkt, dass die Tomaten (und teils auch Paprika) etwas die oberen Triebe/Blätter hängen lassen. Trockenheit oder Staunässe ist nicht der Grund, Fraßschäden oder Läuse daran sind auch nicht erkennbar. Stress durch Wurzelschäden vielleicht? Hatte hier und da nämlich sehr gering dosierten Trockendünger in die Erde gegeben und dabei wahrscheinlich unabsichtlich auch Wurzeln verletzt (aber nicht großflächig, nur an wenigen Stellen).
     
    Anhang anzeigen 590367
    35 Pflanzen, für eine 36. ist aber noch Platz.��

    Hallo @eifelblitz, ich sehe, dass Du Deine Tomaten einfach an der Hauswand wachsen lässt - ohne Regenschutz. Oder schützt sie das Dach? Ich hab jetzt ein paar Stecklinge aus Samen gezogen (ca. 15-30 cm hoch) und wollte sie rausstellen. Allerdings komme ich noch nicht dazu, einen Schutz aufzubauen (sollte eigentlich ein Tomatenhaus werden, alle Bauteile da, aber keine Zeit). Was meinst Du / Ihr - kann ich meine Stecklinge erstmal auch so an die Hauswand stellen? Brauchen sie überhaupt Regenschutz, solange sie keine Blüten / Früchte tragen? Deine Töpfe scheinen mir auch etwas kleiner als von mir einkalkuliert. Wieviel l-Töpfe nimmst Du? Danke!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Verbus,

    solange noch nicht so viele Braunfäule-Sporen unterwegs sind (also im Frühling) sehe ich kein Problem darin, die Tomaten auch mal in den Regen zu stellen. Wenn du es bis zum Sommer geschafft hast, den Regenschutz aufzubauen, dann reicht das.

    Als Balkongärtnerin ziehe ich ja alles in Töpfen. Je nach Endgröße der Tomaten bekommen die Pflanzen bei mir 10l bis 20l Töpfe. Das macht die Wasser- und Nährstoffversorgung auch relativ entspannt. Natürlich weiß ich, dass man Tomaten auch in kleineren Töpfen ziehen kann, aber das ist mir zu stressig. ;)

    Ich strebe jetzt den morgigen Nachmittag an, meine Tomaten auszupflanzen.
     
    Bei mir wird ein Teil am Sonntag und der große Rest dann am Montag gepflanzt. Es war heute erstmal der Pool dran. Der ist jetzt technisch betriebsbereit, es fehlt nur noch das Auffüllen des Filters mit Glas und natürlich das Wasser.
     
    Meine Töpfe sind noch groß genug, das eilt nicht mit dem Auspflanzen. Aber vom Wetter her... Die stehen seit Wochen draußen. Die Eisheiligen fallen dies Jahr offenbar ziemlich milde aus.
     
    Die Eisheiligen fallen dies Jahr offenbar ziemlich milde aus.

    Das wurde schon Anfang April voraus gesagt, nur wollte das keiner glauben. Die Vorsprung der Pflanzen, die Anfang April ins Freiland gekommen sind, ist enorm. Die Rekord Stunden im April an Sonnenlicht, haben ihr übriges dazu getan. Tomaten von einer Größe von ca. 180 cm hatte ich schon lange nicht mehr um diese Jahreszeit.
     
    Naja bei mir hier wäre das im April nix mit Auspflanzen gewesen, da musste alles noch im Foliengewächshaus sein und abends dann die Grabkerzenheizung angestellt werden.
     
    Mir sind vor zwei Wochen 80 Pflanzen erfroren... Im Foliengewächshaus. Man kann es eben nicht pauschalisieren. Die Pflanzen, die ich rein und rausschleppten blühen jetzt auch schon. Aber 180 cm sind sie noch nicht, da ich erst Mitte März angefangen habe auszusäen (vernünftigerweise). Vielleicht fange ich nächstes Mal erst Ende März an. Das reicht vollkommen, denke ich.
     
  • Zurück
    Oben Unten