Meine Pfingstrosen 2017

Hier mal weiter...hups, ach so, maximal 10 Dateien lädt die Maske, steht ja dran. Hab also mal weniger genommen, war aber zu ungeduldig, und wenn man nochmal auf Hochladen kloppt, kommen sie nach einer Zeit alle doppelt. Hier eine meiner älteren Strauchpfingstrosen:

P1050466.JPG P1050465.JPG

P1050464.JPG P1050463.JPG

P1050466.JPG

In der Miniaturansicht eine der inzwischen dominierenden quietscherosafarbenen Strauchpfingstrosen.

Rosabel, das mit dem Ameisen klären wir jedes Jahr in irgend einem Pfingstrosenthread...sie saugen irgendwas Süßes und helfen dabei den Knospen beim Aufgehen mit ihrem Getrippel - oder so. Magst du das nicht mal recherchieren und posten?
 

Anhänge

  • P1050445.JPG
    P1050445.JPG
    262,7 KB · Aufrufe: 91
  • Hier nochmal Fotos von Strauchpfingstrosen:

    Eine neuere, günstige von Norma (!) mit einem Schild "Paeonia suffruticosa"

    P1050517.JPG

    Ältere weiße, hängt meist leicht runter, verwaschene große Petalen

    P1050468.JPG P1050467.JPG
     
    Oh deine ältere Strauchpfingstrose gefällt mir sehr. Habe ich letztes Jahr in der Farbe (so hoffe ich) eine gesetzt. Blüht dieses Jahr noch nicht. Hat sich aber sehr gut entwickelt.
     
  • Rosabel, das mit dem Ameisen klären wir jedes Jahr in irgend einem Pfingstrosenthread...sie saugen irgendwas Süßes und helfen dabei den Knospen beim Aufgehen mit ihrem Getrippel - oder so.

    Ja, eben das 'oder so' möcht ich gern detaillierter wissen ... offenbar hab ich bisherige (Er-)Klärungsversuche verpasst. Dass eine Pflanze zum Aufblühen Ameisenhilfe braucht, ist ja nicht der alltäglichste aller Fälle im wirrkomplexen Gartengeschehen. ;)

    Das letzte Foto mit deiner weißen ist amüsant: sieht aus wie ein großer Vogel, der sich in die Luft erheben möchte.
    Und die bordeauxrote ist eine Schönheit!

    P. S. Bei mir blüht noch keine, drum gibt's nur Geschwätz und noch keine Fotos. :rolleyes:
     
  • Hihi...stimmt, die weiße ähnelt einem Vogel...einem Albatros. :grins:

    Der bekannte Züchter Tetzlaff, von dem ich im Februar in Mannheim übrigens wieder einige Pfingstrosen erstanden habe, schreibt zu Ameisen Folgendes: https://www.pfingstrosen-paradies.de/tierische-schaedlinge

    Man müsste mal recherchieren, wie das nu ist mit "Ameisen schaden den Knospen nicht" und "Ameisen helfen den Knospen beim Aufgehen" - ist ja denkbar, dass sich aus dem "schaden nicht" über tausendfache Wiederholung erst das "helfen" entwickelt hat, ähnlich wie "Häuschenschnecken fressen Nacktschneckeneiergelege"...dazu hatte ich nämlich mal gelesen, dass das gar nicht belegt ist und man nur mal eine Häuschenschnecke beobachtet hat, wie sie mehr oder weniger zufällig über ein Gelege rutscht.
     
  • die zickt schon was rum aber es geht noch.
    das Foto ist von heute morgen,keine Ahnung warum da 2017 steht.
    die anderen brauchen noch bis sie so weit sind.
     
  • Hihi...stimmt, die weiße ähnelt einem Vogel...einem Albatros. :grins:

    Der bekannte Züchter Tetzlaff, von dem ich im Februar in Mannheim übrigens wieder einige Pfingstrosen erstanden habe, schreibt zu Ameisen Folgendes: https://www.pfingstrosen-paradies.de/tierische-schaedlinge

    Man müsste mal recherchieren, wie das nu ist mit "Ameisen schaden den Knospen nicht" und "Ameisen helfen den Knospen beim Aufgehen" - ist ja denkbar, dass sich aus dem "schaden nicht" über tausendfache Wiederholung erst das "helfen" entwickelt hat, ähnlich wie "Häuschenschnecken fressen Nacktschneckeneiergelege"...dazu hatte ich nämlich mal gelesen, dass das gar nicht belegt ist und man nur mal eine Häuschenschnecke beobachtet hat, wie sie mehr oder weniger zufällig über ein Gelege rutscht.


    Hihi ... und bestimmt ist irgendwann mal eine Wühlmaus von einer Incarvillea gefallen, und seitdem steht an den Verkaufskisten mit den Knollen grundsätzlich "Vertreibt Wühlmäuse!" dran, und wenn sie schon Wühlmäuse vertreibt, dann ganz sicher auch alles, was ähnlich aussieht ... jedenfalls heute beim Gartenmarkt an der Kiste gelesen: "Vertreibt Wühlmäuse und Maulwürfe!" Nix davon ist belegt ...

    Also die Ameisen lutschen Zuckersaft von den Pfingstrosenknospen, lese ich, und wenn es so ist, dass Pfingstrosen Zuckersaft produzieren, was ich bisher nicht wusste, ist die ameisige Anwesenheit nicht länger verwunderlich. Aber ob die Ameisen gleich als Helferlein auftreten, ist vielleicht schon zuviel behauptet. Ameisen sind halt Zuckerschnütchen. ;)

    Mal sehen, wie es mit der einen meiner Pfingstrosen weitergeht, auf der ich bisher keine Ameise beobachten konnte. Die steht das 3. Jahr hier, ist immer noch sehr klein, will aber endlich auch einmal blühen. Vielleicht ist die nur noch nicht im Zuckerproduktionsstadium?
     
    Die Natur macht eigentlich nichts ohne Grund. Zuckersaft zu produzieren kostet Energie. Dafür muss es dann auch einen Gewinn geben.
     
    Sodele, lange gewartet habe ich auf diese Blüte. Letztes Jahr oder so hatte sie endlich eine Knospe, und die wurde dann von einem Triebbohrer oä in den Hals gestochen und hing runter, die ging nicht auf. Oder war das vorletztes Jahr, und letztes Jahr blühte sie "nur" rosa? Ist in den ersten Jahren durchaus üblich... Heuer ging sie auf, und die Blüte ist endlich, endlich gestreift!

    P1050568.JPG

    P1050567.JPG

    P1050566.JPG
     
    Schöne Pfingstrosen zeigt Ihr hier,
    ich hoffe, ich darf hier einige aus dem bot. Garten zeigen,
    die im Eigenen blühn noch nicht.
    Falls nicht erwünscht, lösche ich wieder.

    paonie rockii.jpg Obovatum.jpg

    Obovata Maxum japonica .jpg La Ville de St. Denis.jpg

    DSCF0982.jpg DSCF0980.jpg

    DSCF0948 (2).jpg DSCF0932 (2).jpg
    viele Grüße Guiseppe
     
    Hallo,

    ich hoffe, ich darf hier was zwischenfragen.

    Ich habe drei "uralte"(?) Pfingstrosen im Garten verteilt.
    Diese würde ich gerne umsetzen, wann mache ich das am besten?
    Dankeschön!

    Gruß
    Tanja
     
    Ich bin der Meinung das ist jetzt ein bisschen zu spät,es wäre schöner gewesen wenn sie noch kleiner und keine Blüten habe,aber es gibt noch andere Meinungen im Forum
     
    Ach schön deine gestreifte, Billa! (y) Die hab ich doch erst vor ein paar Tagen online bestaunt - aber du hast sie natürlich schon.;)

    Guiseppe, du hast da wunderschöne Fotos mitgebracht! Nimm die bloß nicht wieder raus! :d
     
    Hallo,

    ich hoffe, ich darf hier was zwischenfragen.

    Ich habe drei "uralte"(?) Pfingstrosen im Garten verteilt.
    Diese würde ich gerne umsetzen, wann mache ich das am besten?
    Dankeschön!

    Gruß
    Tanja

    Hallo Tanja,
    meine ersten Pfingstrosen bekam ich durch Teilung sehr alter Pflanzen aus dem elterlichen Garten
    und später noch eine aus einer Gartenauflösung,
    beides fand nach der der Blüte statt,
    dauerte zwei Jahre bis sie blühten, aber das dann sehr reichlich.

    Freut mich Rosabel und Billa,
    es macht immer wieder Freude,
    diese Exemplare im bot.
    Garten zu bewundern.
    viele Grüße Guiseppe
     
  • Zurück
    Oben Unten