Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Und damit könntest Du absolut recht haben, Okolyt.
Habe eben nach Bildern vom Erlenzeisig gegoogelt. Farblich sind sich die Fotografen zwar nicht so richtig einig - mal ist er quittengelb, mal bräunlich. Aber es sind auch Fotos dabei, wo er solch einen olivgrünen Farbton hat wie mein Besucher.
Danke Dir!:cool:
 
  • Die Männchen sind intensiver gefärbt, wahrscheinlich liegt es daran...
    Von der Größe her sind sie den Blaumeisen ähnlich.
     
  • Erlenzeisig_0001.webp

    Erlenzeisig_0004.webp

    Erlenzeisig_0002.webp

    Erlenzeisig_0003.webp


    Hallo Oranina,

    da hast du ein hübsches Erlenzeissig-Mädchen erwischt.
    Bei mir kommen die jedes Jahr, aber immer erst ab Ende Februar, Anfang März zur Mensa.
    Die ersten zwei Bilder sind das Mädchen, die unteren beide der Junge.
     
  • Super und danke, Bobbycharly. Jetzt weiss ich auch, warum ich so unsicher war. Den Erlenzeisig hatte mir Tante Googel bei meiner ersten Recherche ja auch gezeigt, aber die Fotos sind so unterschiedlich. An Mädel- und Jungengefieder hatte ich natürlich nicht gedacht.
    War das erste Mal, dass ich eine Erlenzeisigin (von wegen Genderdebatte:grins:) bewusst gesehen hab.
     
    Hab mal eine Frage an die Experten: Bei Freßnapf habe ich Nachschub für meine Futtersilos geholt.
    Was haltet ihr von Hanfsamen? Habe den erstmals gesehen und einen Beutel mitgenommen.
     
  • Wir haben auch unsere eigene Mensa, die Mama.....
     

    Anhänge

    • Sc Kormorane(155)v.webp
      Sc Kormorane(155)v.webp
      128,1 KB · Aufrufe: 141
    Hab mal eine Frage an die Experten: Bei Freßnapf habe ich Nachschub für meine Futtersilos geholt.
    Was haltet ihr von Hanfsamen? Habe den erstmals gesehen und einen Beutel mitgenommen.

    Ich bin kein Experte, darf ich trotzdem antworten? ;)

    Hab nämlich diese Saison ebenfalls zum erstenmal Hanfsamen verfüttert, auch von Fressnapf nebenbei. In den Vogelhäusern blieb der immer liegen, alle anderen Körnersorten waren längst verspeist, aber die Hanfsamen, die ich eingemischt hatte, lagen noch rum.

    Bei den Futtersilos war es nur geringfügig anders, da können die Tierchen ja weniger gut selbst entscheiden, welches der erreichbaren Körner sie grad ganz schnell rauspicken, und ob sie, wenn sie ein Hanfkorn erwischten, das lieber ausgespuckt haben, werde ich erst genau wissen, wenn ich die Sämlinge in den Beeten zuordnen kann. ;) Was unten in den Futtersilos übrigblieb, waren aber meist Hanfsamen.

    Vielleicht gibt es ja Vögel, die auf Hanfsamen stehen. In meinem Garten kommen die aber offenbar nicht vor, so dass ich Hanfsamen nicht mehr kaufen werde.

    Bin gespannt, was du für Erfahrungen machst, Hero. Vielleicht sieht es bei dir ja ganz anders aus, andere Vögel, andere Jahreszeit?
     
    Wenn die Vögel (Hanf)Samen nicht kennen, bleiben die Samen erst mal liegen. Vor Jahren habe ich im alten Spatzen-Garten Kolbenhirsereste auf den Rasen geworfen. Die Piepser sind zuerst nicht dran gegangen, obwohl die Kolbenhirse zwischen den anderen Körnern lag. Der merkwürdige "Wurm" war wohl gefährlich. Erst als einer der Spatzen festgestellt hat, dass Hirse sehr lecker ist, sind sie dran gegangen und haben sich seit dem Zeitpunkt öfters um Kolbenhirse gezankt. Sie war dann auch immer als erstes aufgefuttert.

    Einige kleinere Vögel können die Hanfsamen nicht knacken, denn die Schalen sind sehr hart. Meine Kanarien konnten die Hanfsamen immer gut knacken, die Wellis schaffen das anscheinend nicht mir ihren krummen Schnäbeln.


    Kia, was für eine Verrenkung von den Jungvögeln und der (Kormoran??)Mama. :D


    Die Erlenzeisige sind sehr niedlich, sie fehlen noch im Spatzen-Garten.
     
  • Mit Hanfsamen wäre ich vorsichtig, unsere Brieftauben haben während der Reisezeit vor den Wettflügen immer Hanfsaat bekommen, um sie ruhig zu stellen, damit sie beim Transport nicht so aufgeregt waren.
    Ich glaube nicht, daß es sinnvoll sein kann, Wildvögel schläfrig zu machen . :d
     
    Hallo !

    Dieser Hanfsamen ist vom Europäischen Hanf, da sind nur minimale Prozente an Rauschmittel drinnen. Also keine Gefahr. Ich esse täglich geschälten Hanf in meinem Müsli. Der ist sehr hochwertig. Ich mische schon jahrelang Hanfsamen zu meinem selbstgemischten Vogelfutter dazu, der wird sehr gerne genommen. Beonders von den Bodenfressern, wie Buchfinken, Erlenzeisigen, Rotkehlchen . Bei einer Hungersnot, wenn man Hanfsamen hat und Wasser, kann man jede Hungersnot ohne gesundheitlichen Schäden überstehen. Deshalb wird er ja von gewissen Schichten so verteufelt, weil er so gesund und wirkungsvoll ist. Ich rede jetzt vom europäischen Hanf.

    lg elis
     
    Heute morgen lag meine Terrasse voll von den Hanfsamen. Die Vögel schmeissen alles auf den Boden.
    Jetzt habe ich die Hanfsamen in ein Silo im Garten umgefüllt und das Terrassensilo mit Sonnenblumenkernen befüllt.
    Hanfsamen werde ich auf keinen Fall mehr kaufen.
     
    Na, da ist ja schon richtig was los, Orangina!

    Bei uns gibt's ganzjaehrig was.
    Normalerweise haben die Spatzen und die Goldammern(?) immer den Huehnern das Futter weggefressen.
    Jetzt bekommen sie (die Voegel) ihr eigenes Futter.
    Da ist immer ein Gewusel, keiner sitzt still und die Fotos sind immer unscharf..... :whistle:
    Viele unserer Voegel sind ja Insektenfresser, die kommen nicht zu uns.

    Kia ora

    IMG_1239 v (2).JPG


    IMG_4228 v (2).JPG


    IMG_4255 v (2).JPG


    IMG_5467 v (2).JPG
    IMG_2988v (2).JPG
    IMG_2990 v (2).JPG
    IMG_2989 v (2).JPG
     
    So viele Vögel wie bei dir, Kia ora, hab ich schon lange nicht mehr gleichzeitig gesehen! Ob sich das ändert, wenn die Futterstellen wieder gefüllt sind? Hab ich nämlich noch nicht gemacht. Bisher werden hier nichtmal die Sträucher leergefressen ... :oops:
     
    Ach, Rosabel, das ist nur eine kleine Gruppe der Voegel!
    Ansonsten sind es fuenffache und noch groessere Menge.
    Aber meistens eben Spatzen und Goldammern.
    Manchmal auch 'ne Amsel oder Drossel, die behaupten dann den Platz fuer sich und jagen die kleineren weg.
    Kriegen alle zweimal taeglich was von uns zu futtern.

    Sobald das Futter dann verstreut ist (wir streuen es einfach auf die Wiese!) und der "Streuer" nicht mehr gesehen wird, fallen alle Voegel, wie im Herst die Blaetter, von den Baeumen.
    Wenn ich wuesste, wie man Videos einstellt, koennte ich euch das zeigen!
    Bei dem kleinsten Geraeusch fliegen sie aber kurz weg, um dann wieder "runterzupurzeln".
    Wir haben immer viel Freude daran.

    S (78) v - Copy.png
     
  • Zurück
    Oben Unten